Hallo Vogelliebhaber,
vielen Dank für Eure Antworten.
Das mit dem Sprechenlernen und einzeln halten, war nur eine Frage; keine Bedingung. Und das ein 6jähriger nicht mit den Vögeln rumspielen kann, sondern sie nur beobachten, ist mir schon klar. Die Pflege müssen eh wir Eltern überwachen und anleiten – es wird also ein Vogel(pärchen) für die Familie. ❗
Hat jemand Erfahrung mit anderen kleinen Vögeln außer Wellensittichen oder Kanarienvögeln? Und weiß jemand etwas über die Papageienkrankheit? ❓
Vielen Dank & Gruß, 😉
Hallo Gerhard,
die Papageienkrankheit (auch Psittakose genannt; bei anderen Vögeln nennt man dieselbe Krankheit Ornithose) fällt in Deutschland unter das Bundesseuchengesetz, weil sich auch Menschen damit infizieren können.
Näheres dazu findet man z. B. hier:
<!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.papageien.org/HJP/Misc/beitrag1_0501.html“>http://www.papageien.org/HJP/Misc/beitrag1_0501.html</a><!– m –>
(oder auch bei Google in der Suchmaschine, wenn Du dort als Suchwort „Psittakose“ eingibst.)
Aber keine Sorge! Das Problem, welches nur äußerst selten auftritt, betrifft in erster Linie Züchter, die Wellis züchten möchten. In Deutschland braucht man dazu eine Zuchtgenehmigung (in Österreich und in der Schweiz nicht); und dies nur deshalb, damit die künftigen Züchter die Psittakose erkennen lernen und kranke Vögel schnell in Quarantäne setzen und behandeln lassen können.
Alle Wellis oder andere Papageien, die legal in Deutschland gezüchtet wurden, haben immer einen Ring am Fuß (entweder einen offenen vom ZZF oder einen geschlossenen AZ-Ring). Vögel ohne Ring am Fuß stammen aus keiner legalen Zucht in Deutschland! (Am Ring kann man genau erkennen, woher der Vogel stammt, und der Züchter kann sagen, an wen er verkauft wurde, denn die Züchter müssen darüber genau Buch führen.)
Die Krankheit ist sowohl bei Tier als auch beim Menschen heilbar (- meistens mit Antibiotika wie z. B. Tetracyclinen -).
Das mag erschreckend klingen, ist es aber nicht:
Ich habe es in nun mehreren Jahren, seit ich in mehreren Tierforen poste, nur ein einziges Mal erlebt, dass Menschen von der Psittakose befallen waren.
Die Symptome äußern sich beim Menschen wie eine schwere Grippe – das ist heilbar!
Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Euch mit Psittakose infizierte Vögel ins Haus holt, ist fast Null! (Da kann man sich statistisch viel schneller Salmonellen über Hühnereier zuziehen!)
Ich selber halte neben Wellensittichen auch noch Nymphensittiche.
Die Wellis sind deutlich quirliger als die Nymphen. Die Nymphen sind aber fast doppelt so groß wie Wellis.
Ein jüngeres Kind könnte aufgrund der Größe von Nymphen (Kakadus) oder größeren Papageien Angst vor den Tieren bekommen, weshalb ich persönlich Wellensittiche für jüngere Kinder für besser halte. Wellensittiche sind recht neugierig und verspielt.
Und man kann einem jüngeren Kind auch beibringen, wie man mit viel Geduld und Ausdauer 2 oder mehrere Wellis mit Hirsekolben auf die Hand locken kann. (Man muss dem Kind nur beibringen, sich den Vögeln mit der Hand immer sehr langsam zu nähern, um sie nicht zu erschrecken. Das Kind muss begreifen lernen, dass die Vögel in der Hand des Menschen einen Greifvogel vermuten können.)
Das Kind muss nur verstehen, dass das nicht sofort geht. (Das gilt für alle anderen Tiere auch: Ein Hamster wird auch nicht von einem Tag auf den anderen zahm.)
Nun will aber ein Kind (- wie viele Erwachsene auch -) einen persönlichen Bezug zu dem Tier haben. Dies wird auch oft erreicht durch eine nicht artgerechte Einzelhaltung. Aber der Preis für das Tier kann manchmal recht hoch sein:
Ich habe schon recht zahme, auf den Menschen geprägte Wellis und auch Nymphen gesehen, die so sehr auf den Menschen fixiert waren, dass die Vögel auf einmal anfingen, sich selber Federn auszureißen (sog. Rupfer).
Oder der frühere Einzelwelli meiner Schwiegermutter mauserte ständig und sah ganz kahl aus. Nachdem ich sie davon überzeugte, einen zweiten Welli dazu zu setzen, verhielt sich der ehemalige Einzelwelli wieder normal und die Federn wuchsen auch wieder normal.
Kanarien singen sehr schön. Ich persönlich (- ist aber Geschmackssache -) finde das Verhaltensrepertoire von Sittichen etwas vielseitiger und interessanter.
Falls Ihr Euch für Wellensittiche entscheiden solltet, schlage ich vor: Kauft erst mal einen Welli ganz jung direkt vom Züchter (nicht aus dem Zoohandel!!!). Der kann auch 2 Wochen allein im Käfig sitzen. Nähert Euch dem Vogel in den ersten Tagen ganz ganz langsam und greift
ganz langsam in den Käfig, um Futter und Wasser zu wechseln. (Den 2. Jungvogel kauft Ihr 2 Wochen später oder einen zahmen älteren Welli aus dem Tierheim.)
In den ersten Tagen soll der Vogel (egal welcher Art) KEINEN Freiflug haben. Der Vogel soll sich an seine neue Umgebung gewöhnen.
Nach ca. 1 Woche kann man ihn fliegen lassen, wenn er will. Wenn er nicht aus dem Käfig herauskommt, zwingt ihn nicht dazu!
Und wenn er herauskommt und nicht freiwillig am Abend in den Käfig zurück will, lasst ihn erst mal sitzen (auch die ganze Nacht über), wo er gerade sitzt. Im Laufe des nächsten Tages kehrt der Vogel in seinen Käfig zurück, vorausgesetzt, dass er nur dort Futter finden kann. Der wird seinen Käfig finden, wenn er vorher einige Tage lang Zeit zur Orientierung im Käfig hatte.
Oh, jetzt ist meine Mail etwas lang geworden!
Falls Ihr Euch für Wellensittiche entscheidet, stellt doch weitere Fragen bei uns im Welli-Forum! (Und falls Ihr andere Vögel wählt, gibt es hier auch noch Foren für andere Vögel und Haustiere!)
Berichtet uns doch weiter darüber! Bin ja sehr gespannt, für was Ihr Euch entscheidet! 😉
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hall0o, alles Wichtige haben die anderen dir ja shcon berichtet. Aber überlegt es euch gut, auch kleine Vögel können durchaus – bei guter Pflege – 10-15 Jahr alt werden, auch wenn viele dieses Alter nicht erreichen. Und grade bei kleineren Kindern (auch mit 10 Jahren noch) lässt das Interesse schnell nach. Seid ihr auch dann noch bereit euch zu sorgen, wenn das Kind dann ein Meerschweinchen will oder nen Hamster? Es ist halt ein langes „Versprechen“, eben weil Vögel recht alt werden können.
Ja, da hat Manu noch einen wichtigen Punkt angesprochen.
Zum Alter: Einige größere Vögel können noch älter als Wellensittiche werden: Nymphensittiche können z. B. bis ca. 25 Jahre alt werden.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo,
warum nicht zwei Nymphen zulegen… Ich habe schon einige Nymphen an
Kinder abgegeben.. Wichtig ist dabei das die Eltern etwas mitmachen..
Zb. mit den Kindern zusammen Vogelspielsachen basteln, vielleicht einen
selbstgebauten schoenen grossen Kaefig bauen, einen Kletterbaum
und auch mal neue Backrezepte ausprobieren..
Leute die aus meiner Umgebung Voegel kaufen oder adoptieren werden immer zur Vogelausstellung eingeladen und wenn der vogel/Voegel einem
Kind gehoeren dann ist es auch wichtig das diese vielleicht etwas aushelfen koennen.. Es zaehlt ja nicht nur das Interesse am Tier sondern
auch an allem aussen rum. Vor allem wuerde ich dazu Raten das Tier/e
von einem Zuechter zu kaufen welcher es/sie als Jungvogel abgibt
und vielleicht schon etwas gehandhabt hat.
Ich denke es ist wichtig besonderst Kindern den Spass an Voegeln zu
erhalten und ihnen auch gleich zu zeigen wie es richtig ist …
Es sind die Erwachsenen von morgen.
Gruss Sony 😉