Hundeschule – ja oder nein?

Als wir vor 14 Jahren unseren kleinen Bobby bekamen, sind wir mit ihm zur Hundeschule gegangen. Die großen Welpen haben sich beim spielen auf ihn gesetzt – zum Schluß mochte er keine schwarzen Hunde mehr sehen. Er hat zwar einiges gelernt, aber ob es ihm Spaß gemacht hat, das weiß ich nicht.

Jetzt haben wir unsere kleine Tina, noch kleiner als Bobby damals. Wir haben überlegt, ob eine Hundeschule das richtige für sie ist. Wenn da auch wieder – fast nur – große Welpen sind, dann weiß ich nicht, ob es gut ist.

Tina hat schon sehr viele andere Hunde kennen gelernt (schaut mal unsere Homepage) in unserer Siedlung leben viele Hunde und unsere Freunde haben auch Hunde, also Kontakte gibts genug.

Seid ihr alle mit euern Welpen zur Hundeschule gegangen?

Was habt ihr so erlebt?

16 Antworten auf „Hundeschule – ja oder nein?“

  1. Mit unserem Kleinen Münsterländer sind wir bereits ab dem ~ 5/6. Monat zur Jagdausbildung auf Anraten des Trainers gegangen. Die Ausbildung lief dort so, dass zunächst eine Begleithundeausbildung erfolgte und sich daran die Jagdgebrauchshundausbildung anschloss.

    Unser Hund hatte sichtlich Freude daran und hat dann als jüngster Hund mit 9 Monaten die Jagdgebrauchshundeprüfung bestanden (*stolzsei*).

    In eine extra Welpengruppe sind wir davor nicht mit unserem Hund gegangen, aber wir hatte auch viele Hunde in der Umgebung, mit denen er spielen konnte.

    Unserem Hund hat es nicht geschadet, später in eine richtige Hundeschule gegangen zu sein. Der Ausbilder hat die Ausbildung wirklich individuell auf die Tiere abgestimmt, so dass er auch nicht überfordert war uns so wie ich es in Erinnerung habe, kamen auch die Teckel beim Spielen in der Gruppe gut mit den großen klar.

  2. Also am Anfang bin ich auch mit Mailow zur Welpenstunde gegangen. Er hat auch ne Menge gelernt.

    So ab Mai werd ich wahrscheinlich mit ihm auch ne Jadghundeausbildung anfangen

  3. Also ich würde dir auch eine Hundesschule und vor allem die Welpenspielgruppe empfehlen. Bei uns gibt es eine spezielle Hundeschule für Kleinhunde, vielleicht gibt es bei Euch so etwas ähnliches. Wenn es eine gute Hundeschule ist, dann werden sie schon aufpassen, das die süße Maus nicht zerdrückt wird.

  4. Eindeutig JA zur Hundeschule.

    Es sind nicht nur die sozialen Kontakte,die wichtig sind,die man auch woanders knüpfen könnte.

    Das lernen in der Gruppe macht den Hunden sichtlich Spaß,sie sind sehr konzentriert und stolz,wenn sie was neues lernen.

    Sicher,man könnte es auch selber machen,aber so einige professionelle Tipps und Tricks kannst du am besten in einer guten Hundeschule bekommen/lernen.

    Was zeichnet eine gute Hundeschule aus?

    Meiner Meinung nach als erstes gewaltfreie Erziehung,hab ja selbst negative Erfahrungen machen müssen.

    Dann halte ich kleine Gruppen von maximal 7 Hunden für sinnvoll,mehr Hunde bringen mehr Unruhe,weniger Zeit für den einzelnen…

    Und die Hunde sollten von Alter und Größe zusammen passen.

    In unserer jetzigen wird darauf geachtet,dass die Alters-, und Größenunterschiede nicht zu groß sind.

    Damit die kleinen nicht benachteiligt sind,die älteren nicht unterfordert usw.

    Nun ist es ja auch keine Welpengruppe mehr,da sind diese Kriterien nicht mehr ganz so relevant.

    Für euch,für Tina wären sie aber schon wichtig,da sie noch recht klein ist.

    Da sollten die anderen nicht deutlich älter oder größer sein.

    Wenn du nach diesen Kriterien eine Hundeschule aussuchst und findest,kann es nur von Vorteil für euch alle sein,eine solche auch zu besuchen.

    Zudem Tina als Dackel auch nicht ein Hund ist,der allzu leicht erziehbar ist.

  5. Heute sind wir, nur mal zum gucken und ohne Hund, zur Hundeschule gefahren.

    Mir hat es sehr gut gefallen. In der Welpenschule gibt es zwar auch einige größere Hunde, aber es ist auch ein Dackel-Mischling und ein Jack-Russel dabei.

    Nächsten Samstag wird unsere Tina dann wohl das 1. x in die Hundeschule gehen. Das Gespräch mit der Leiterin und der Hundeplatz – hat mir alles sehr gut gefallen. Mein Mann ist noch nicht so überzeugt, aber es sagt – wir versuchen es mal und ich freu mich schon drauf.

  6. Wir habenbeide Angst, dass die größeren Welpen unseren Dackel mit laaaaaaaaangem Rücken, beim springen verletzten. (Habe ich im Dackel-Buch gelesen, dass es passieren kann). Die Trainerin meint, wir brauchen keine Angst haben. Mein Mann hat noch Zweifel, ich möchte es gerne versuchen…

    Gibts hier im Forum Dackel-Besitzer die Erfahrungen haben?

  7. Ich hab zwar keinen Dackel, aber die ERfahrung sagt mir, wenn die Trainerin gut ist, kriegt sie evtl. Probleme in den Griff, bevor Euer Dackel Verletzungen davon trägt. Schaut Euch den Unterricht und das freie Spiel an, bevor Ihr Euren WElpen dazu laßt und nur wenn Ihr Euch richtig wohl fühlt, macht es Sinn, einen Kurs weiter zu besuchen.

  8. Heute war Tina in der Welpenschule. Zu Anfang war sie sehr zurückhaltend, saß immer auf den Schuhe der verschiedenen Frauchen.

    Nach den ersten Übungen auf dem Hundeplatz wurde die Spielpause genutzt um die anderen Hunde kennen zu lernen – es ging besser. Nach den nächsten Übungen (die noch nicht alle gleich gut klappen) war das spielen herrlich.

    Mit groß und klein ging es sehr gut, viel besser als erwartet. Tina hat sich auf dem Rücken abgerollt wenn es ihr zu „gefährlich“ wurde.

    Nächste Woche gehen wir wieder hin. :nicken:

  9. Süß die beiden.

    Ist schon schön,wenn die Welpen so Kontakte knüpfen,spielen und lernen oder?

    Du wirst sehen,es macht wirklich Spaß,sowohl Hund als auch Mensch!

  10. Hunderschule ist wichtig, besonders am Anfang.

    Es muss aber die Richtige sein!

    Wo sonst können sie Sozialverhalten lernen und der Mensch lernt auch immer etwas Neues dazu.

    Ich wünsche Euch viel Spaß dort, niedlich die Beiden 😀

  11. na, siehste, war doch nicht schlimm.

    Beobachte halt weiter gut, wie die Trainerin/der Trainer mit evtl. Konflikten umgeht, ob sofort eingegriffen wird oder ob es heißt „die regeln das schon untereinander“. Das Selberregeln ist ein Ammenmärchen, da muß die Trainerin/der Trainer rechtzeitig eingreifen, sonst gibt es Verletzte und die Rambos werden zu immer wilderen Rambos und die schüchternen trauen sich gar nichts mehr.

    Viel Spaß weiterhin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert