Hi Leute, ich hab wieder mal ne Frage wegen Texte (nicht sauer werden!)
Ich hab den unteren Text aus einer anderen HP und weiss einfach nicht wie ich ihn abändern soll (damit kein Urheberrecht verstossen wird). Wer kann mir helfen???
NUN FOLGT DER TEXT:
“ Proteine
Wichtig sind auch Proteine, besonders die Aminosäure Lysin. Die meisten Körner, die gewöhnlich an Vögel verfüttert werden, enthalten nur einen kleinen Teil dieser Säure. Besonders Brütende Weibchen und Küken haben danach einen erhöhten Bedarf. Das Weibchen kann bis zu einem gewissen Grad aus den Körperreserven schöpfen und mehr fressen, um das Defizit auszugleichen. Am besten ergänzt man den Lysinvorrat jedoch durch Zusatznahrung mit tierischem Eiweis. Muskeln, Haut, Federn und Schnabel eines Vogels bestehen zum größten Teil aus Proteinen. Ihr Vogel benötigt diesen Bestandteil der Nahrung, um sie in einem guten Zustand zu erhalten. Jedes Proteinmolekül besteht aus kleineren Molekülen, die man Aminosäuren nennt. Es gibt 20 häufig vorkommende Aminosäuren. Häufigkeit und Reihenfolge der Aminosäuren ist jedoch von Protein zu Protein unterschiedlich. Im Darm des Vogels werden die Proteine aufgespalten und als Aminosäuren absorbiert. Einige Aminosäuren können in der Leber in andere Aminosäuren umgewandelt werden, einige jedoch können die Vögel nicht selbst herstellen. Deshalb müssen diese Aminosäuren, die für den Vogel essentiell sind, im Vogelfutter enthalten sein. Die 10 wichtigsten Aminosäuren für Ihren Vogel sind Leuzin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Isoleuzin, Valin, Arginin und Histidin. Aus verschiedenen Pflanzenproteinen können unterschiedliche Arten und Mengen an Aminosäuren gewonnen werden, und nicht alle Proteine allein sind bedarfsdeckend. So hat Hirse zum Beispiel einen geringen Lysinanteil, wohingegen Sonnenblumenkerne besonders viel Lysin und Methionin enthalten. Daher ist es wichtig, dass Vögel in Vogelheim und Voliere eine Körnermischung bekommen, damit sie so auch eine ausgewogene Mischung von Aminosäuren erhalten. Ausgewachsene Tauben brauchen, um gesund zu bleiben, etwa 13% Protein in ihrer Nahrung, Wellensittiche benötigen mindestens 10%. Die am häufigsten verfütterten Körner enthalten zwischen 12% (Hirse) und 20% (Rapssamen, Leinsamen und Zwergflachs). Daher ist es unwahrscheinlich, dass in einer Körnermischung weniger Protein enthalten ist, als Ihr ausgewachsener Vogel benötigt. Wenn ihm bestimmte Aminosäuren fehlen, kann er an Gewicht verlieren, anfällig für Krankheiten werden und ein stumpfes oder struppiges Federkleid bekommen. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist dies jedoch unwahrscheinlich.“
Tja, wenn Du nicht weißt, was in dem Text steht, und ihn nicht mit eigenen Worten widergeben kannst, dann solltest Du ihn vielleicht einfach nicht verwenden!
Und wenn Du jetzt immernoch fremde Texte nimmst, und diese lediglich abänderst, dann hast Du es noch immer nicht verstanden…
Mach doch einfach mal was selber!!!
Also ich hätte etwas bessere Antworten erwartet…
Mit abändern meinte ich ja selbst machen!
Und das ist der letzte Text auf der HP der nicht von mir ist, alle andern sind gelöscht, tja, dann lass ich mir was einfallen…
Ciao
Hallo Yvonne,
ich möchte dir folgenden Tipp geben.
Lies dir den von dir oben zitierten Text noch mal durch und mach dir zu den wichtigsten Punkte Notizen- nur Stichworte !!
Lass diese dann 1-2 Tage liegen und formuliere dann erst aus den Stichworten einen Text mit deinen eigenen Worten.
Zum Schluß überarbeitest du noch mal und vergleichst, ob du möglicherweise doch Formulierungen übernommen hast versehentlich. Ein Synonym-Wörterbuch hilft auch, Wörter auszutauschen, die aber die gleiche Bedeutung haben.
Es ist wichtig, dass du die Textvorlage „vergessen“ hast, bevor du schreibst, also nicht unmittelbar nach dem Lesen schreiben ! Sonst „kopierst“ du gedanklich den Text doch wieder.
Hallo Yvonne,
Du könntest auch den Besitzer/die Besitzerin der HP, von der Du den Text hast, fragen, ob Du diesen Text auf Deiner HP veröffentlichen darfst.
Viele HP-Betreiber haben nichts dagegen, wenn Du auf Deiner HP die Quelle des Textes genau angibst oder einen Link zu der HP machst, von der Du den Text hast. Aber aus Urheberrechtsgründen muss man sich dazu aber die Erlaubnis der anderen HP-Betreiber vorher einholen und dann am besten auch auf seiner eigenen HP vermerken, dass man den Text mit freundlicher Genehmigung des Autors/der Autorin XYZ veröffentlicht.
Wenn Du das nicht möchtest, dann könntest Du Dir ein paar Biologiebücher besorgen und selber etwas über Aminosäuren lesen. Wenn Du dann den Inhalt verstanden hast, wirst Du diesen auch mit eigenen Worten wiedergeben können.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂