Wer von euch gibt dieses Bergwiesenheu für Nagetiere mit in den Käfig ? Schon schlechte Erfahrungen damit gemacht ? Könnte mir ja gut vorstellen dass da einige Tierchen oder Pflanzen dabei sind die nicht gut für die kleinen sind, oder ist das ausgeschlossen ??? 🙂
Hallo Martin,
diese Frage könnte man nur beantworten, wenn man genau wüsste, welche Arten von Pflanzen in diesem Bergwiesenheu enthalten sind.
Aber wozu überhaupt Heu? Ich persönlich halte Heu als Einstreu im Vogelkäfig für etwas unhygienisch.
Das Heu enthält ja noch einen kleinen Teil Restfeuchte. Wenn nun Vogelkot in dieses Heu fällt, kann sich da denn nicht leicht Schimmel oder Fäulnis bilden? 😕
Anders bei Buchenholzgranulat als Einstreu: Das BHG selbst ist so trocken, dass es die Feuchte aus dem Vogelkot weniger aufnimmt.
Zudem denke ich, können doch die Wellis im Heu als Einstreu doch gar nicht so schön herumspazieren wie z. B. in Buchenholzgranulat.
Vielleicht können hier noch andere etwas zu dieser Frage sagen.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Ich habe auch Gras und manchmal Heu in der Außenvoliere wegen der Wachteln.
Die Wellis spielen ab und zu auch mal gerne mit den Halmen und knabbern drauf rum.
Ich habe beobachtet, daß es den Wellis sch…egal ist, worüber sie rennen. Sogar wenn ich den Boden mit dem Spaten frisch umgegraben habe und ganz grobe Schollen rumliegen, tippeln die Geier da drüber und setzen, wenn nötig, die Flügel mit ein. Man sollte es Wellis auch nicht zu einfach machen, finde ich. 😉 Jedes kleine Hindernis bringt etwas mehr Beschäftigung ins Wellileben. :daumenhoch:
Hallo,
ich habe auch mal Heu genommen, da ich noch etwas übrig hatte von Ostern. Ich denke, dass manche Wellis gerne mit dem Heu spielen und drauf rumkauen. Unsere haben das allerdings nicht gemacht.
Ich habe damal auch gefragt, ob man es nehmen kann. Einige haben damals gesat, dass sie es auch verwenden. Ich habe es allerdings nur einmal gemacht, weil es so blöd zum Saubermachen ist. Die Schublade bekommt man gar nicht raus und es staubt wie blöde.
Ich denke, ausprobieren schadet nichts, wenn du merkst, dass sich Schimmel bildet, mußt du es halt weglassen. Ich würde halt am Anfang ganz genau schauen, ob sowas passiert.
Hallo Martin!
Meine Krachmacher bekommen 2-3 Mal pro Woche Heu – zum Spielen. 🙂
Die Idee dazu kam mir in der Zoohandlung, als ich dort einen Gitterball sah (ca. 8 cm Durchmesser), in den normalerweise Salat o.ä. für Nager rein soll. Da ich immer auf der Suche nach neuem Spielzeug für meine Süßen bin, habe ich den Ball gekauft, mit Heu gefüllt und in die Voliere gehängt.
Die Vögel fressen das Heu nicht, sondern zuppeln es Halm für Halm aus dem Ball heraus und lassen es dann fallen. Das dauert 2-3 Stunden, und die Kleinen haben einen Riesenspaß daran. 😀
Zwischendurch bestücke ich den Ball natürlich auch mit Salat, Feldsalat, Möhrengrün, …, eben alles, was sich sonst nur schlecht am Gitter befestigen lässt, weil es schon nach kurzer Zeit durch die Wäscheklammer rutscht. Auch das wird akribisch Stückchen für Stückchen rausgezuppelt und zum Teil gefressen; der Hauptteil landet natürlich auf dem Boden – wie immer. Aufgehört wird jedenfalls erst dann, wenn kein einziges Grünzeug-Atom mehr im Ball ist.
Eine tolle Beschäftigung für die Geier!
Viele liebe Grüße,
Hallo Ingrid,
das ist auch ne gute Idee. Ist der Ball aus Kunststoff?
Hallo Stefan!
Nein, der Gitterball ist aus Metall. Ich habe ihn bei „Fressnapf“ beim Nagerzubehör entdeckt.
Liebe Grüße,
Ich hab auch so einen Ball. Kuck vielleicht mal beim Dehner oder in anderen Zoogeschäften beim Nagerzubehör. Da hab ich meinen auch gefunden. Der ist echt super… 🙂
<img src=“http://bilder.flying-australians.net/pics/sittiche/kugel2.jpg“ align=“right“>Moin,
so eine Kugel hatte ich auch mal für meine Vögel. Sie haben das Gemüse gern daraus gezuppelt und heftig mit dem Teil gespielt. Und so sieht die Kugel aus, nachdem ein darin gefangener Wellensittich herausgeschnitten wurde:
Ich mag mir gar nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn ich gerade mal nicht hingeguckt hätte (da gab es kein Geschrei…), wenn mein Mann nicht da gewesen wäre oder nicht eine ideale Zange (Oboenwerkzeug) parat gehabt hätte…
So war der eingehakte Flügel vorn und hinten arg aufgescheuert und blutete leicht. Für die Kugel war es das Todesurteil – nie wieder!