schlechte Voreinstellung

Hallöchen, meine Mum hat echt krasse Voreinstellungen wenn es um das frei fliegen lassen von den Wellis geht. Sie meint sie würden alles „vollscheißen“?!

ISt das wirklich so extrem?? Wenn ja, wie kann man die Vögel eventuell davon abhalten, oder daran gewöhnen, das sie in den Käfig gehen sollen, wenn sie ihr GEschäft machen??? KAnn man die Wellis da irgendwie zu überreden???

MEine Mum meint nähmlich, das sie den Vogel dann nicht oft freifliegen lassen will!!!

(Sie hatte früher selbst mal so einen Welli –> daher auch die Einstellung)

6 Antworten auf „schlechte Voreinstellung“

  1. Hallo Nettie,

    nein, man kann die Vögel nicht dazu erziehen, ihr Geschäft im Käfig zu verrichten.

    Bei uns schwirren 13 Vögel (11 Wellis, 2 Nymphen) durchs Wohnzimmer. Natürlich machen die Dreck. Aber der Vogelkot trocknet schnell und lässt sich mit einem feuchten Tuch sehr leicht wegwischen. (Vogelkot ist ja längst nicht so schlimm wie z. B. ein Rotweinfleck auf der Bluse.)

    Wenn Du Deinem zugeflogenen Welli noch einen Partnervogel besorgst, und beide fliegen ca. 3 bis 4 Stunden wenigstens am Tag durchs Zimmer, dann merkt man bei 2 Wellis den Vogelkot kaum.

    Die Vögel sollten schon regelmäßig fliegen können. Wenn sie nicht fliegen, werden die Tiere oft zu dick. Dadurch werden sie schneller krank, was ihre Lebenserwartung senken kann. Und Wellis, die viel fliegen, sind zudem viel munterer und lustiger.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  2. Hallo Nettie!

    Du kannst Deine Mutter ein wenig beruhigen. Vögel setzen ganz überwiegend unmittelbar vor dem Abflug bzw. unmittelbar nach der Landung Kot ab. Sie schei… damit also nicht alles voll, sondern Du wirst ganz klar definierte Stellen finden, die zugeschittert sein werden 😉 .

  3. ok, dann brauche ich noch eine Menge Überzeugungsarbeit.

    KAnn man die Vögel für den Freiflug auch in ein anderes Zimmer stellen, wo sonst der Käfig nicht steht???

    (das große Problem: wir haben noch eine KAtze 😮 , die fliegende Vögel ziemlich appetitlich findet!!!)

    Gruß

    Nettie

  4. Hallo nochmal!

    Nein, das würde ich nicht machen. Die Vögel begutachten ihre neue Flugumgebung schon mal aus dem Käfig, und wenn sie dann zum Freifliegen in ein anderes Zimmer gestellt werden, dann ist die Orientierung erst mal futsch.

    Die Katze sollte unbedingt absolutes Zutrittsverbot für das Zimmer bekommen, in dem die Vögel stehen. Selbst wenn sie im Käfig sind, ist es für die Tiere absoluter Streß, wenn ein Räuber um sie herumschwirrt. Wenn sie freifliegen, wird die Katze mit fast absoluter Sicherheit auf die Jagd gehen.

  5. meiner KAtze trau ich auf alle Fälle zu das sie auf JAgd geht, das macht sie ja auch im freien, Sie hatte schon öfter mal einen toten Vogel zwischen den Pfoten.

    Doch scheinbar stört es beide nicht wenn sie zusammen in der Wohnung sind und der Vogel im Käfig. Der Vogel schreckte überhaupt nicht auf, als die Katze in den ersten paar Tagen immer mal mit der Pfote nach im tätschelte. Doch das ist jetzt auch vorbei.

    Trotzdem möchte ich nicht beide alleine in einem Zimmer lassen 😆

    Eigentlich hatte ich vor unseren Welli im Arbeitszimmer freifliegen zu lassen, das ist nicht also groß und er kann nichts kaputt machen. Doch im Moment steht er im Wohnzimmer, weil da immer jemand ist, das ist doch besser für ihn?! oder?! Zudem ist das Wohnzimmer viel zu groß und ein Durchgangszimmer, da kommen immer LEute raus und rein. Da kann der vogel womöglich noch ausbüchsen! 😮 😥

    Wenn man ihn aber komlett ins Arbeitszimmer stellt ist er fast den halben Tag alleine!

    Was sagt ihr, wo ist er besser aufgehoben?? ❓ 🙄 ❓

  6. Hallo Nettie,

    wenn Du dem Vogel eine(n) Partner(in) dazukaufst, dann sind beide auf jeden Fall besser im Arbeitszimmer aufgehoben. Sie können ohne Katze fliegen, nicht so leicht ausbüchsen, und es entsteht nicht so leicht Zugluft, wie das bei einem Durchgangszimmer der Fall ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert