Kaninchengruppe in gro?em Au?engehege

Hi,

also entgegen der üblichen Meinungen kann ich nur sagen:

Es gibt wirklich Kaninchen(weibchen), die sich absolut nicht vertragen.

Meine Weibchen haben sich auch mehrfach die Rücken blutig gebissen, so dass ich sie getrennt halten muss. 😥

Da scheint nicht mal neutraler Raum zu helfen.

Es heißt aber, wenn kastrierte Rammler bei der Gruppe sind, vertragen sich auch die Weibchen.

19 Antworten auf „Kaninchengruppe in gro?em Au?engehege“

  1. Hallo!

    Es ist kein Problem alle Kaninchen zusammenzuhalten !Die Männchen solltest du kastrieren und wenn du merkst ,dass eins der Weibchen die Gruppe aufmischt,solltest du es stirilisiren lassen!I Im geht vdas gut!

    😉 😉 Maus

  2. Hier auch nochmal: Sei bitte vorsichtig mit deinen Empfehlungen. Erstmal kastriert! man Weibchen. Und zweitens ist das ein sehr großer, komplizierter Eingriff. Und nur weil ein Weibchen in einer Gruppe Zicken macht, würde ich das Risiko NIE eingehen.

    Liebe Grüße Anja.

  3. Huhu Anja_mit_Max_und_Mucki!

    Wahrscheinlich hast du wieder recht…ich habe noch nie ein Weibchen Kastriert ,aber meine Tierärztin sagte ,dass das nicht viel Komplizierter als bei Männchen ist! 🙄

    Maus

  4. Bei jedem Tier ist es ein viel größerer Eingriff. Auch z.B. bei Katzen und Hunden. Es muss ja die gesamte Gebärmutter u.s.w. entfernt werden. Bei den Männchen sind es ja „nur“ die Hoden.

    Liebe Grüße Anja.

  5. Hallo Maus,

    klar ist es für die Tierärzte kein Akt- egal ob Männchen oder Weibchenkastration. Das ist für die reine Routine.

    Für das Tier aber ist es Streß.

    Immerhin wird bei Weibchen nicht bloß außen was weggenommen, sondern da muss erst einmal ein Bauchschnitt gemacht werden um an die Eierstöcke dranzukommen.

    Das kann auch zu Entzündungen im Bauchraum kommen.

    Oder das Mädel beißt an seiner Wunde herum und öffnet die Naht.

    Dann muss es wieder zum Arzt usw.

    Das ist schon komplizierter als man manchmal denkt.

    Außerdem ist es ziemlich ungewöhnlich, dass ein einzelnes Weibchen Zicken macht, wenn es sich in einer größeren Gruppe und zusammen mit kastrierten Rammlern befindet.

    Liebe Grüße, 😉

  6. Hallo

    Ich habe eine Kaninchengruppe mit 11 Tieren 8 Böcke und 3 Weiber das ganze Jahr über in einem 41 qm großen Freigehege.Ich gehe so vor.

    Die Böcke müssen kastriert werden, sonst kommt es zu argen Beißereien.

    Sie brauchen genug Platz um sich auch mal aus dem Weg zugehen.

    Ihr Gehege bzw.ihr Auslauf sollte Abwechslungs reich sein,damit keine Langeweile aufkommt.

    Mehrere Fressplätze damit kein Futterneid aufkommt.

    [ img ]

  7. Hi!

    Die Kastration von Weibchen ist für die meisten Tierärzte kein bisschen Routine, und es ist ein schwerer Eingriff.

    Es werden nicht nur die Eierstöcke, sondern auch die Gebärmutter entfernt.

    Um an diese heranzukommen, muss die Bauchdecke und das Bauchfell aufgeschnitten werden, der Dickdarm rausgeholt, entschlugen, bzw bei Seite geräumt werden, beide Y – förmigen Hälften der Gebärmutter plus Eierstöcke entfernt werden, die Gefässe oberhalb der Eierstöcke wie unterhalb der Gebärmutter abgeklemmt werden, der Darm wieder in die Ursprüngliche Lage gebracht, und wieder zugenäht werden.

    So eine OP ist wirklich nur zu empfehlen, wenn eine Krankheit vorliegt!

    (Dann allerdings sollte man den Schritt auch tun).

    Gruss,

    Jenny

  8. Hallo,

    wieso muss man denn bei der Kastration bzw. Sterilisation von Weibchen die gesamten Eierstöcke und die Gebärmutter entfernen? Würde es nicht ausreichen, wenn NUR die Eileiter durchtrennt würden? 😕 (So macht man es ja z. B. bei weiblichen Menschen auch.)

    Nach der Durchtrennung der Eileiter kann sich doch eigentlich kein befruchtetes Ei mehr in der Gebärmutter einnisten. Oder ist die Anatomie des Kaninchens soviel komplizierter als die des Menschen? 😕

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  9. Hallo Brigitte,

    beim Männchen werden ja auch die kompletten Hoden entfernt und nicht nur die Samenstränge durchtrennt. Das macht man , weil es meist nicht nur um die Zeugungsfähigkeit geht, sondern auch um die Hormone. Werden die kompletten Organe entfernt, werden keine Geschlechtshormone mehr produziert und es gibt keine Kämpfe mehr unter den Tieren. Es wäre für den Rammler sehr belastend noch die Lust zu empfinden, aber nicht zu können. Beim Weibchen wird das ähnlich sein.

    Jenny kann das vielleicht noch besser erklären.

    Liebe Grüße Anja.

  10. HuHu!

    Brigitte, einmal geht es, wie Anja schon sagt, um die Hormone, und andererseits ist die OP auch nicht kleiner, nur die Eileiter zu durchtrennen, (oder zu entfernen), denn der Darm muss ja auf jeden Fall bei Seite, und der Bauchschnitt muss dafür auch gemacht werden.

    Dann hat meine TÄ mir das auch noch genauer erklärt: Wenn man z.B nur die Eierstöcke entfernt, muss man über und unter den Eierstöcken jeweils abbinden, also insgesamt 4 mal.

    (Das wäre bei Durchtrennung wohl auch so).

    Entfernt man die Eierstöcke PLUS Gebärmutter, bindet man nur 3 mal ab: (2 mal über den Eierstöcken, einmal unter der Gebärmutter).

    Dann haben Kaninchen- Weibchen oft Probleme mit Scheinträchtigkeiten, und Gebärmutterauffälligkeiten (krankhafte Veränderungen) insgesamt.

    Lässt man die Gebärmutter drin, (und die Eierstöcke auch), so bleiben die auslösenden Hormone erhalten.

    D.h. es kann immer noch zu Gebärmutterkrankheiten, (vor allem sind Entzündungen häufig), kommen.

    Wenn der Bauch also schonmal offen ist, ist es ratsamer, gleich „leerzuräumen“, denn das problematischste ist wirklich der Bauchschnitt, vor allem die Wundheilung.

    Gruss,

    Jenny

  11. Hallo Ihr,

    das wird bei Hündinnen ja auch so gemacht. Die komplette Gebärmutter ist im gesunden Zustand so gross wie zwei Zigarettenfilter (ungefähr) aber falls eine ( relativ häufige) Pyometra (Gebärmuttervereiterung) auftritt ist die Gebärmutter so gross wie ein Ring Fleischwurst (entschuldigt die drastischen Vergleiche) und es ist klar warum eine geplante vorbereitete Komplettausräumung (abgesehen von den hormonellen Problemen) deutliche Vorteile hat gegenüber einer eventuellen Not OP, falls man esdenn rechtzeitig merkt.

    Ein Tier was sich nicht fortpflanzen soll, braucht auch keinen Uterus mehr.

    Beim Mensch ist das was anderes, obwohl man da auch verschiedener Ansicht sein kann. ( Ich lebe seit ich 25 bin gut ohne Uterus, habe es mir aber nicht ausgesucht)

    Ich denke auch das Narkoserisiko ist so gross, dass man das Thema schon in einer Sitzung abhaken sollte.

  12. Hallo,

    danke für Eure gut nachvollziehbaren Erklärungen!

    Klar, in Anbetracht dessen würde ich auch eine Kastration des männlichen Tieres für schonender halten.

    Aber, noch eine Frage: Bei kastrierten Hunden (Rüden) und Katern habe ich im Bekanntenkreis gelegentlich beobachtet, dass die Tiere nach der Kastration etwas passiv werden; d. h. sie werden faul, bewegen sich weniger und neigen infolgedessen zu Fettansatz.

    Kann man das generalisieren? Und gibt es dieses Problem bei männlichen kastrierten Kaninchen auch? Werden die Tiere dann zu dick? Wenn ja, muss man dann nach einer Kastration die Nahrung umstellen? 😕

    In einem Außengehege hätten auch die kastrierten Tiere ja theoretisch genug Bewegungsmöglichkeiten. Aber ich frage mich, ob die Tiere diese auch durch viel Bewegung nutzen, wenn durch die hormonelle Umstellung nach der Kastration der Bewegungsdrang gehemmt sein mag. 😕

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  13. Hi Brigitte!

    Auch Wohnungskaninchen sollten stets viel Auslauf haben. Wenn sie dazu noch eine Partnerin haben, kommt eigentlich nie Langeweile auf, und die Tiere sind agil.

    Kaninchen sollten von Natur aus eine karge Koste bekommen: in der freien „Wildbahn“ fressen sie nur Gras, Kräuter, ein paar Blümchen und knabbern an Ästen, deshalb sollte man die Ernährung der Hauskaninchen danach orientieren. Von 80% Heu, und dem Rest Kräutern, Blüten, Gemüse und als Leckerchen Obst werden sie nicht dick.

    Das habe ich bei keinem meiner Kastraten beobachtet, dass sie wegen/ nach der Kastration dick wurden, oder träge.

    Lediglich das aggressive Revierverhalten schwächt sich (meist) etwas ab.

    Zu dick werden sie nur ab und an, wenn ich es mit Kräutern und Möhrchen mal wieder zu gut gemeint habe. 😀

    Gruss,

    Jenny

  14. Hallo Brigitte,

    also meine beiden kastrierten Rammler sind auch nicht dick, oder träge geworden. Sie leben draussen und toben sehr viel mit ihren Weibern.

    Liebe Grüße Anja.

  15. Hallo Miteinander,

    bei mir begann die Kaninchen-, Hasen- und Meerschweinchenhaltung auch in einzelnen Boxen. Auch ich kam dann irgendwann auf die Idee, dass doch ALLE zusammen in einer grossen Gruppe zusammen leben sollen!

    Habe dann aber erst alle Böcke kastrieren lassen… 4 Wochen gewartet… und dann habe ich von heute auf Morgen einfach 5 Meerschweinchen und 11 Kaninchen/Hasen in ein grosses Aussengehege „geschmissen“. Ein Tunnel zum durchrennen, ein grosser Steinberg zum raufkrabbeln, viele Äste zum Nagen und viele kleine Häuschen wo man ein trockenes Plätzchen finden kann sorgten für die Abwechslung und Ablenkung.

    Dennoch flogen die ersten Tage ganz gewalltig die Fetzen… boa, ich dachte die wollen sich alle zerfleischen!!! Die Fellfetzen flogen nur noch so herum… und ich musste einigen Tieren sogar kleine Bisswunden versorgen. ABER!!!! Aber es hat sich gelohnt!!! Schon wenige Tage später wurde es ruhiger.. die Tiere begannen sich zu akzeptieren… und nun ist es eine ganz tolle friedliche Gruppe die das GANZE JAHR über draussen ist!

    Und so sieht das nun aus, wenn Fütterung angesagt ist:

    <img src=“http://www.schmusekatzen.ch/foto/wir5.jpg“>

    Ich habe das zusammenführen der Tiere nie bereut und kann es jedem nur weiterempfehlen!

    Wer solche Nager haltet und irgendwie die Möglichkeit hat sie draussen zu halten sollte dies tun! Es ist viel Artgerechter und die Tiere bewegen sich viel mehr als bei Innenhaltung. Auch können die Tiere draussen in der Erde buddeln – wie sie es eben in der Natur auch machen. Auch hat man in einem grossen Aussengehege viel mehr Möglichkeiten mit der Einrichtung den Tieren was zu bieten!

    Gruss Frechdachs

  16. Hi Frechdachs!

    Süsses Bild 🙂

    Der unten rechts ist mein Favorit, voll knuffig.

    Kaninchen zählen nicht zu den Nagern, sondern den Hasenartigen.

    Gruss,

    Jenny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert