Polyomavogel dazusetzen?

Hallo!

Eine bekannt will ihren Wellensittich abgeben, weil er von seiner Partnerin immer schikaniert wird.

Sie hat ihn schon untersuchen lassen. Jetzt haben wir noch einen Test auf Viren (Polyoma) gemacht, weil er oft seine Schwungfedern verliert. Ergebnisse gibt es Montag.

Die TÄ hat gesagt, dass das bei ihm aber wahrscheinlich von Inzucht kommt, weil das bei ihm schon immer so war.

Wenn er jetzt doch Polyoma hat, kann ich ihn dann trotzdem nehmen oder wäre das nicht gut weil er die Anderen anstecken könnte?

8 Antworten auf „Polyomavogel dazusetzen?“

  1. Hallo,

    durch das Polyoma-Virus wird die sog. Renner-Krankheit übertragen.

    Renner verlieren immer wieder mal ihre Schwung- und/oder Schwanzfedern, auch wenn sie mal wieder nachwachsen und dann wieder ausfallen, diese Vögel sind aber generell flugunfähig.

    In einem Privathaushalt kann man durchaus auch einen Renner in den Schwarm setzen – mit vielen Klettermöglichkeiten – am besten gleich 2 flugbehinderte Vögel.

    Nur züchten sollte man mit Rennern nicht.

    Das Virus überträgt sich nach den derzeitigen Erkenntnissen nicht DIREKT auf die erwachsenen im Schwarm bereits vorhandenen Vögel, auch wenn von einigen Seiten der Verdacht kommt, dass die Rennerkrankheit (- das Polyoma-Virus überträgt sich über den Federstaub -) angeblich die Wahrscheinlichkeit erhöhe, dass Polyoma-infizierte Wellis auch anfälliger gegenüber anderen Krankheiten seien (z. B. GLS = Going Light Syndrom = Magersucht bei Wellis). Dafür sind aber derzeit noch keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise zu finden.

    Meine persönliche Meinung: Einen Renner aus dem Zoohandel würde ich nicht kaufen.

    Einen Renner aus einem Privathaushalt kann man m. E. übernehmen, sofern man nicht selber züchten und eine Zuchtgenehmigung beantragen möchte.

    (Die anderen Vögel im Schwarm werden latent angesteckt, aber die Auswirkungen davon machen sich nach derzeitigen Erkenntnissen meistens erst in der Nachfolgegeneration bemerkbar.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  2. Danke für die Antwort!

    Ich habe auch mal gehört, dass es eine Version von Polyoma geben soll, bei der sich ältere Vögel anstecken. Das ist allerdings wohl noch nicht sicher.

    Das fände ich aber etwas komisch, weil ja ziemlich viele Leute einen oder mehrere Renner haben. Dann müsste man öfter hören, dass dort nach und nach alle Vögel zu Rennern geworden sind.

    Wenn das Ergebnis da ist und Rambo wirklich Polyoma hat wird die Besitzerin noch mal fragen ob ich ihn dann nehmen könnte.

  3. Hallo,

    um es noch mal deutlicher zu machen:

    Die anderen Vögel im Schwarm werden MIT SICHERHEIT NICHT zu Rennern. Nachträglich wird auch ein latent infizierter Vogel kein Renner mehr.

    Der durch den Federstaub infizierte Vogel ist aber Überträger des Polyoma-Virus‘. (Solange man mit solchen Vögeln nicht züchtet, finde ich das unproblematisch.)

    Ich kaufe solche Vögel aber nicht aus dem Zoohandel, um nicht die Züchter zu unterstützen, die WISSENTLICH (!!) mit solchen Vögeln züchten.

    Das Geflügelinstitut der Uni Gießen hat einige interessante Sachen dazu geschrieben, z. B.:

    <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.vetmed.uni-giessen.de/vet-gefl/Virologie/Ziervogel/Polyomavirus-bedingte_Erkranku/hauptteil_polyomavirus-bedingte_erkranku.html“>http://www.vetmed.uni-giessen.de/vet-ge … ranku.html</a><!– m –>

    Rennervögel werden, wie du oben schreibst, schon mal im Schwarm schikaniert. Deshalb empfehle ich ja auch 2 flugbehinderte Wellis (am besten in diesem Fall 2 flugbehinderte Hähne).

    Ich habe selber die Erfahrung gemacht, dass eine flugbehinderte Henne (zwar ohne Polyoma-Virus) sich in einem Schwarm viel besser durchsetzen kann als ein Hahn. (Meine Henne Nelli ist durch einen Unfall flugbehindert, ist aber dennoch mittlerweile wieder die Chefin im Schwarm.)

    Deshalb meine Empfehlung: 2 flugbehinderte Hähne

    (Ein einzelner flugbehinderter Welli-Hahn wird im Schwarm „untergebuttert“ und isoliert.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  4. Danke für den Link! 🙂

    Dann werde ich den Vogel also nehmen (wenn er kein PBFD hat).

    Das wäre dann auch mein zweiter flugunfähiger Hahn, obwohl der erste gerade wieder Federn bekommt. Da er die wegen einer Wunde verloren hat, hoffe ich dass die bleiben.

    Er wurde in meinem Schwarm eigentlich gar nicht schikaniert. Als er noch alle Federn hatte hat er sich mit dem anderen Hahn um eine Henne gestritten. Ich denke daher kam auch die Wunde.

    Isoliert war er auch nicht, weil ich im ganzen Zimmer Seile gespannt habe.

    Aber das kommt bestimmt auch auf den Charakter der Vögel an.

    Rambo kommt übrigens von einem Züchter, mit dem ich auch in Kontakt gestanden habe.

    Zu dem werde ich jetzt aber auf keinen Fall gehen. Entweder züchtet er mit Polyoma-Vögeln bzw hat andere Krankheiten im Schwarm oder er betreibt viel Inzucht. Außerdem soll man sich die Vögel bei ihm nicht aussuchen können.

    Als ich ihn gefragt habe ob ich mir mal seine Wellensittiche ansehen könnte wollt er mir Fotos schicken. 🙄 Und dabei wollte ich mir doch seine Volieren angucken.

  5. Hallo Aiwendil,

    nööööööö! Ein seriöser Züchter hat nichts dagegen, dass man selber vorbeikommt, um seine Anlage zu besichtigen! (Mit Fotos würde ich mich auf keinen Fall „abspeisen“ lassen! Geh‘ zu den Züchtern hin und stelle intelligente Fragen! Deine Fragen werden schon manche Züchter überfordern.)

    Auf den Zuchtanlagen kannst du dann auch gut sehen, wie viele Vögel sich normal verhalten, wie viele krank am Boden sitzen (- sofern der Züchter sie nicht auf irgendeine Weise entfernt hat -).

    Du kannst die Größe der Zuchträume beurteilen, kannst sehen, welche Arten von Vögeln der Züchter in Kolonien hält nach der Brut. (Während der Brut sitzen die meisten Paare getrennt vom Schwarm.)

    Du kannst den Vogel auch mit PBFD nehmen, da du ja sowieso schon einen flugbehinderten Hahn hast. (Das ginge sehr gut!)

    Klar, die Charaktere der Vögel sind völllig unterschiedlich bei jedem einzelnen Vogel.

    Aber ich meine, dass 2 flugbehinderte Hähne gut in einen Schwarm passen.

    (Der Züchter, den du erwähnst, der möglicherweise mit Polyoma-Vögeln züchtet, könnte dieses Problem sehr schnell lösen, indem er mal ein halbes Jahr lang gar nicht züchtet. – Nach mehreren Monaten übertragen die infizierten Polyoma-Vögel nach derzeitigen Erkenntnissen das Virus nicht mehr auf die Nachkommen. – Durchseuchung genannt, also mehrmonatiger Verzicht auf Zucht mit solchen Vögeln.) – Dies tun aber viele Züchter nicht.

    Ich glaube, du bist klug genug, das Richtige zu tun, Aiwendil!

    Liebe Grüße

    Brigitte

  6. Mein Hahn ist aber allem Anschein nach nicht richtig flugbehindert, sondern hat seine Federn nur wegen einer Wunde am Flügel verloren. Ich war auch mit ihm bei einer vk TÄ und sie sagte, dass das nicht von einer Krankheit kommt.

    Ich hoffe jetzt einfach, dass seine Federn die gerade nachwachsen jetzt bleiben. Wenn nicht muss ich wohl nochmal zum TA.

    Polyoma ist dann auch wohl gar kein Problem, weil Rambo schon ein halbes Jahr bei seiner jetzigen Besitzerin ist.

    Aber PBFD ist doch auch für ältere Vögel gefährlich, oder? Das habe ich zumindest irgendwo gelesen. Da stand dann aber auch, dass die meisten Sittiche das Virus in sich tragen, es aber nicht ausbrechen muß.

    Es wäre doch alles einfacher, wenn sich gesunde Wellensittiche ein Schild umhängen würden, auf dem steht dass mit ihnen alles in Ordnung ist. 😉

    Ich glaube, du bist klug genug, das Richtige zu tun, Aiwendil!

    Danke für das Lob!

    Ich werde definitiv nicht zu dem Züchter gehen.

    Hier gibt es noch Andere in der Stadt die hoffentlich nicht so komisch sind.

    Bis jetzt habe ich alle meine Wellensittiche aus einer Zoohandlung. Die ist wirklich super, aber eigentlich wollte ich den Verkauf von Tieren in Geschäften nicht mehr unterstützen. Aber wenn es nur doofe Züchter gibt…

  7. Hallo Aiwendil,

    hast du jetzt einen anderen Züchter gefunden?

    Du sagst:

    Aber PBFD ist doch auch für ältere Vögel gefährlich, oder? Das habe ich zumindest irgendwo gelesen. Da stand dann aber auch, dass die meisten Sittiche das Virus in sich tragen, es aber nicht ausbrechen muß.

    Nein, nicht unbedingt: Das Virus wird auf die älteren Vögel übertragen. Somit sind sie latente Überträger der Rennerkrankheit, ohne dass diese bei den älteren Vögeln selber ausbricht.

    Es gibt Vermutungen, die aber noch nicht bewiesen sind, dass solche latent infizierten Vögel angeblich auch anfälliger gegenüber anderen Krankheiten seien (z. B. GLS). Dies alles ist aber bis heute nicht bewiesen.

    Zu praktischen Beispielen: Aus sämtlichen Forenberichten, die ich in den letzten Jahren gelesen habe über Fälle, in welchen ein Rennervogel (oder mehrere) in einen gesunden Schwarm integriert wurden, ist mir persönlich noch nie bekannt geworden, dass die älteren erwachsenen Vögel im Nachhinein mehr oder häufiger Krankheiten entwickelt hätten als Schwärme ohne Polyoma-infizierte Vögel.

    Mit Sicherheit nachweisbar ist nur, dass Polyoma-infizierte Vögel das Virus direkt auf die Brut übertragen und dann ein Teil der Brut zu Rennervögeln wird. – Dies nehmen manche Züchter aber in Kauf, weil ja nicht ALLE Vögel der Brut Renner werden. – Einige verkaufen dann die geschlüpften Renner trotzdem z. B. an den Zoohandel (- in fast jedem Zoohandelsgeschäft sehe ich regelmäßig Rennervögel, d. h. alle Vögel in der Zoohandlung, die Kontakt zu dem infizierten Vogel haben, werden dann durch den Federstaub solcher Vögel sowieso infiziert, ohne aber selber zu Rennern zu werden -).

    Einige Züchter verkaufen die geschlüpften Renner nicht. (Was sie mit diesen Vögeln machen ……. )

    Man darf nur mit solchen latent infizierten Vögeln nicht züchten.

    Wie geht es denn deinem Hahn jetzt? Ist die Wunde, welche die vogelkundige TÄ festgestellt hat verheilt und wachsen jetzt langsam wieder Federn nach?

    Viele Grüße

    Brigitte

  8. Also, bei Lindir wachsen die Federn gerade wieder nach. Er traut sich noch nicht wirklich zu fliegen, aber vor ein paar Tagen hat er eine Strecke von ca 1 m geschafft ohne dabei abzusinken.

    Rambo, also der den wir untersucht haben hat keine Krankheit. Mittwoch ist er eingezogen. Er kommt sogar schon auf meine Hand, obwohl er vorher nicht zahm war.

    Das steht auch alles im Thread „Neuzugänge“. Ich habe nämlich Freitag noch drei Wellensittiche aus dem Tierheim geholt. Der eine hat immernoch etwas Durchfall. Es ist schon besser geworden, aber ich gehe Morgen nochmal zum TA.

    Ich stehe gerade mit einem Züchter von u.a. Bourkesittichen im Kontakt. Der hat mir schon seine Telefonnummer gegeben, damit ich seine Volieren angucken kann. Ich glaube der hat auch Wellensittiche. Ich werde ihn dann fragen, wenn ich da bin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert