Hallo,
nach zig-Stunden Arbeit, Mühe und einem Repertoire der schönsten deutschen Flüche hab ich nun endlich gestern abend meine Zimmervoliere fertig bekommen und den Umzug einleiten können 😉
Sie hat die Maße 200x90x200 (LängexBreitexHöhe) und ist mein ganzer Stolz 😀
Hab mal ein paar Fotos gemacht: (leider sind sie nicht so scharf geworden, da ich wegen des Gitters den Blitz ausschalten musste)
[ img ]
Hier sieht man das Alu-Grundgerüst kurz vor dem Richtfest 😉
[ img ]
das ganze von innen
[ img ]
Und das ganze von außen
[ img ]
leider ein unscharfes Bild von innen und den fünf Clowns
Leider habe ich sie noch nicht fressen und trinken gesehen. Hab ihnen um den Futterdrehtisch Hirsekolben und ihre geliebte Petersilie hingehängt, damit sie dorthin angelockt werden, hat aber noch nichts gebracht.
Aber ich hoffe das wird noch.
Wer fragen hat zu meiner Voliere oder allgemein zum Volierenbau hat, dem stehe ich gerne zur Verfügung. Bin jetzt glaub ich Experte 🙂
Gruß Markus
Hi Markus,
da kannst du wohl auch stolz sein 🙂
Klasse, jetzt haben deine Zwitscher noch mehr Platz! Find ich klasse, dass du dir so viel Mühe für deine Vögel gibst :daumenhoch:
Liebe Grüße, Sandra
Hallo Markus!
Mensch, ist die toll geworden!
Du wirst sehen, alle Flüche und beschädigte Finger etc. haben sich gelohnt, wenn Du die Wellis erstmal drin herumtoben siehst!
So ist es uns nämlich ergangen! 😀
hallo markus,
tolle voilere!
die pieper haben ja sogar was zu lesen 😉
sieht klasse aus: :respekt: hab fragen:
1.wie wechselst du den sand aus?
2. ich finde die einrichtung bischen wenig für sone scvhöne große voli.. oder kommt da noch mehr rein?
3. was ist denn ein futterdrehtisch? hast du davon ein foto?
MFG
daniela 😉
Hi Markus
Ganz tolle Voliere!! :respekt:
Wenn ich nur den Platz hätte , ….. .
Liebe Grüße
Silvihexi
:ola: :ola:
mit den 2 Nymphen Guggi und Laura
Hallo Markus,
super Voliere!
Im unteren Drittel der Voliere würde ich noch ein paar Sitzäste anbringen, damit die Wellis sich auch trauen, mal auch dem Boden zu landen und dort vom Boden aus auch Körner aufzupicken.
Den mittleren Teil unserer Voliere habe ich ganz frei gelassen zum Flug. (Alle Sitzäste- und -stangen habe ich im oberen und im unteren Drittel der Voliere angebracht.)
Die Vögel werfen ja von oben eine Menge Körner auf den Boden. Und sie müssen auch lernen, diese vom Boden wieder selber aufzusammeln. Dazu brauchen sie im unteren Drittel der Voliere noch ein paar „Zwischenflugplätze“, damit sie sich trauen, auch auf dem Boden zu landen – nach meiner Erfahrung.
Viele Grüße und viel Spaß wünsche ich Deinen Rackern im neuen Zuhause!
Viele Grüße
Brigitte
Hallo Markus,
Supertolle Voliere :respekt: Kann ich Dich gleich anstellen um mir auch so eine Voliere zu bauen ❓ Die würde meinen 11 Vögeln auch gefallen ❗
Hallo Daniela,
1. den Sand werde ich mit Schaufel, Besen und Staubsauger entfernen.
Aus Platzgründen konnte ich keine Schubladen reinbauen. Jetzt muss es halt so gehen.
2. Ja klar, es kommen im unteren Bereich noch Äste hin. Bei meiner Freundin im Garten wird in zwei Wochen ein Apfelbaum gefällt, da werde ich mich bedienen 🙂
Solange müssen die fünf noch so auskommen.
3. Das gibt es bei <!– w –><a class=“postlink“ href=“http://www.futterkonzept.de“>www.futterkonzept.de</a><!– w –>
Ist sehr praktisch, da man zum Futterwechsel nicht in die Voliere muss bzw. den Arm reinstecken.
Gruß Markus
Hallo Anni,
um nochmal eine zu bauen, musst Du mich schon mit viel Euro dazu zwingen, zumindest in n ächster Zeit 😀
Hallo Markus
Gute Antwort 🙄 Da ich aber nur Schweizer Franken 😆 besitze, fällt das flach 😉
Wäre auch kein Problem: Ich arbeite an der Grenze in Konstanz-Kreuzlingen 😀
Also über die Währung würden wir uns schon einigen 😉
Hallo Markus,
da fällt mir ein:
An den unteren Teil der Voliere kannst Du von außen noch etwas dünnes Plexi-Glas anbringen. (Dann fällt nicht ganz soviel Dreck nach draußen.)
Auf unserem Volierenboden haben wir große Plastikschalen gestellt. (- Solche, wie man sie in Garten-Centern findet, in welche mehrere kleine Blumentöpfe reingestelt werden. – Das ist billiger als Plexi-Glas-Schalen. Dann hast Du weniger Arbeit beim Putzen. Du nimmst die Schalen raus, schrubbst sie heiß aus und fegst den Rest Dreck, der daneben fällt, aus.)
Zudem reinigen wir die Voliere noch mit einem Dampf-Strahler – aber nur beim Großreine-Machen, also nicht jeden Tag!
Viele Grüße
Brigitte
Hallo Brigitte,
ich hab ja außen rum 25cm-hohes beschichtetes Ahornholz drangemacht, da fällt wirklich kaum was raus.
Für den Boden habe ich Spanplatten zurecht gesägt und einen PVC-Boden draufgeklebt. In sofern ist das eigentlich relativ leicht zu reinigen.
Einen Dampfstrahler hab ich dazu gott sei dank auch.
Aber auf die Idee mit den Plastikschalen komme ich vielleicht noch zurück, das wird die Praxis zeigen.
Bevor ich es vergesse:
Momentan habe ich ein anderes Problem. Ich war jetzt nach ner Achillessehnen-OP vier Wochen krankgeschrieben und konnte daher den Wellis den ganzen Tag die Käfigtür offen lassen.
Früher sind sie so gut wie nie rausgegangen (richtige Stubenhocker 😉 ), aber jetzt sind sie den ganzen Tag – zu meiner Freude – rumgeflogen.
Jetzt arbeite ich ja wieder und kann sie erst rauslassen, wenn ich abends nach Hause komme.
Das Problem ist, dass sie dann nach 2-3 Stunden Freiflug nicht mehr reinwollen. Ich will aber irgendwann ins Bett und ahb auch keine Lust, die Birdlamp die ganze Nacht brennen zu lassen, da ich diese schon dn ganzen Tag über an habe.
Wie kann ich sie dazu bringen, dann in die Voliere zu bringen, wenn ich es will? Durch die große Voliere ist es halt auch schwieriger geworden, sie reinzukriegen, da sie miehr Ausweich-Möglichkeiten haben.
Gruß Markus
Hallo Markus!
Tolle Voliere *neidischwerd*
Aber ich glaub meine Vögelchen sind mindestens genauso neidisch 😉
Ich freu mich schon auf Bilder, wenn die Äste vom Apfelbaum drin sind.
Das Problem mit dem Abends-wieder-reingehen hatten wir auch. Wir haben dann angefangen, die Vögel abends zu füttern. Nicht so spät, dass sie am ende im Dunkeln essen müssen, aber spät genug, dass sie Hunger auf frische Körnchen hatten.
Bei uns hats funktioniert…
Übrigens: unser Schwarm ist farblich genauso wie Deiner. Auf dem letzten Bild dachte ich schon, Du hättest unsere Geier geklaut. Wir haben allerdings einen grünen weniger 😉
Grüße
Respekt! So viel Nerven eine Voliere selbst zu bauen hätte ich glaub ich nicht. Ist schön geworden und deine Federbälle werden sich sicher wohlfühlen.
Dann wünsch ich den kaputten Fingern mal gute Besserung 😉 und dir viel Freude beim Beobachten deiner Welli´s.
-ophi-