Neues von den Nysi-Pfleglingen

Also es gibt ein paar Neuigkeiten von den Nysis, nachdem ich die nun eine Woche lang morgens und abends eingesprüht habe, konnte ich schon vorgestern abend keine Milben mehr sehen! Ich habe sie dann gestern Mittag mal ins Eßzimmer auf den Tisch gestellt.

Ich weiß nicht, wer vor wem mehr Angst hat, sobald ein Welli sich auf dem Nysi-Käfig bewegt flattern die und sobald die Nysis den Kopf schief legen, paniken die Wellis los! 😆

Aber im Großen und Ganzen scheinen sie zufrieden zu sein, der Hahn scheint sogar raus zu wollen, darauf muß er aber noch bis Freitag warten, erstens will ich nochmal das „OK“ des TA Ende der Woche abwarten und dann will ich dabei sein um notfalls einzuschreiten, wenn was ist.

„Singen“ Nysis eigentlich auch, gestern abend, als die Wellis vor dem Schlafen losgesungen haben, hat er als so einen Pfeifton gemacht, nicht geschrien, sondern leiser, aber immer mit den Wellis zusammen? Kann es sein, daß er sich wohl fühlt und mitsingt?

7 Antworten auf „Neues von den Nysi-Pfleglingen“

  1. Huhu!

    Schön, wenn das mit den Milben schon einen sichtbaren Erfolg hat! 🙂

    Zu dem Singen:

    Ja, Nymphenhähne singen und brabbeln auf jeden Fall.

    Hähne können auch Töne Imitieren und einer meiner Nymphenhähne hat auch mal Welligebrabbel nachgeahmt.

    Der Hahnengesang hat mehrere Töne und ich vergleiche ihn immer mit Tatütata… *grins* 🙂

    Hennen machen nur eintönige Rufe, obwohl sie auch brabbeln können nur nicht so „augefeilt“.

    Wenn sie sich wohlfühlen, dann knuspern sie mit dem Schnabel, so wie es Wellis auch machen und dann machen sie sich dick.

    Ich denke mal, Dein Hahn findet es toll noch andere Vögel zu hören und er murmelt mal mit. 😉

    Schön, dass sie bissi aus sich raus kommen. 🙂

  2. Ja, also mit dem Schnabel knirschen sie schon seit letzter Woche und das nesteln der Henne, also dieses Rumgezupfe am Gefieder ist auch schon besser geworden! Momentan pfeift er immer nur einen Ton, aber nicht so hysterisch wie am Anfang, sondern ganz relaxt, glaube ich!

  3. Hm, nur ein Ton…

    das ist ja eher Hennen-like, abernach der gefiederfärbung ist er eindeutig ein Hahn…

    Tja, evtl. hat er vergessen, wie ein Nymphenhahn pfeift?

  4. Das könnte schon sein! Wenn es ne Henne wäre, als Wildfarbener, wie müßte die aussehen, dann könnte ich vielleicht mal bessere Bilder machen!

    Könnte das ein Grund sein, daß sie sich so „schlecht“ verstehen die beiden?

  5. Hallo Manu!

    Eine wildfarbene Henne hat den Kopf eher grau und die roten Backen sind wie grau „überhaucht“.

    Allerdings ist der wildfarbene Vogel auf dem Bild für mich eindeutig ein Hahn.

    Die Henne ist ein Schecke.

    Ich vermute schon, dass es auch wirklich eine Henne ist.

    Denn zwei Hähne würden sich mit ihrem Balzgehabe schon anders verhalten. Erstens machen sie so Dinge wie klopfen (sie klopfen mit dem Schnabel an alle möglichen Gegenstände!) und sie würden versuchen, sich zu übertönen beim Balzen.

    Dass sie sich schlecht verstehen, kann auch einfach daran liegen, dass sie sich nicht so mögen.

    Bei Nymphen ist das mit dem verpaaren nicht so leicht wie bei Wellis.

    Ausserdem kann es an schlechter HAltung liegen, dass die Vögel einfach Frust haben und sich dann rupfen oder so.

  6. Hallo!

    Habe mir grade nochmal die Bilder angesehen.

    Der Schecke ist geperlt.

    Das deutet sehr auf eine Henne hin, sofern sie schon älter als 9 Monate ist.

    Denn Hähne verlieren ihre Perlen, wenn sie in der Jugendmauser sind.

    Wenn sie also schon über ein Jahr ist, dann ist es eine Henne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert