Breitbandantibiotika: Federnrupfen

Danke für die schnelle Antwort^^‘

Das AB wurde gestern gegen 15:30 verabreicht…. Ab 18:00 hatte ich den Vogel leider nicht mehr unter Beobachtung (war mit Freunden feiern, weil die Abiprüfungen nun hoffentlich geschafft sind und Trulla sah ja auch ganz munter aus) und konnte das Erbrechen daher erst heute morgen feststellen…. aber da ich vorher keine ausgespruckten Körner sehen konnte, wird es vielleicht auch erst ab 9:00 eingesetzt haben.

Schleim wird nicht miterbrochen, zumindest nicht viel (etwas Schleim wird wohl zangsläufig dabei sein). Sie schleudert ihr Köpfchen dabei umher und wie man aus meiner Schilderung vermutlich bereits heraus lesen kann: Körner sind auch dabei. Ihr Kopfgefieder ist aber sauber.

Nur der Schnabel ist etwas vom Kot beschmutzt…..armes Tierchen…

Die Tipps gegen Juckreiz klingen gut, danke nochmals! Leider haben wir keine Kamille mehr im Haus und auch keinen Apfelessig, also kann ich mich auch nur um die Begleiterscheinung kümmern.

Ich kenne in Wuppertal leider keinen vogelkundigen TA. In Bochum war ich mal, aber dahin gelange ich leider nicht so leicht…. Meine Eltern sind nicht da und ich habe noch zu wenig Fahrerfahrung um einen kranken Sittich zu transportieren.

Zudem sollte ich wegen ner zweiten Dosis dahin. Allerdings wird Trulla dann wohl von einer anderen TÄ behandelt werden. Lässt sich nur hoffen, dass sie besser Bescheid weiß.

Sollte ich, falls sie unsicher bzw. gar unseriös wirkt, darauf beharren, dass es kein AB mehr geben soll?

Ich muss aber eh noch wegen Eule dorthin. Ihr ist die Wachshaut über ein Nasenloch gewuchert… Die Tiere machen mir zur Zeit aber auch Sorgen…. 🙁

10 Antworten auf „Breitbandantibiotika: Federnrupfen“

  1. Hallo auch,

    Gestern ist mir unangenehm aufgefallen, dass meine Trulla mit dem rechten Füßchen hinkt. Aus Sorge, es könnte ein Bruch oder ein Nierentumor sein, bin ich noch am selben Tag zum Arzt.

    Diese (es war ne Ärztin) hat nichts besonderes feststellen können, was auf etwas derartiges hinweist, jedoch äußerte sie den Verdacht auf Gicht.

    So weit, so gut. Tatsächlich geht es ihrem Fuß auch schon besser. Nur noch selten ruht sie sich auf dem gesunden bein aus und sie klettert sogar wieder veil herum.

    Jedoch hatte Trulla ihren Schwanz etwas abgeknickt, als ich beim TA war (war mir vorher nicht aufgefallen) und die Ärztin meinte, dass sie eventuell noch zusätzloch an einer Infektion leide und hat ihr daher per Spritze Antibiotika gegeben. Ich nehme an, dass es wohl Breitbandantibiotika war, denn etwas konkreteres wird sie wohl nicht gegeben haben können.

    Ich beobachtete das Mädchen und sie hielt den Schwanz wieder normal… sie hielt ihn wohl nur in der Praxis so. Klar, da würde ich mich auch nicht wohlfühlen….

    Und nachdem es ihr vorher noch sehr gut ging, erbricht sie jetzt andauernd und hat Durchfall.

    Das wiederum führt wohl zu einem starken Juckreiz, denn sie reißt sich nun dei Federn um die Kloake herum aus!

    Nun habe ich folgende, naheliegenden Fragen:

    Ist die Reaktion normal, oder deutet sie auf eine größere Unverträglichkeit hin?

    Wie kann ich den Juckreit lindern? (Öl verstopft sicherlich zu sehr die Poren, oder? Ist lauwarmes Wasser in Ordnung, oder sollte ich lieber gänzlich die Finger von ihr lassen?)

    Übrigens habe ich nun auch wieder mehr Zeit… Abi ist hoffentlich schonmal so weit überstanden. Ich weiß, dass ich mich lange nicht mehr gemeldet habe und natürlich war der Anstoß dazu wieder ein Notfall…. verzeiht die Unhöflichkeit 😳

    Bis dann

    Kotori

  2. Hallo und herzlich willkommen zurück!

    Hm, ein AB nur auf einen Verdacht hin ohne jede Untersuchung? Das spricht nicht gerade für die TA.

    Ich denke, Unverträglichkeiten gegen ein AB gibt es bei Tieren ebenso wie bei Menschen.

    Wie äußert sich das Erbrechen? Mit Schleim und Körnern? Ist das Kopfgefieder verschmiert? Schleudert sie den Kopf dabei hin und her?

    Hast Du das vorher schon bemerkt?

    Wie lange macht sie das schon? Wann wurde das AB gegeben?

    Zum Juckreiz habe ich folgendes gefunden: die wunde Haut mit PVP-Jod-Lösung abtupfen (aber da würde ich vorsichtshalber einen TA fragen), den Vogel mehrmals am Tag mit kühlem Wasser besprühen, weil die Verdunstungskälte den Juckreiz mindert. Wenn Dein Vogel einsprühen mag, probiere es mal aus.

    Dem Trinkwasser kannst Du außerdem Apfelessig zugeben oder es durch verdünnten Kamillentee ersetzten.

    Zudem würde ich mit der Kleinen zu einem anderen, vogelkundigen TA gehen.

    Ich vermute, Deine Trulla hat sich bei einer Kletteraktion das Füßchen gezerrt. Bei einem Nierentumor werden die Beinnerven abgedrückt, der Vogel hat kein Gefühl mehr im Bein bzw. im Fuß. Leider habe ich schon 2 meiner Wellis durch Nierentumore verloren.

    🙁

    Wenn es eine Zerrung war, so kann das unter Umständen mehrere Wochen dauern, bis sie völlig ausgeheilt ist.

  3. Hi,

    schaffst Du es bis Leverkusen, trotz mangelnder Fahrpraxis? Dort sitzt ein seht kompetenter TA, Dr. Pieper (er heißt wirklich so 😀 ).

  4. Moin

    Ich selber komme aus Gevelsberg und fahre immer nach Leverkusen zu dem von Ute genannten Doc und das obwohl Bochum ja doch näher gelegen ist. Bei dem Doc in Bochum war ich einmal und ich mus sagen so pralle vogelkundig fand ich ihn nicht.

  5. Hallo Kotori,

    Konnte die TÄ denn andere, (für mich) näherliegende Diagnosen ausschließen (als eine Infektion)? Für mich klingt das spontan nach einem Stoffwechselproblem, wenn ein Vogel plötzlich Schwierigkeiten mit dem Bein hat und nahezu zeitgleich anscheinend Probleme bei der Federbildung.

    Genauso wenig, wie man AB auf einen vagen Verdacht hin verabreichen sollte, sollte man allerdings auch die Behandlung damit vorzeitig bzw. verdachtsweise beenden. Liegt/läge nämlich doch eine bakterielle Infektion zugrunde, schafft man auf diese Weise Resistenzen, mit denen nicht zu scherzen ist.

    Ich denke auch, Du solltest erst die Meinung eines zweiten TAs einholen, ehe Du entscheidest.

  6. Hallo auch,

    Leider muss ich ja heute wieder zum TA, da die Dosis eben nur zwei Tage lang dauert. Da bleibt für mich keine Zeit, noch ne andere Meinung einzuholen.

    Ich glaube, die Infektion wurde ar nicht mit dem Fuß in Verbindung gebracht. Klang eher nach einem weiteren Punkt, der ihr auffiehl.

    Zu dem Füßchen sagte sie, es sei vermutlich Gicht. Darüber hinaus sollte ich schauen, ob sie genug Vitamin A bekommt (ich denke aber, das bekommt sie dank eines V-Präperats zu genüge). Ich fragte, ob es auch ein Nierentumor sein könnte und ob man einen Bruch ausschließen kann. Beides hielt sie nicht für wahrscheinlich, sollte das Füßchen jedoch nicht gesunden, sollte ich wiederkommen.

    Nun, dem Fuß geht es ja auch schon deutlich besser, also wird es letztendlich wohl Gicht oder eine Zerrung sein….

    Ich muss mich nun fertig machen für den TA. Ich find es ja auch nicht schön, aber die Praxis macht früh zu und selbst, wenn ich es nach Leverkusen schaffen sollte hätte ich dann das Problem, dass niemand weiß, was ihr genau gegeben worden ist. Nicht, dass tatsächlich noch eine Resistenz auftritt….

    Danke trotzdem, machts gut

    Kotori

  7. …und selbst, wenn ich es nach Leverkusen schaffen sollte hätte ich dann das Problem, dass niemand weiß, was ihr genau gegeben worden ist. Nicht, dass tatsächlich noch eine Resistenz auftritt….

    Besagter Doc ist durchaus in der Lage, einen Telefonhörer in die Hand zu nehmen und bei Deiner TÄ nachzufragen, welches Mittel gegeben wurde 😉 .

    Wie auch immer, halte die Augen offen und wenn es dem Vogel nicht bald besser geht, dann würde auch ich für eine 2. Meinung plädieren.

  8. hallo!

    mein welli hatte auch schonmal durchfall und körner + schleim gespuckt und es mit dem schnabel durch die gegend gefeuert. es hat sich herausgestellt, dass es eine kropfentzündung war. hab den vögeln dann jeden tag antibiotiker-körner gegeben. mein TA meinte, dass das auch für die verdauung gut sei, und somit der durchfall gelindert wird. ich habe beiden vögeln die medizin gegeben, weil es eine ansteckende krankheit ist…

    der vogel sitzt dabei matt, lustlos und aufgeplustert auf der stange…

    ich wünsch deinem vogel eine gute besserung!!!!

    liebe grüße,

    schnuggie

  9. Hallo Schnuggie,

    Ich gehe aber doch Recht in der Annahme, daß der TA sich erst einmal mittels Kropfabstrichs davon überzeugt hat, daß es tatsächlich eine bakterielle Infektion war? Kropfentzündungen können nämlich diverse Ursachen haben. Ist es z.B. ein Pilz, kann der sich dank Antibiotika besser ausbreiten als zuvor.

    Antibiotika sind auf jeden Fall nicht gut für die Darmflora. Vielmehr zerstören sie auch alle nützlichen bzw. lebenswichtigen Bakterien. Nicht umsonst wird nach einer Antibiotika-Behandlung oft Bird Bene Bac verabreicht.

  10. Nunja, letzten Endes war ich doch noch bei der TÄ.

    Sie hat kurz nach der Spritze wieder gewürgt, also wird es wohl wirkoich daher kommen… aber anscheinend hat sich ihr Körper dran gewöhnt, denn nach kurzer Zeit war sie wieder normal und sie hat auch keinen Durchfall mehr bekommen.

    Es ist vielleicht nicht ganz toll verlaufen, aber letztendlich scheint es zufriedenstellend zu enden, denn Trulla nimmt wieder fröhlich an allem Teil, was Spaß macht.

    Aber demnächst werde ich wohl mal bei dem TA in Leverkusen vorbeischauen, von dem ihr gesprochen habt, wenn wieder ein Vogel krank wird… so einen Stress kann man schließlich auch vermeiden!

    Danke nochmals!

    Kotori

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert