Hallo………
Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg,
in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige
was wcthiig ist, ist, dass der estre und der leztte Bstabchue an der
ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien,
tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht
jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct
ksras!
Findet Ihr, dass das so stimmt? 😀 😕
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Ja, finde ich schon. Kann man sogar selber ausprobieren.
Habe ich diese Tage schon im Gartenforum gesehn von MSG. Schon interessant, wie wir unsere Sprache verstümmeln können und trotzdem den Sinn noch verstehen! :wow:
Ich habe das auch schon von vielen geschickt bekommen, das gibt es auch in Englisch:
Aoccdrnig to a rscheearch at Cmabrigde
uinervtisy, it deosn’t mttaer in waht oredr the
ltteers in a wrod are, the olny iprmoetnt tihng is
taht the frist and lsat ltteer be at the rghit pclae.
The rset can be a total mses and you can sitll raed it
wouthit porbelm.Tihs is bcuseae the huamn mnid deos
not raed ervey lteter by istlef, but the wrod as a
wlohe. Amzanig huh?
Ich finde es faszinierend! Deshalb kann man auch seine eigenen Texte oder überhaupt Texte so schlecht Korrektur lesen, finde ich. Man liest dreimal und findet immer noch einen Fehler, der einem vorher nie aufgefallen wäre!
Interessant finde ich aber, dass der erste und letzte Buchstabe richtig sein müssen, um den Sinn des Wortes zu verstehen.
Ich denke, man versteht hier auch mehr als nur den Sinn einzelner Wörter, sondern ganze Wortgruppen auf einmal.
Ist also gar nicht so schlimm, wenn wir ein paar Tippfehler machen! 😀
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂