Bitte bitte niemals Agas einzeln halten!!!

hallöchen…

ich habe heute diese Seite entdeckt und wollte euch auch mal was erzählen. Ich habe vor vielen Jahren ein kleinen blauen Aga in der Zoohandlung gesehen und der war so süß das ich ihn gleich mitnehmen mußte. Doch leider hatte mich damals niemand aufgeklärt das man diese Vogelart nicht einzeln halten darf. Meine damalige Tierärztin meinte zu mir wenn ich ihn alleine halte wird er nicht älter als 3 Jahre… und als ich einen 2 Vogel „dazupacken“ wollte wurde dieser gar nicht akzeptiert. Mit der Zeit stellte sich auch herraus das mein kleiner Aga eine sie war und sie war so zahm das sie mir nie von der Seite ging. Sie schlief bei mir im Bett, sie war den ganzen Tag bei mir, ich konnte sogar überall mit ihr hin gehen und sie ist nie weggeflogen…sie war einfach einzigartig!!! Sie war wie ein kleines Kind für mich. Sie wäre jetzt im März 11 Jahre alt geworden wenn eine doofe Tierärztins sie nicht falsch gespritzt hätte… *schnief* sie ist genau 24 h später gestorben. Auch wenn das für mich die schönsten Jahre waren mit ihr bin ich der Meinung das man sie niemals alleine halten soll denn sie werden krank,nicht gleich in dem 1. Jahr aber mit der Zeit gehen sie alleine einfach kaputt… nehmt euch das zu Herzen denn wir können nicht einfach eínen 2.Vogel ersetzen! In meiner Trauer wollte ich euch das mal erzählen… 🙄

10 Antworten auf „Bitte bitte niemals Agas einzeln halten!!!“

  1. Diese Erfahrung habe ich damals mit Wellensittiche gemacht. Ich war noch ein Kind und meine Eltern wussten nichts darüber, dass man Wellis nicht alleine halten sollte.

    Unser Welli war damals auch sooo zahm, er flog uns ständig hinterher, er fühlte sich anscheinend recht wohl bei uns. Aber wie es so ist, Menschen machen auch mal Urlaub und die Vögel wissen ja nicht, dass ihr Mensch wieder kommt.

    Er hat so gelitten und uns so vermisst, dass er während wir im Urlaub waren, krank geworden ist, als wir wieder kamen, hatte er sich sehr gefreut und sich noch einmal aufgerafft, aber er hat danach nur noch eine Woche gelebt.

    Agaporniden werden ja auch Liebesvögel genannt und sie brauchen Artgenossen, dasselbe trifft auch auf Wellis und andere Sittiche zu.

  2. genauso gings mir mit meiner kleinen auch…sobald ich länger arbeiten mußte oder mal im Urlaub war ist sie mir immer gleich krank geworden, aber zum Glück war es nicht so schlimm wie bei dir das sie mir dann gestorben ist…sie war nur immer die erste Stunde sauer mit mir und kam überhaupt nicht zu mir bis sie sich dann wieder eingekriegt hat 🙂 das ist aber traurig mit deinem Welli…habe ich noch nie gehört das sie auch so sein können, das ist aber schön!

  3. Kenne wen der auch ein einzelnen hat und jetzt ne zweitn gerne dazu möchte geht dass?Er lebte bis vor kurzem noch mit einem Halsbandsittich zusammen.Wie kann man ihn oder sie? vergesellschaften ?

  4. wie alt ist er denn? also ich hatte es mit meiner auch probiert aber sie hat den neuen vogel überhaupt nicht angenommen…muß man probieren,am besten ist es wenn ein vogel von der gleichen sorte und ein sehr junger „dazugepackt“ wird. dann haben die so einen „mutterinstinkt“ …wenn es allerdings ein rosenköpfchen ist wird es schwierig werden denn sie sind von den agas am agressivsten und akzeptieren sehr schlecht neu genossen.

  5. Ist ein Rosenköpfchen 🙁

    So ungefähr 3Jahrer alt

    Er oder sie soll ja nicht alleine sein.

    Aber ein Besitzer aus der Zoohandlung wo er mal her war meinte dass wir Valintin zu ihm bringen könnte und er würde gucken mit wem er sich verträgt können wir dass machen??

  6. <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.agaporniden-in-not.de/“>http://www.agaporniden-in-not.de/</a>&lt;!– m –> du kannst ja da mal gucken… ob das so gut ist das die das in der zoohandlung machen wollen weiß ich nicht. erkundigt euch vorher ob sie damit schon genügend erfahrungen haben. Hm…als ich meiner kleinen einen neuen vogel zupacken wollte war sie knapp ein jahr alt und sie hat ihn überhaupt nicht akzeptiert…aber vielleicht habt ihr ja glück,wünsche ich euch auf jedenfall! 😉

  7. Ja, das ist eine gute Idee, das mit dem „Erst-mal-antesten“, da Agaporniden sehr eigen sind. Wenn sie sich gut verstehen, kann man beide mit nach Hause nehmen. Frag am besten mal bei Agaporniden in Not nach.

    Apropos: Ich habe allerdings auch bei uns in der Zoohandlung schon des öfteren Rosenköpfchen und Pfirsichköpfchen in einem Käfig als Pärchen zusammen gesehen. Die haben sich gut verstanden.

    Andere wurden zur Urlaubsbetreuung abgegeben. Auch dort sah ich in letzter Zeit häufig ein Rosen- und ein Pfirsichköpfchen zusammen als Paar.

    Man sagt ja eigentlich, dass das nicht gut geht, da Rosenköpfchen die Aggressiveren sind. Und überhaupt, sollen Agas ja etwas aggressiver sein gegenüber Fremdvögel. Auch da habe ich selber die Erfahrung gemacht, dass mein Pfirsichköpfchen Gino sich blendend mit meinen Wellis versteht, beim gemeinschaftlichen Freiflug (er stiftet meine Wellis immer zum Blödsinmachen an) 🙂

    Im Käfig würde ich allerdings niemals einen Agaporniden mit einem Sittich vergesellschaften.

  8. Hi,

    einfach mal so einen 2. Agaporniden zu einem bislang einzel gehaltenen „dazupacken“ ist keine so gute Idee: die Wahrscheinlichkeit, dass ein wildes Hauen und Stechen (u.a. Revierverteidigung !)beginnt, ist groß. Zusätzlich ist in einem solchen Fall auch die Geschlechterfrage nicht geklärt, wenn dann 2 Hennen aufeinanderprallen, kann es richtig blutig werden.

    Agaporniden sind sehr wählerisch was ihren Partner angeht, am besten ist es, wenn sich die Paare selber finden dürfen – auf „Agaporniden in Not“ wurde ja schon hingewiesen 🙂

    „Apropos: Ich habe allerdings auch bei uns in der Zoohandlung schon des öfteren Rosenköpfchen und Pfirsichköpfchen in einem Käfig als Pärchen zusammen gesehen. Die haben sich gut verstanden. “

    Stellen sich mir spontan folgende Fragen:

    – Hatten sie denn eine Wahl, also Rosen- zu Rosenkopf bzw. Pfirsisch- zu Pfirsischkopf ?

    – Geschlechtsreife ?

    @ Wonder

    Sorry, mir fehlt der Durchblick – Dein Gino hat eine Partnerin (?)

  9. Gino ist ein Weibchen und hat mittlerweile einen Partner.

    Zur Aufklärung: Gino ist mir zugeflogen, ich habe den Vogel beim Fundbüro gemeldet und man fragte mich, ob ich den Vogel wohl solange bei mir behalten könnte, bis sich entweder der Besitzer meldet oder das halbe Jahr vorüber ist, dann gehört der vogel mir.

    Ich erklärte mich bereit, Gino bei mir aufzunehmen, in einem Extra-Käfig und wartete ab, um Gino dann in Ruhe einen Partner zu besorgen, was aus dem Grund schwierig war, da man ja kein Pärchen auseinanderreißen kann, also musste ich auf einen einzelnen Aga warten.

    In der Zwischenzeit riefen tatsächlich einige Leute bei mir an, denen ein Pfirsichköpfchen entflogen war, das Fundbüro gab also meine Telefonnummer durchaus weiter.

    Da Gino bei mir eine zeitlang nur ein „Gast“ war und ich damit rechnen musste, dass sich jederzeit der Besitzer meldete, habe ich ihr natürlich in dieser Zeit keinen Partner geholt, das geschah erst einige Zeit, nachdem die Frist vom Fundbüro verstrichen war.

    Und von dieser Zwischenzeit habe ich hier erzählt. Ich hoffe, das klärt die Situation ein wenig, warum ich öfter von Gino und meinen Wellensittichen berichte… 🙂 Da Gino sehr jung war, als er mit meinen Wellis zusammenkam, hat er sie akzeptiert.

  10. @ Wonder

    Hallöchen…

    ich habe mir mal alles von dem letzten Jahr durchgelesen und muß dir mal sagen das ich das was du mit deinem Gino gemacht hast richtig gut finde! Es gibt leider nicht so viele Menschen die das so machen! Das ist was richtiges fürs Herz wenn man das so verfolgt! Da geht gleich wieder für mich die Sonne auf! 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert