Luftreiniger/Ionisatoren sch?dlich f?r Kleintiere?

Hallo!

Habe mir einen Luftreiniger+Ionisator zugelegt. Wollte damit eigentlich die Luft in unserem „Tierzimmer“ (Kaninchen, Wellis leben dort) reinigen und den Kleinen etwas gutes damit tun.

Habe von diesen Geräten bisher auch nur positive Sachen gehört, u.a. daß die Luft nach der Reinigung wie in der frischen Natur gesund ist und schädliche Partikel (Staub, Allergene etc) herausgefiltert werden.

Habe nun aber in der Bedienungsanleitung gelesen, daß der Ionisator-betrieb dazu führt, daß sich bestimmte Dinge elektrisch aufladen und man z.T. auch einen leichten elektrischen Schlag erleiden kann. Dies ist in der Regel (für Menschen) sicherlich harmlos, aber dennoch bin ich am Überlegen ob solch ein Apparat für Kaninchen, Wellis bzw Kleintiere im allgemeinen nicht doch gefährlich sein könnte.

Kennt sich evtl jemand mit diesen Geräten aus?

Vielen Dank!

11 Antworten auf „Luftreiniger/Ionisatoren sch?dlich f?r Kleintiere?“

  1. Moin,

    ich betreibe seit etwa 1,5 Jahren einen Ionisator im Vogelzimmer. Die Luft hatte sich sofrot schlagartig verbessert. Aufgeladen hat sich bei mir nichts und ich habe auch noch nie einen gewischt bekommen. Und gerade ich kann nicht aus dem Auto steigen oder meine Küchenmaschine anfassen oder einen Kleidungsständer im Kaufhaus berühren, ohne es sofort zu bereuen. Ich bin wirklich überzeugt von dem Ding.

  2. Hallo,

    wir haben mit o. g. Luftwäschern die Luftfeuchtigkeit auch im Winter auf bis zu 80 % erhöht (60 % reichen eigentlich).

    Und zudem hat sich dadurch meine eigene Bronchitis sehr verbessert!

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  3. Hallo!

    Also bislang hab ich das Gerät noch eingepackt bei uns im Schrank stehen. 🙂

    Werde es evtl erst mal ohne diesen Ionisatorbetrieb laufen lassen.

    Wäre für die Tiere sicherlich angenehm, auch jetzt im Sommer.

  4. Hallo!

    Ich betreibe ebenfalls seit ungefähr 1,5 Jahren einen Ionisator ohne Luftreiniger. Ich habe von dem Gerät noch nie auch nur den geringsten Stromschlag bekommen. Wenn man die Nase mal näher an das Gerät hält, oder auch manchmal einfach so im Vorübergehen, bemerkt man direkt einen Schwall Frischluft. Eben so, als ob frische Luft von draußen reinkäme. Die Staubpartikel haben durch die Aufladung wohl die Eigenschaft sich schneller abzusetzen und nicht in der Luft herumzufliegen. Das heißt nicht, daß der Staub aus dem Raum verschwindet, sondern er lagert sich halt ab. Bei den Luftwäschern/-befeuchtern scheint wohl der einzig wirklich gute der von Brigitte erwähnte VENTA zu sein. Bei anderen Geräten gibt es wohl Probleme wegen der Verkeimung des Wassers. Ich beabsichtige auch in nächster Zeit ein solches Gerät ergänzend zum Ionisator zu kaufen, da wir schrecklich trockene Luft im Wohnraum, vorallem im Winter, haben. Außerdem erhoffe ich mir davon, einen Teil des Staubes, der durch die 6 Wellis entsteht, aus der Luft „herauszuwaschen“, so daß er sich gar nicht erst auf den Möbeln niederläßt. Hoffentlich ist das ist kein Wunschdenken 😀

    @Brigitte: was hast du denn für eine Erfahrung bezüglich des Staubs mit dem Gerät? 80 % Luftfeuchte ist aber ganz schön kräftig! 😮 Ist doch eigentlich schon zu viel des Guten, oder?

    Liebe Grüße

    Ulli mit Lucky, Purzelchen, Tweety, Goldi, Peetry u. Paulinchen. Mucki, Woody u. Charly i. H.

  5. Hallo Ulli,

    ich brauche besonders im Winter, wenn die Zimmerluft trocken ist und sich meine chronische Bronchitis verstärkt, eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit.

    Im Vogelzimmer, wo unsere Wellen- und Nymphensittiche hausen, erhöhen wir die Luftfeuchtigekeit aber nur auf die idealen 60 % für diese Vögel. (Ohne Luftwäscher hätten wir im Winter bei Heizungsbetrieb nur 30 bis 40 %; das wäre für die Vögel etwas zu wenig.)

    In meinem Schlafzimmer brauche ich aber wenigstens 80 % Luftfeuchtigkeit.

    Was meinst Du mit Deiner Frage „Staub mit dem Gerät“ genau? Das Gerät zieht den Staub aus der Luft heraus. Das sieht man an dem Dreck, den das Gerät aufsammelt. (Da rotieren einige Rotationsblätter in kaltem Wasser.) Das dreckige Wasser wechselt man regelmäßig aus; und dann entwickeln sich auch keine Keime.)

    Wieso das technisch funktioniert, kann ich als Laie nicht so gut erklären.

    Aber hier ist es erklärt:

    <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://venta-luftwaescher.de/“>http://venta-luftwaescher.de/</a>&lt;!– m –>

    Die Dinger sind allerdings sehr teuer. Wir haben mehrere davon bei Ebay ersteigert.

    Viele Grüße

    Brigitte

  6. Hallo Brigitte!

    Mit dem Staub meinte ich, daß ich die Hoffnung habe, daß ich mit dem Gerät zumindest nicht mehr ganz so viel Staub im Zimmer habe, weil er im Gerät im Wasser landet und ich daher nicht mehr ganz so viel Staubwischen muß. 😉 So schnell kann man ja gar nicht putzen, wie die Möbel wieder einstauben.

    Ich habe mir Prospekte von VENTA zuschicken lassen, wo die Funktionsweise erklärt ist und habe auch schon von anderer Seite gehört bzw. im Warentest – oder war es Öko-Test ? – darüber gelesen. Der Preis ist echt üppig! Im Einzelhandel habe ich den großen LW44 für 300,- EUR gesehen. Bei VENTA bieten sie ihn für 350,- an. Ebay ist eine gute Idee! Da schau ich mal rein! :daumenhoch:

  7. Hallo,

    ehrlich gesagt, halte ich von solchen Dingen nicht viel. Ich finde das Stromverschwendung, wenn man die den ganzen Tag laufen hat. Man sollte doch lieber den Strom sparen.

    Außerdem hätte ich Angst, dass sich da schädliche Keime bilden.

    Wir haben immer eher das Problem, dass es bei uns zu feucht ist. Wir haben (auch im Winter) ständig 70-80% Luftfeuchtigkeit. Liegt wohl daran, dass wir ziemlich viele Pflanzen im Wohnzimmer haben. Ist sicherlich gesunder, als so ein Gerät. Grünlilien z.B. sollen ja auch Schadstoffe aus der Luft filtern.

    Aber das muss jeder für sich entscheiden.

  8. Hallo Bettina,

    nee, in diesen Luftwäschern bilden sich kaum Keime, weil das Wasser kalt bleibt und nicht erhitzt wird. Zudem wird das Wasser ausgewechselt, wenn es schmutzig ist.

    Soviel Strom verbrauchen sie auch nicht. Da sind nur ein paar kleine Rotoren, die durchs kalte Wasser gedreht werden.

    Wie gesagt, ich kann die Technik nicht erklären, aber sie funktioniert. (siehe den obigen Link)

    @ Ulli

    Staub im Zimmer hast Du trotzdem auf den Möbeln. Aber je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto schneller senkt sich der Staub nach unten.

    Der Staub sitzt dann zwar auf den Möbeln, ist aber immerhin nicht mehr in der Atemluft.

    Und das merkt man ganz deutlich! Die Tiere hoffentlich auch.

    Im Sommer, wenn es sehr schwül und warm ist, haben wir sie nicht ständig eingeschaltet. Da haben wir in unserer Region ja sowieso oft Luftfeuchtigkeiten von mehr als 80 oder gar 90 %. Für Vögel reichen 60 %.

    Viele Grüße

    Brigitte

  9. Hallo!

    Inzwischen habe ich mir mal Unterlagen von VENTA zuschicken lassen. Die Geräte haben je nach Größe zwischen 25 und 32 Watt Motorleistung. Geschenkt ist das wirklich nicht gerade, wenn das Gerät rund um die Uhr läuft, wenn auch nicht das ganze Jahr. Ich würde sagen, man kann es verschmerzen. Zu den Keimen sei gesagt, daß dem Wasser ein spezielles Hygienemittel zugesetzt werden sollte, welches aber wohl im Wasser bleibt und sich nicht irgendwie schädlich mit in die Raumluft verflüchtigt. Das Gerät ist übrigens das mit dem Besten Öko-Test-Urteil, weil die Verkeimung hier kein Problem ist. Bei anderen Geräten aber sehr wohl.

    Eigentlich bin ich auch nicht wild auf einen zusätzlichen Stromfresser, aber trotz Pflanzen wie mehreren Grünlilien, Drachenbäumen, Bananenstauden (die das Wasser sogar über die Blätter rauströpfeln) bleibt die Luftfeuchte im Winter oft weit unter 40 %. Das hängt damit zusammen, daß wir zu zweit – mit den sechs Wellis – in einem großen Haus wohnen, den ganzen Tag außer Haus in Arbeit sind und gekocht wird auch bloß ein oder zweimal in der Woche, gebügelt ebenfalls nicht so oft und die Wäsche trocknet im Waschkeller. Da bekommt man einfach keine Feuchte zustande.

    Der Staub von sechs Wellis, der im Wohnzimmer in der Luft herumwirbelt ist auch nicht zu verachten.

    Mit einem Zimmerbrunnen habe ich es auch schon versucht. Das Ergebnis ist gleich Null! :nixweiss:

    Da müssen wir also schwerere Geschütze auffahren. 😀

    Ich denke, ich werde es mit dem Gerät versuchen.

    Liebe Grüße

    Ulli

  10. Hallo Ulli & alle,

    ich denke auch, dass solche Geräte nach meiner Erfahrung sehr nützlich sind.

    Man braucht diese Geräte auch nicht 24 Stunden lang laufen zu lassen. (Hängt auch von der Raumgröße und von der Größe des Gerätes ab.)

    Wenn man mit solchen Geräten die Luftfeuchtigkeit in kleineren Räumen (ca. 20 qm) erst mal auf 80 % Luftfeuchtigkeit erhöht hat, (das geht bei geschlossenen Fenstern sehr schnell, oft innerhalb einer Stunde!), dann kann man die Geräte danach auch mal einige Stunden lang abschalten. Sooooo schnell sinkt die Luftfeuchtigkeit nicht.

    Und wenn man dann auf dem Hygrometer sieht, dass die Luftfeuchtigkeit unter 50 bis 60 % gesunken ist, dann reicht es oft bei geschlossenen Fenstern, die größeren Geräte nur 1 Stunde lang laufen zu lassen, um die Luftfeuchtigkeit auf 80 % zu erhöhen. Diese Erfahrung machen wir immer wieder.

    Der Stromverbrauch hält sich in Grenzen.

    Ich füge dem Wasser in den Geräten allerdings KEINE Zusatzstoffe zu. Ich wechsele nur das schmutzige Wasser und reinige das Gerät einfach durch Ausschrubben mit einer Bürste. (Manchmal hat man Kalkablagerungen an den Rändern innerhalb des Gerätes. Die stören aber nicht. Und wenn sie stören, kann man sie mit Essig beseitigen.)

    Für Vögel sind 60 % Luftfeuchtigkeit ideal. Wenn man aber mal 80 % kurzzeitig hat, ist das immer noch besser als 30 bis 40 % bei trockener Heizungsluft.

    Viele Grüße

    Brigitte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert