Hallo!
Habe gestern bei meiner Recherche đ im Internet eine Homepage entdeckt, wo die Behandlung lipomerkrankter Vögel mit homöopatischen Mitteln beschrieben wird.
Hingewiesen wurde da insbesondere darauf, daĂ die Medikamente nicht mit einem Metall-Löffel gemischt werden sollten. Weshalb das? đ
Bedeutet das zudem, das ich diese Art der Arznei auch nicht in EdelstahlnÀpfen reichen sollte? Die hab ich nÀmlich in der Voliere hÀngen, da man sie 1000 Mal besser sauberhalten kann, als PlastiknÀpfe.
Weiss jemand von Euch mehr darĂŒber?
Zudem wurde auf einer Seite auf den Verzicht von alkoholhaltigen Mitteln hingewiesen. Aber insbesondere Tropfen sind ja fast nur auf Alkoholbasis zu erhalten, auch die extra entwickelten Supracell-Produkte sind mit Alkohol.
Da Alkohol aber verfliegt, dĂŒrfte der doch nach einigen Minuten/Stunden kein Problem mehr fĂŒr die Wellis darstellen, oder?
Hallo Nika,
ich kann Dir leider nur sagen das Metall sich nicht mit den homöopathischen Mittelchen vertrÀgt. Also sollten sie auch nicht in MetallnÀpfen angeboten werden.
Warum das so ist, da muss ich leider passen đ .
Hallo!
Mmh, also mĂŒsste ich meine Voliere zusĂ€tzlich noch mit PlastiknĂ€pfen nachrĂŒsten…
ist das alles kompliziert.
Ich hoffe nur das ich was Passendes finde, was sich an diesem Volierendraht befestigen lÀsst.
Und wie verhĂ€lt sich das mit normalen ZusĂ€tzen wie Vitaminen, BBB, Apfelessig und anderem Krams? DafĂŒr kann man die EdelstahlnĂ€pfe aber weiter nutzen oder?
Hallo!
@Brigitte: Vielen Dank!
Dann werd ich in den nÀchsten Tagen mal bei Fressnapf nachschauen.
Brauche die NĂ€pfe dann ja nur als NotfallgefĂ€ss fĂŒr die Globuli und die Tropfen.
Ich verabreiche meinen 4 jetzt (heute das 1. Mal) Liviferm. Das kann ich direkt unters Wasser mischen (bzw derzeit bekommen sie ja noch zusÀtzlich Amynin) und es wirkt Àhnlich wie BBB.
Der verwendete Löffel/verwendete Futterschale sollte nicht aus Metall bestehen, da die Wirkung des Mittels durch Magnetisierung beeintrĂ€chtigt werden kann. Auch bei dieser Einnahmemethode sollte man aber darauf achten, die AbstĂ€nde zwischen den Einnahmen mit fortschreitender Besserung zu vergröĂern und mit der Einnahme aufzuhören, wenn die Krankheit vorbei ist.
Hallo!
Ich hab auf der oben erwĂ€hnten Homepage eine Empfehlung fĂŒr ein Buch namens „Naturheilpraxis Vögel“ (ISBN 3-7742-31575) gesehen. Aus diesem Buch stammten z.T. auch die Tipps zur Lipombehandlung.
Hab auch bereits bei amazon nachgeschaut, aber dort bekommt man es derzeit nicht. Auch nicht bei ebay. đ
Also in der Thieme Verlagsgruppe gibt es einiges gutes und die haben dort auch Bereich direkt fĂŒr die Tiermedizin – Manche BĂŒcher sind etwas schwieriger, andere dafĂŒr aber auch gut fĂŒr den Laien verstĂ€ndlich.
sonntag – Verlag
hat ein Tierabteilung und hat sich auf Naturheilverfahren spezialisiert.
Enke Verlag
Parey Verlag
Diese beiden habe vieles zum Thema Tiermedizin, aber eher in der Allopathie.
Was ich auch immer wieder mache, ist das ich die bĂŒcher fĂŒr die Menschen nehme und es dann mehr oder weniger Ableite .
Wer sich aber wirklich intensiv mit homöopathie beschĂ€ftigt, wir an einem Repertorium und einer Materia Medica nicht vorbeikommen. Weil im Repertorium sind alle Symptome aufgefĂŒhrt und dort kommt man dann mit etwas ĂŒbung auf das Medikament, welches der Patient braucht und in der Materia Medica findet man die Arzneimittelbilder, mit denen man dann schauen kann, ob es wirklich das richtige ist oder was welches Medikament auslösen oder bekĂ€mpfen kann – halt ganz nach der homöopatischen Regel.
Kurz gesagt, meine meisten BĂŒcher sind aus dem Humanbereich und einige wenige – gerade was Homöopathie angeht sind aus dem Sonntag – Verlag und dann habe ich noch aus dem Kosmos Verlag – die haben eigenltich auch ein sehr schönes Programm, zumindest was Hunde und Katzen angeht.
Die Vogelheilkunde kommt so leider immer noch etwas zu kurz.
Problem ist, um solche BĂŒcher anbieten zu können, braucht man Menschen, die solche BĂŒcher schreiben und daran scheint es zu harpern.
Hallo Brigitte,
So sollte es eigentlich sein – aber aus Erfahrung weiĂ ich, das es leider nicht so ist.
Gut allerdings auf dem Bereich Frettchen. Ich habe ein fast fertiges Buch in der Schublade liegen – Optimale Haltung, gesunde ErnĂ€hrung und alles in Bezug auf Erkrankungen und dann eben Erkrankungen und deren Behandlungen mit Behandlungsmethoden der Allopathie und auch der Alternativen aus der Naturheilkunden.
Ich habe es allen möglichen Verlagen angeboten, die etwas mit Tieren und Tiergesundheit zu tun haben, aber fĂŒr keinen war es interessant oder wollte es in sein Programm aufnehmen. Keine Chance – mit der BegrĂŒndung, der Absatzmarkt ist nicht so – und die BĂŒcher die es zu Frettchen auf den deutschen Markt gibt sind durchweg Schrott und total veraltet und die richtig guten BĂŒcher sind in englsicher Sprache – fĂŒr mich mal ĂŒberhaupt kein Problem – und demensprechend teuer.
Ich denke, das es in der Vogelkunde genauso sein wird – wissen tue ich das leider auch nicht mit Sicherheit
Völlig Offtopic – fĂŒr die, die es trotzdem interessiert:
Wenn jemand etwas aussarbeiten möchte – also nur einige Seiten oder so. Mein Cousin – der ein Ă€hnliches Problem mit seinen Kurzgeschichten hat – möchte nun aufgrund der Ablehnungen eine Internetseite basteln – erst einmal sehr klein und wenn es angenommen wird, wird es auch vergröĂert und proffessioneler aufgezogen. Das ganze hat den Hintergrund oder verfolgt den Weg, das jeder seine Arbeiten dort Auszugsweise anbieten kann und bei gefallen oder wenn man alles lesen möchte, kann man es fĂŒr kleines Geld – kann der Autor festsetzen oder nach einer noch zu erstellenden Liste – kaufen.
Vielleicht wĂ€re das ein Anfang und ein Sprungbrett oder Anregung fĂŒr Verlage. Wer Interesse hat oder mehr wissen möchte, kann sich gern privat an mich wenden.
ganz dick unterschreib und nicht nur bei Wellis, sondern bei allen Tieren. Obwohl ich auch nichts sage, wenn man statt zu einem TA zu einem THP/THB geht