Futterdosierung

Hi @ all,

ich habe mal eine etwas dämliche Frage, aber wie sollte man am besten das Körnerfutter (Hauptfutter) dosieren. Ich will nicht, dass meine Zwitscherchen fett werden, aber auch nicht, dass sie sich schlecht fühlen müssen, weil sie zu wenig bekommen. 😕

Anfangs habe ich ihnen immer so viel gegeben, dass sie stets Futter hatten, dann kam die Angst, sie würden auf Dauer zu dick werden und nun gebe ich ihnen gerade so viel, dass ich am nächsten Tag wieder neu füttern kann.

Wie ist es denn am besten?

Liebe Grüße, Sandra

P.s.: Ich gebe nur selten einmal Salat und Grünzeug. Wie oft sollte man seinen Vögeln mindestens Grünfutter geben, damit sie gesund sind.

24 Antworten auf „Futterdosierung“

  1. Also Saaten sollten sie pro Vogel 2 TL pro Tag bekommen, das variiert aber je nach Jahreszeit auch mal.

    Grünzeug so oft es geht, am Besten täglich. Wieso fütterst du das so selten, hat das einen Grund?

  2. Naja, als erstes Mal haben wir nicht so viel Grünfutter im Garten und kaufen tun wir Salat, … hauptsächlich für uns, anstatt für die Vögel. Abgesehen von Salat haben die beiden auch eher Angst vor dem Gemüse. Ich habe ihnen mal eine Karotte hingehängt (mit den Plastikaufhängern von verbrauchten Knabberstangen). Da waren die Zwitscher nicht begeistert von. Auch Trauben bleiben unberührt.

    Meirich essen die beiden sehr gerne, doch nach meiner Erfahrung darf man es damit nicht übertreiben, sonst kriegen die Wellis Durchfall.

    Was mögen deine Vögel gern. Vielleicht könnte ich es dann mal damit probieren.

    Liebe Grüße, Sandra

  3. Meirich? Was ist das denn?

    Also meine kriegen (immer im wechsel, jeden Tag irgendwas anderes … Apfel, Birne, Karotte, Ei, Birne, Weintrauben, Ananas, Melone, Paprika, Gurke, Zucchini, gekochte Kartoffeln (ohne Salz), Orangen, Mais, Tomaten, Petersilie, Salat, Radieschen, Blattsalate, Pfirsiche, Nektarinen, Erdbeeren, je nach Saison!

    Man muß es ihnen alles 1-2 Wochen hinhängen, jeden Tag wieder, irgendwann versuchen sie es schon!

  4. Hallo Sandra!

    Meine 4 bekommen auch täglich Obst und Gemüse. Besonders hoch im Kurs stehen bei ihnen:

    Gurke, Apfel, Karotte, Basilikum, Zucchini, Vogelmiere, ab und zu auch mal Melone und Birne.

    An Pfirsichen, Mandarinen, Kiwis lutschen sie nur mal herum, aber vielleicht lassen sich ja meine Neuzugänge davon begeistern!

    Blattsalate gebe ich nur die aus dem eigenen Garten, die garantiert nicht gedüngt oder sonst wie behandelt sind.

    Wenn ich kaufen müßte, dann wohl nur aus dem Bioladen.

    Gerade bei Blattsalaten fällt es sehr auf, wie stark die behandelt sind, um saftig grün auszusehen und lange zu halten.

    Ein Kopfsalat aus unserem Garten fällt z.B. nach wenigen Stunden komplett zusammen.

  5. Hi Manu,

    also Meirich (nicht sicher, ob das so geschrieben wird 😉 ) ist zumindest in unserem Garten eher Unkraut, aber meine beiden Süßen fressen das halt gern. Ich finde, dieses grüne Zeug sieht ein bisschen so aus, wie Kleeblätter. Genauer kann ich das jetzt gar nicht erklären.

    Liebe Grüße, Sandra

  6. ich hab hier ne liste, was sie fressen dürfen, petersilie is drauf, aber tomaten kann ich nich sehen. die liste is auch nich vollständig. bekommen habe ich sie glaubich von stefan hier ausm forum 😀 ich schreibs mal ab, was sie dürfen:

    ananas

    apfel

    apfelsinen

    aprikose

    auberginen (roh)

    banane

    basilikum

    beifuß

    birne

    blut-fingerhirse (jung)

    breitwegerich

    brombeeren

    buchweizen

    chicoree (roh)

    datteln

    eier (hartgekocht und nicht täglich)

    eierschalen (ganz klein gehackt)

    erbsen (roh und grüne)

    erdbeeren

    erdnüsse (nur geschält)

    estragon

    feigen (frisch)

    feldsalat

    fencheltee (bei schlickbeschwerden) -den würd ich eher kalt anbieten…

    früchte (getrocknet)

    gänseblümchen (abgeblüht ohne stengel)

    glanzsaat

    grasrispen

    hafer

    hagebutte

    haselnüsse (nur geschälte)

    himbeeren

    hirtentäschelkraut (junge blätter)

    japanhirse

    johanniskraut (stärkung des immunsystem)

    kakis

    kamillentee (bei durchfall) -ich würds kalt anbieten

    kapstachelbeeren

    karambolen

    kardissaat

    kartoffeln (gekocht)

    kerbel

    kirschen

    kiwi

    knoblauch

    kolbenhirse (rot+braun)

    kopfsalat

    kreuzkraut (junge blätter)

    kümmel

    kürbiskerne

    leinsamen

    litschis

    löwenzahn (junge blätter)

    maiskörner (roh und jung)

    mandarine

    mangold

    mangos

    melonemistel (stärkung des immunsysthem)

    möhren

    multivitaminsaft (ohne konzentrat)

    nackthafer

    negersaat

    nudeln (gekocht)

    orange

    orangensaft (ohne konzentrat)

    papaya

    paprika

    paranüsse (nur geschäle)

    perillasaat

    pfefferminztee -würde ich auch nur kalt geben

    pfirsich

    pflaume

    platahirse

    quitten

    radieschen

    ringelblumenblüten (kropferkrankung)

    rispengras

    rote beete

    salatgurke

    salbei

    sauerampfer (roh und jung)

    schwarzer tee (kreislaufanregung) -würde ich wieder nur kalt geben

    senegalhirse

    silberhirse

    sonnenblumenkerne

    sonnenhut (stärkung des immunsystem)

    spinatblätter (roh und jung)

    spitzsaat

    spitzwegerich (stärkung des immunsystems)

    stiefmütterchen-samenkapseln

    tannenzweigen (knospen)

    thymian

    vogelmiere

    walnüsse (nur geschälte)

    wasserkrese

    weide (knospen)

    weidelgras

    weidenrindentee (kropferkrankung)

    weintrauben

    weißbrot (trocken)

    zaunwicke

    zirbelnüsse (nur geschälte)

    zucchini (roh)

    zwieback

    zwiebeln

    puh, ich kann nichmehr

    auf ner andren lliste habe ich tomaten unter „empfehlenswert“ gefunden. auf der obrigen liste steht zwar früchte (getrocknet) aber auf dieser liste stehen die unter verbonen (wegen schwefel u.a. zusatzstoffe) also, weiß nich was stimmt, denk mal man kann sie schon geben, vielleicht nur nich so viele…

    hoffe, ich konnte helfen!

    MFG

    daniela 😉

  7. Hi, nochmal ich,

    Wisst ihr, was mir eben auffällt: Wie viel man hier in dem Forum lernen kann! Nein, ehrlich, ohne mich hier einschleimen zu wollen. Bevor ich hier auf das Forum gestoßen bin, wusste ich ja noch nicht mal, dass man das Welliweibchen auch Henne nennt (z.B.), ist doch so, oder?

    @ daniela: Danke für die Liste. Gerade hab ich mir die mal als Word- Datei gespeichert. Kann ja nicht schaden, wenn man so einen (mehr oder weniger) groben Überblick über sowas hat.

    Liebe Grüße, Sandra

  8. bitte, bitte helf doch gern;) ich lerne auch sehr viel aus dem forum!

    ich überwinde mich mal die 2. liste abzuschreiben, weiß aber nich ob da alles stimmt…:

    sehr gut

    banane,blumenkohl,brokkoli, erbsen, hafer, hüttenkäse, joghurt(natur), karotten, löwenzahn, mais, mangold, naturreis (gekocht), nudeln _(gekocht), papaya, petersilie, sauerampfer, spargel, spinat, vogelmiere, vollkornbrot, weizenkeime, zucchini

    empfehlenswert

    annanas, apfel*, apfelsinen, aprikise*, beeren (blau-,johannis-, brom- etc.), birnen*, gurke, hirse, kirschen*, kiwi, mandarine, mango, melone, orangen,-saft, pfirsiche, nektarinen* radieschen, rüben, salat(romano-, eichblatt- u.a. dunkelblättrige sorten, tomate, weintrauben

    *achtung: kerne auf jeden fall vorher entfernen!

    neutral

    champignons, kopfsalat, sellerie, kohl, zwiebeln

    [glow=red]nicht zu empfehlen[/glow]

    butter/magarine, cornflakes/honigpops u.ä., eintopf, eis, fertiggerichte, kartoffelchipf, salzstangen u.ä., kekse, kuchen, pommes frites, würstchen

    [glow=red]verboten[/glow]

    slkohol, avokado, bonbons, brause, fetter käse, fette wurst/aufschnitt, getrocknete früchte (wg. schwefel u.a. zusatzstoffen), koffein, milch, rhabarber, schokolade

    diese liste finde ich nicht so gut. vielleicht ergänzt sie die erste bei den sachen, die gefuttert werden dürfen, aber paar sachen, die verboten etc sind könnte man mal drüber reden…

    MFG

    daniela 😉

  9. Hi Daniela,

    beim Reinlesen der Liste von wegen „Verboten“ und „Nicht zu Empfehlen“ habe ich mir ernsthaft überlegt, welcher Tierquäler seiner Piepsern Alkohol oder ähnliches geben würde! Wärst du auf diese Idee gekommen?

    Gruß, Sandra

  10. Hi Daniela,

    beim Reinlesen der Liste von wegen „Verboten“ und „Nicht zu Empfehlen“ habe ich mir ernsthaft überlegt, welcher Tierquäler seiner Piepsern Alkohol oder ähnliches geben würde 😮 ! Wärst du auf diese Idee gekommen?

    Gruß, Sandra

  11. Ich habe die Näpfe immer voll mit Körnern und auch immer Hirse im Angebot, aber dick ist noch nie ein Welli geworden, sie fliegen und turnen aber sehr viel. Meine mögen Zucchini,Apfel,Salat,Gurke, Paprika, Persilie, Miere, Basilikum gern, probieren tun sie alles, was ich ihnen gebe.

    Am besten schmeckt ihnen ein Zwieback, der ist immer schnell weggemampft.Knabberstangen oder Ringe aus dem Handel fressen sie nicht.

  12. hallöchen, ………….

    das mit dem alkohol habe ich leider schon miterlebt.

    war auf ner feier von ner kollegin.

    die fanden es echt krass nen besoffen welli zu sehen.

    mir tat das arme federvieh total leid.

    hab ihn dann auch beim tierarzt abgegeben.

    ich glaub die ärztin hat ihn dann weitervermittelt.

    konnte ihn ja nicht wieder zu der kollegin bringen.

    naja, hab seitdem auch keinen kontakt mehr mit ihr.

    lieben gruß

    tami

  13. Hi folks,

    jepp; die Liste kam von mir. Aber auch ich habe sie vor ewigen Zeiten mal gemailt bekommen.

    Obst und Gemüse sind für Wellis täglich wichtig (genau so wie für uns Menschen), um die Abwehrkräfte zu stärken.

    Was ist denn Meirich? Oder meint Ihr Miere?

    Unsere Geier haben immer eine Schüssel Körnerfutter zur Verfügung. dick ist nur Bomber (Standardwelli); aber meine Piesper haben auch 24 Stunden amTag Frei(freu)flug.

    Da sie in einer Außenvoliere leben (das ganze Jahr über) dürfen sie sich den Bauch vollschlagen, um genug Energie zu haben, den kühleren Temperaturen zu strotzen.

    An Grünzeug stehen sie total auf Jede Art Salat, Miere en masse, Apfel, Möhren (inkl. Möhrengrün), Zucchini, Basilikum.

  14. nochmal danke für die liste;) bei meirich habe ich sofort an meerrrettich gedacht, aber glaub nich, dass sie das meint, das sieht ja wohl auch nich aus wien kleeblatt…

    bomber is ja ein süßer name*g*

  15. nanu, mein erster beitrag war grad wech…. er lautete etwa so:

    @sandra: ich würde meinem welli nie alkohol geben, ncihmal wenn ich selbst betrunken bin! der arme kleine piepser tut mir voll leid! 🙁 wie bescheuert muss mann/frau denn nur sein?

  16. Hallo,

    Petersilie würde ich meine Vögeln nicht mehr geben. Hier wurde schon oft darüber geschrieben, dass die eine Stoff enthält, der für Wellis giftig sein kann. Es soll auch ungiftige geben, aber das sieht man der Petersilie ja nicht an.

    Kann man den Piepsern eigentlich frische Feige geben? Habe mir gestern welche gekauft und will es ihnen auch mal anbieten.

  17. Hi angelsfever,

    was war das denn für eine selten geschmacklose Feier?!

    Was ist daran denn so witzig, Tiere zu verletzen?

    Ich hätte wahrscheinlich auch den Kontakt zu der Kollegin abgebrochen, kann das aber nicht ganz genau sagen, weil ich Gott sei dank noch nie einen solchen Fall erleben musste. (Hab unter uns gesagt ja auch noch keine Kollegen 😉 )

    Liebe Grüße, Sandra

  18. Hi @ all,

    ich habe gerade mal in meinem GU- Ratgeber geguckt.

    Da steht:

    Diese Pflanzen sind gesundheitsschädlich für Sittiche:

    Avocado,

    Dieffenbachie,

    Efeu,

    Eibe,

    Fingerhut,

    Gartenwolfsmilch,

    Lobelie,

    Lorbeerbaum,

    Misteln,

    Rittersporn,

    Sonnenwend-Wolfsmilch,

    Stechpalme,

    Weihnachtsstern

    Kann mit der Liste irgendjemand was anfangen?

    Liebe Grüße, Sandra

  19. Einige Petersilienarten enthalten tatsächlich ein Toxin. Die Geier kippen nicht sofort tot von der Stange, aber ich würde Petersilie vorsichtig verfüttern.

    Tomaten gehören zu den Solanaceaen, sind also Nachtschattengewächse und somit giftig. Sofern sie voll ausgereift sind und keine grünen Stellen aufweisen (ebenso wie die grünen Strünke) können sie verfüttert werden. Meine rühren sie nicht an, die fallen bei Knallrot ins Schockkoma 😀 .

  20. @Ute: da kann ich deine geierchen verstehen, ich mag auch keine tomaten, die sind mir zu sabschig und glibbrig undso ich kotz die immer gleich wieder aus:D

  21. meine geierlein stehen voll auf tomaten… danach sehen die immer aus als hätte es blutige revierkämpfe gegeben. 😀

    ich gebe ihnen aber nur ca alle 2 wochen eine halbe, reife tomate.

  22. Hallo,

    vieles Wesentliche wurde ja hier schon gesagt.

    In Sachen Petersilie:

    Manche Petersilienarten enthalten verstärkt die Toxine (Gifte) Apiol und Myristicin, welche im Verdacht stehen, Kropfreizungen zu verursachen.

    Ich selber verfüttere meinem Schwarm Petersilie allenfalls einmal im Monat.

    Viele Grüße

    Brigitte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert