Futterzusammensetzung …

Also ich habe ja nun Futter von meiner Bekannten mitgenommen, das sieht mir sehr günstig aus, viel – fast nur – Sonnenblumenkerne, das kann doch auch nicht das Wahre sein, oder?

Ich habe gestern dann Hafer, geschält und ungeschält, WS classic und WS premium light druntergemischt. Ist das ok? Sie können ja auch Wellifutter haben und ich dachte eine ausgewgene Mischung ist schon ok. Oder lag ich da falsch?

🙄

24 Antworten auf „Futterzusammensetzung …“

  1. Hallo Manu,

    Sonnenblumenkerne in handelsüblichem Nymphenfutter sind reine Füllstoffe, um Gewicht des Futters zu erzeugen – völlig überflüssig!

    In einigen guten Nymphenfuttermischungen findet man geschälte Sonnenblumenkerne in geringeren Anteilen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, solange das Futter frisch ist.

    Ich selber verfüttere an unsere Nymphen GAR KEINE Sonnenblumenkerne mehr – weder geschält noch ungeschält.

    Diese Kerne schimmeln nämlich recht schnell, es entstehen auch Pilze und die sog. Aflatoxine (also Gifte, die sämtliche Nüsse nach zu langer Lagerung auch entwickeln). (Wenn man mal in eine uralte Haselnuss beißt, schmeckt man sofort, dass die Nuss vergiftet ist.)

    Ein mir gut bekannter Züchter hat mir gegenüber steif und fest behauptet, die Nymphen bräuchten Sonnenblumenkerne zwecks Fettzufuhr.

    M. E. Blödsinn! Natürlich verbrennen die größeren Nymphen mehr Kalorien als die kleineren Wellis.

    Meine 11 Wellis leben ja zusammen mit 2 Nymphen. Aber meine Nymphen (jetzt 1 Jahr alt) fressen nur Welli-Futter, auch wenn ich ihnen handelsübliches Nymphenfutter anbiete! Und bislang haben sie dadurch keinerlei Mangel erlitten!

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  2. Hallöchen Manu

    Die Sonnenblumenkerne fliegen bei meinen immer raus zum gößten Teil und das wahr ist wirklich, bissel einseitig von ihr. Gehe doch mal davon aus das sie nicht die Kerne gegeben hat 😕

    Ja das liegst richtig, jedenfalls sieht das schon ganz anders aus.

    Hier ein kleine Zusammenstellung was von Olli und Ole 😀

    Das Grundfutter des Nymphensittich besteht aus einer normalen handelsüblichen Körnermischung für Nymphensittiche. Zu beziehen sind diese, oftmals schon fertig verpackt, in Zooläden oder Supermärkten. Von letzteres möchte ich jedoch abraten, da Tierfutter in Supermärkten nicht so häufig verkauft wird, d.h. unter umständen kann dieses Futter schon sehr alt sein. Auch von dem „schon fertig verpackten“ Futter ist abzuraten, da ich schon mal das eine oder andere mal die Erfahrung gemacht habe, das sich darin Motten Larven befinden.

    In fast jeder guten Zoohandlung gibt es „loses“ Futter zu kaufen. Dies kann man sich in beliebig großen oder kleinen Mengen abfüllen, wobei man hier schon gleich erkennt ob sich in dem Futter ggf. schon Ungeziefer eingenistet hat

    Zum anderen hat man hier nicht nur die Möglichkeit eine Nymphensittichfuttermischung zu kaufen, sondern kann sich auch sein Futter selber zusammen stellen, was den Vorteil hat, dass man die „Dickmacher“ (Sonnenblumenkerne, Hanf, Neegersaat usw.) besser dosieren kann. In dem abgepackten Futter bzw. dem fertig gemischten Futter sind meistens zu viele dieser Samen drin.

    Der Überwiegende Teil der Körnermischung sollte aus: Silberhirse (Wellensittichfutter), Bluthirse, Haferkerne und Glanz bestehen. (Nun mag man vielleicht denken, das diese „Körnchen“ dem Nymphen zu klein seien. Dies ist falsch, er kann sie genauso gut essen und sie sind gesünder. Einzigst: der Nymphe braucht eben ein bisschen länger bis er satt ist.) Wenn man nun noch ein bisschen Hanf, Sonnen- und Kürbiskerne hineintut, hat man eine gesunde Mischung.

    Keimfutter ist auch ein wichtiger Bestandteil der Nahrung. Es ist neben Obst, Gemüse und extra Mineralien eine hilfreiche und ausgewogene Versorgung mit Vitaminen für die Vögel, denn erst wenn die Körner und Samen angefangen habe zu „spießen“/ keimen, entwickeln sich noch mehr Vitamine darin und zudem sind sie für den Vogel leichter zu verdauen. Fett- und Ölhaltige Saaten, wie z.B. Sonnenblumenkerne, verlieren beim Keimprozess ihren hohen Fettgehalt und stattdessen werden mehr Vitamine freigesetzt.

    Wenn Nymphensittiche ihre Jungen großziehen, ist das Keimfutter fast noch wichtiger als das normale Futter, da es für die Jungvögel viel einfacher zu fressen und zu verdauen ist als die „schweren“ trockenen Körnchen.

    Um Keimfutter herzustellen muss man nicht extra eine spezielle Keimfuttermischung kaufen. Es reicht vollkommen aus, wenn man das ganz normale Nymphensittich Futter dazu verwendet

    Das Futter beziehen wir zum größten teil von Ricos Futterkiste und die page vonFutterkonzept ist da noch nebenbei eine echte Alternative 😀

    liebe grüsse

    diana

  3. OK, das werde ich versuchen. Wie du weißt, bin ich absoluter Laie, was Nysis angeht. Noch! 😉 Seit ich die beiden gesehen habe, hat mich der Ehrgeiz gepackt, die beiden wieder auf dei Beine zu stellen!

    Da die beiden bisher fast nur Sonneblumenkerne gekriegt haben, versuche ich sie langsam umzustellen, sonst verweigern sie mir nachher noch die Nahrungsaufnahme mit dem guten Avi Concept, denn das haben sie dringend nötig! 😀

  4. Hallo Manu,

    benutzt Du immer noch AviConcept? (Hol‘ Dir doch beim TA das billigere Korvimin ZVT, welches die gleiche Zusammensetzung hat.)

    Zum „Vögel wieder aufpäppeln“ verfüttere ich zudem noch getrocknete Ameiseneier und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  5. Brigitte,

    ich hatte doch ne 500g Dose bestellt. Die muß erstmal aufgebraucht werden. Die hatte ich bestellt, kurz bevor wir neulich drüber gesprochen hatten! Naja, was solls. Hauptsache die Nysis kriegen wieder was auf die Rippen, neue Federn und schöne Farben, denen fehlt es an allem, was schöne, gesunde Vögel ausmacht! 🙁

  6. Manu,

    zudem kannst Du an die Nysis noch viele Kolbenhirsen (rote und gelbe) verfüttern, damit sie zunehmen!

    Nysis mögen Kolbenhirsen genauso gern wie Wellis!

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  7. Das habe ich schon gemerkt, gestern hat sie sich schon echt überlegt auf mene Hand zu kommen, die Dame, aber da der Käfig so klein ist und der Hahn ständig hin und her springt, ist so eine Unruhe da, daß ich so gut wie keine Chance habe! 👿

  8. Huhu!

    Ich mische auch immer Wellifutter unters Nymphenfutter, es fressen ja bei mir eh alle Vögel aus allen Näpfen.

    Aber reines Nymphenfutter wäre zu reichhaltig.

    Ich bestelle mir meist Nymphenfutter ohne SoBluKes.

  9. Gut gut, ich habe denen erstmal 5 Näpfe reingehängt mit verschiedenstem Futter, mal sehen, ob sie sich ans Wellifutter gewöhnen könnten. Werd ja heut abend sehen, wovon sie gefressen haben, hoffe ich!

    Oh man, ich würde ja gern auch Nysis haben, aber wieder ganz neu alles lernen? Ich weiß nicht, ob ich das auf die Reihe kriege! 😕

  10. Klar, kriegst Du das hin! 😉

    Allerdings können Nymphen manchmal recht laut werden.

    Wie steht’s mit den Nachbarn?;)

    Also, ich habe ne kleinere Zahl wellis wie Du, also im Verhältnis sind auch bei mir die Wellis in der Überzahl (6 W und 4 N).

    Aberich muss sagen, die lassen sich gegenseitig nicht die Butter vom Brot nehmen.

    Sie brauchen halt genug Raum um sich aus dem Weg gehen zu können, sonst können sie sich schon verletzen.

    Auch wenn die Nymphen brüten ist mit ihnen nicht so gut Kirschen essen… 😉

    Und… der Federstaub ist auch nicht ohne… aber ok, mehr Dreck als 20 Wellis machen die auch net! 😀

    Überleg es Dir gut, die Nymphies haben ein ähnliches Suchtpotential wie Wellis…. *grübel* 20 Wellis und 10 Nymphen… das ist zuviel!

    *ggg*

  11. Nein nein, wenn dann muß eh erst der Wellibetsand schrumpfen und ich wäre auch eher für Katharinasittiche als für Nymphen, wobei mir die Nymphen schon auch zusagen. Nachbarn stört es nicht, das Haus ist alt aber die Decken sind gut isoliert! 😀

    Das Problem wäre auch, bei der neuen Voli gäbe es nur eine Voli, denn eine von der Größe gut für Nymphen passt nicht mehr ins Zimmer, weil ich 2 Wände Durchgang habe, an einer die Heizung und an der anderen (wer auch immer das konzipiert hat, dem dreh ich nochmal den Hals rum!) die Fenster! *toll*

    Und ich weiß nicht, ob die beiden sich auch ne Voli problemlos teilen könnten? 😕

  12. Oooooch Manu,

    ich weiß fast gar nichts über Nysis (- zumindest wenig über komplizierte Farbschläge -)! 😀 (Aber meine 2 Nysis haben schon ca. 1 Jahr lang im Schwarm von 11 Wellis gut überlebt und fühlen sich wohl da!)

    Es reicht ja auch, das Wesentliche über die Haltungsbedingungen zu wissen.

    Falls Du Nysis halten willst, hol‘ Dir am besten welche bei Züchter K., den Du auch kennst. Von dem habe ich mein Nymphenpaar, und dieses war und ist sehr gesund!

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  13. Hat der auch verschiedene Farbschläge? Ich hab mich so in Weißkopf-Schecken verguckt …

    guckst du hier … <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.vogelforen.de/attachment.php?s=&postid=403371″>http://www.vogelforen.de/attachment.php … tid=403371</a><!– m –> und hier … <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.vogelforen.de/attachment.php?s=&postid=403378″>http://www.vogelforen.de/attachment.php … tid=403378</a><!– m –> … oder hier … <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.vogelforen.de/attachment.php?s=&postid=403381″>http://www.vogelforen.de/attachment.php … tid=403381</a><!– m –>

    Die sind doch wunderschön, oder? Die Sache ist halt die, daß ich sie gern zahm hätte, denn ich habe ehrlich Respekt vor denen, die beißen ja wie doof und bei K. kriege ich sie wild. Wir haben im nachbarort einen Züchter, der gibt zahm ab. Der hat auch bei Wellis verschiedene Farbschläge, bei dem werd ich auch mal nachfragen, denn die gehen mir echt nicht mehr aus dem Kopf!

    Brigitte: wie groß ist denn deine Voli? Oder haben die ein ganzes Zimmer? Du hast keine Ahnung von Nysis? Wenn das Lord Voldemort wüßte! :lachweg:

  14. öhm, die Links funktionieren net…

    Also, Brigitte! Böse Nymphenmama!

    Wenn das Deine Piepser hören, dass Du keine Ahnung von ihnen hast, dann werden sie Dir aber mal aufs Dach steigen… äh oder fliegen! *hihi*

    Zahm werden die Nymphies schon, wenn man sie ganz jung bekommt und sich dann die Zeit nimmt.

    Allerdings ist es bei Schecken sehr schwer, das Geschlecht im jungen Alter zu bestimmen, eher unmöglich!! (ggg, mußtest Du Dir wieder den schwersten Farbschlag raussuchen!!! 😉 )

    Das kann man erst am Verhalten nach ein paar Monaten sagen.

    Meinen Scheckenhahn habe ich geholt, als er schon gepfiffen hat.

    Da konnte der Züchter mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sagen, dass es auch wirklich ein Hahn ist.

    Aber gebalzt und so hat er dann auch erst nach weiteren vier Wochen.

    Allerdings war er auch ein wirklicher Frühzünder!

    Er hat mit 4-5 Monaten schon gebalzt.

    Nymphies werden ja erst mit 9 Monaten geschlechstreif.

    Das dauert alles bissi länger als bei Wellis. 😉

  15. @ Schlundi

    😀 Nööö, ich verstehe nicht viel von Nymphen, aber doch soviel, dass es meinen Nymphen gut geht! 😀 (Ich hab’s den Nymphen aber nicht verraten! :lachweg: )

    Beide meine Nymphen habe ich vor ca. 1 Jahr direkt vom Züchter ganz jung gekauft.

    Die Lutino-Henne war schon immer zahm, der Schecken-Hahn nicht. (Ich lege auch keinen Wert darauf, Vögel zu zähmen.)

    Richtig: Das Geschlecht von Schecken ist u. U. völlig unmöglich zu berechnen. (Die Eltern und Großeltern meines Schecken-Hahnes waren ALLE Schecken. Sein Geschlecht konnte ich erst später aufgrund seines Verhaltens definieren.)

    Bei meiner Lutino-Henne war es einfacher: Da haben mir 2 voneinander unabhängige Züchter das Geschlecht der Henne anhand der Eltern und Großeltern ausgerechnet. Und das war richtig.

    @ Manu

    Weißkopf-Schecken wirst Du bei dem uns bekannten Züchter K. mit einiger Sicherheit nicht finden. (Im letzten Jahr hatte er sehr viele Schecken und Lutinos und auch einige Geperlte.) Aber Du kannst ihn ja trotzdem mal anrufen. Wenn er selber keine Weißkopf-Schecken hat, dann kennt er vielleicht einen anderen Züchter, der welche haben könnte.

    Zu Deiner Frage: Unsere Voli ist knapp 3 m lang. Aber zum Fliegen ist das dennoch für die Nymphen zu wenig. Alle Vögel fliegen mehrere Stunden am Tag in einem knapp 40 qm großen Raum. Abends, wenn es dunkel wird, kehren die meisten (- außer dem Nymphenhahn -) freiwillig wieder in die Voli zurück.

    Der Nymphenhahn lässt sich aber inzwischen auf einem Ast in die Voli zurücktragen, so dass ich ihn nicht fangen muss. (Fangen muss ich ihn nur, wenn dieser Spinner mal wieder 2 Stockwerke hochgeflogen ist und nicht mehr herunter findet.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  16. Also das problem ist ja, daß die Nymphen bei mir zwar auch frei fliegen dürften den ganzen Tag wie bei dir in ca. 40m² (Eßzimmer und Wohnzimmer), aber ob das reicht, noch dazu bräcuhten sie wohl ihre eigene Voli und die hat keinen Stellplatz mehr, leider! 🙁

  17. Hallo Manu,

    meine 2 Nymphen leben auch nicht in einer eigenen Voli, sondern zusammen in der großen Voli mit den 11 Wellis.

    Aber alle Vögel haben mindestens immer einen halben Tag lang Freiflug. Damit leben sie gut.

    Die kleinen Wellis können auch innerhalb der knapp 3 m langen Innenvoliere fliegen, aber die Nymphen nicht: Die Nymphen brauchen zum Fliegen schon einiges mehr an Platz. (Ich finde es immer wieder beeindruckend und bombastisch, wenn die Nymphen ihre Schwingen ausbreiten. Leider ist mir noch kein Flugfoto von den Nymphen gelungen. Aber auf Janas HP findet man u. a. auch schöne Flugfotos.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  18. Sie fliegen gar nicht?! 😕

    Oh je, dann vermute ich, dass diese Nymphen auch sehr lange nicht fliegen durften.

    Meine 2 Nymphen fliegen mehr als einige meiner Wellis.

    Die Nymphen fliegen manchmal 10 Runden im Zimmer am Stück (nicht übertrieben). Das sieht aber im Vergleich zu den Wellis schon lustig aus:

    Die Nymphen sind ja eines größer und schwerer als die Wellis und machen daher beim Fliegen weniger Flügelschläge, sind aber dennoch genauso schnell am Ziel.

    (Umso mehr erstaunt es mich, dass mir bislang immer noch kein Flugfoto von den beiden gelungen ist. Die Bewegungen der Nymphen sehen ja langsamer aus, und theoretisch müsste ich sie doch mal im Flug vor die Linse kriegen können!)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  19. Ne, ich laß sie noch nicht fliegen. Ersten smach ich mir Sorgen, daß sie dann die Milben im Schlafzimmer verteilen und dann macht fliegen im Wohnzimmer auch nicht wirklich Sinn!

    Fliegen dürfen sie erst nach den Milben. Wenn sie ins Wohn/Eßzimmer kommen in die Voli zu den Wellis, dann dürfen sie fliegen und machen und tun!

  20. Manu,

    dürfen denn die Nysis bei den Besitzern regelmäßig fliegen?

    (Falls ja, dann werden sie auch nach kurzer Quarantänezeit wegen Krankheit danach wieder gut fliegen können.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  21. Sie dürfen, aber sie tun es nicht, kannich auch verstehen, da gibts kein Regal, keinen Schrank und nur ein Aquarium zum drau landen. Und das Volidach ist aus Metall und schräg, da wissen die gar nicht, wo sie hinfliegen sollten! 👿

  22. Manu,

    hmmmm! Wie lange haben denn die Nysis bei den Besitzern Freiflug?

    1 oder 2 Stunden mal sind zu wenig, noch dazu sind viele Vögel abends, wenn es langsam dunkel wird, sowieso zu müde zum Fliegen.

    Diesen Nysis sollte man mal, wenn sie wieder gesund und milbenfrei sind, wenigstens 4 Wochen lang wenigstens 4 bis 5 Stunden lang am Vormittag den Käfig öffnen.

    Die Besitzer dieser Nysis werden dann erstaunt sein, wo diese Nysis überall landen werden und viel Spaß daran haben – und die Vögel erst recht!

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  23. Ichwerde mal sehen, daß ich die beiden bis in 2 Wochen fit und milbenfrei habe. Dann ist die BEsitzerin 2 Wochen im Urlaub! Und wenn ich ihr einfach sage, daß ich die Milben erst nach den 4 Wochen weg hatte, dann bleiben sie noch länger, das hatten wir schon besprochen, damit sie fliegen „lernen“ bei mir. Also kann ich ihnen hoffentlich wenigstens 4 Wochen im Schwarm gönnen!

    Die Henne schreit schon jetzt ab und an nach den Wellis, wenn sie sie durch die Tür hört. 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert