Hallööchen,
ohne Bilder ist doof, also weiter hier. 😀
Ich nutze die Winterruhe-Phase meiner Halsbandleguane gerade, um meine Rückwand ein wenig umzubauen, weil sie mir erstens nicht mehr so hundert Prozent gefallen will und um zweitens etwas mehr Fläche zum Rennen und Hoppsen zu schaffen. Das würde ich auch gerne in Baudoku-Form hier festhalten, wenn ich darf. 😛
Also… Das hier ist das Terrarium, um das es geht:
<!– ia2 –>3umbau-01.jpg<!– ia2 –>
Da sollen nun noch ein paar Vorsprünge dazu, nichts Besonderes, einfach ein bisschen mehr Hoppsfläche und die glatten Wände will ich loswerden, die da vorher waren.
<!– ia1 –>3umbau-04.jpg<!– ia1 –>
Und so weit bin ich bisher gekommen, also die Löcher zwischendrin sind bisher mal mit Fliesenkleber gestopft und die Vorsprünge befestigt. Jetzt gehts erstmal mit der Schmiererei weiter. Thihi. Freu mich schon. 8o
<!– ia0 –>3umbau-05.jpg<!– ia0 –>
Liebe Grüße
Patricia
Hallo Patricia
was mich erstaunt, ist das Baumaterial. Das ist doch Styropor, oder? Kann man da so einfach mit bauen, ohne dass das abbricht oder angeknabbert wird? Ich bin Wellis, Meeris, Katzen und Hunde gewohnt und hab von Leguanen keine Ahnung, deshalb meine Frage.
Und womit machst du die Schmiererei? Gips, Lehm?
Hallo manee,
ja, das ist Styropor, das benutze ich für das Grundgerüst. Die alte Rückwand kann man ja auf den Bildern auch recht gut sehen, so sehen die neuen Felsen dann später auch mal aus. Im Prinzip bricht das Styropor so schnell nicht, aber da kommen dann über die rohen „Felsen“ nochmal mehrere Schichten Fliesenkleber (das ist das geschmiers), bis es richtig hart wird, also auch nicht mehr mit dem Finger eingedrückt werden kann oder so, damit das darin lebende Etwas auch nicht mehr an das Styropor kommt. Das blanke Styropor könnte wahrscheinlich jedes Tier irgendwie zerhackstückeln. 😀 Dann kann da von den Bewohnern auch nichts mehr zerstört werden.
Die letzte Schicht kann dann, je nach dem, ob es dort später besonders feucht sein soll oder nicht, mit einfachem Leim (ich nutze z.B. Ponal D3 Holzleim) oder eben Epoxidhartz (wasserfest, wenns ständig feucht sein soll) überstrichen werden. Da rein wird dann z.b. auch etwas Farbe gemischt (natürlich alles mit dem „blauen Engel‘) oder drüber gestrichen oder aber später eine Schicht Sand darüber gedrückt, so habe ich es beispielsweise gemacht.
Liebe Grüße
Patricia
Na das sieht ja toll aus, ich hoffe, du zeigst uns später auch Bilder von den Ergebnissen 🙂
Ist bestimmt ne Menge Arbeit – aber macht sicherlich auch Spaß. 🙂
Bin auch sehr auf das Endergebnis gespannt. 8o
Jaah, das stimmt. Man kann sich ein wenig verausgaben, aber man ist letztendlich auch froh, wenn man fertig wird… 😀
So, ich habe mittlerweile mehrere Schichten Fliesenkleber drauf und habe nun mit der Farbgebung angefangen. Ich rechne damit, heute oder morgen fertig zu werden. Das wär schön, langsam hab ich nämlich keine Lust mehr…! 8o
Also so siehts bisher aus…
Das sieht schon richtig klasse aus! :bravo:
Dankeschön.
Bin endlich fertig!! 8o
Hier also ein Bild von der fertigen Rückwand:
<!– ia2 –>3umbau-07.jpg<!– ia2 –>
Und hier das eingerichtete Terrarium! 🙂
<!– ia1 –>3umbau-08.jpg<!– ia1 –>
<!– ia0 –>3umbau-09.jpg<!– ia0 –>
Hii,
und die Leguane sind seit heute zurüüüück! :thumbsup:
Die sind ja winzig. 🙂
Jetzt kann man sich auch die Dimensionen besser vorstellen. Richtig gut sieht das aus, finde ich.
Na ja, sind ja auch noch Junge. 😀 Ein halbes Jahr sind sie jetzt etwa alt.
Oh den Beitrag vom 20.02. seh ich heute zum ersten Mal! Da hab ich den wohl verpennt :wacko:
Total toll ist die Rückwand geworden und deine Echsis sind total niedlich :love: