gestutze Fl?gel

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit gestutze Flügel wieder zu reparieren, etwa durch das ankleben (?) von künstlichen Federn? Hat da jemand Erfahrungen mit?

Und wie sollte der Käfig für gestutze Wellis aussehen? Klar, ich denke mal mit vielen Klettermöglichkeiten, aber wie viel ist zu viel?

Eine Antwort auf „gestutze Fl?gel“

  1. Hallo Leisa,

    nein, gestutzte Flügel bzw. Federn zu reparieren, ist nicht möglich.

    Aber welche Federn genau sind denn gestutzt bei dem Vogel, von welchem Du sprichst?

    Wenn nur einige Federn gestutzt und nicht der ganze Flügel verletzt ist, wachsen doch die Federn wieder nach.

    Einige wenige Züchter stutzen Jungvögeln die Schwungfedern, damit die Vögel schneller zahm werden sollen. (Ich halte von dieser Praxis überhaupt nichts.) Wenn diese Vögel dann älter und zahm sind, lassen solche Züchter dann oft die Federn wieder nachwachsen.

    Zähmen kann man Vögel auch ohne Federstutzen. Und der Vogel hat ja die Flügel zum Fliegen.

    Zu Deiner Frage nach den Klettermöglichkeiten bei Vögeln, die nicht fliegen können:

    Die Größe des Käfigs und die Abstände der Klettergeräte zueinander hängen natürlich von der Anzahl der Vögel ab, die man in diesem Käfig unterbringen will.

    Willst Du nur einen Welli in den Käfig setzen oder mehrere Wellis?

    Der Käfig sollte nicht zu voll gepackt werden:

    Auch Wellis, die z. B. auch bedingt durch einen erlittenen Unfall nicht mehr fliegen können, können ja oft 20 bis 30 cm hoch oder runter von Ast zu Ast hüpfen. Die Vögel sollten also auch, wenn sie nur klettern können, soviel Platz haben, dass sie bei ihren Bewegungen nicht ständig Gegenstände im Käfig anrempeln.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert