Was habe ich mich heute morgen erschrocken, als ich Freddie unten im Käfig sah: Er rollte zusammengekrümmt über den Käfigboden. Es sah so aus, als hätte er einen Krampf.
Was war geschehen? Freddie hatte seinen Schnabel im Fußring stecken und bekam ihn nicht mehr raus. Anscheinend wollte er den Ring wohl bepicken, weil der ihn stört, hat dabei seine Schnabelspitze zwischen die Ritze bekommen und dabei verhakt.
Ich habe ihn aus dem Käfig herausgenommen und versucht, seinen Schnabel aus den Ring zu bekommen.
Ich denke mal, jetzt wird es Zeit, zum Tierarzt zu gehen und ihm den Ring abnehmen zu lassen. Gar nicht auszudenken, wenn ich außer Haus gewesen wäre und es dann passiert wäre.
Leider habe ich keine spezielle Schere, um einen Ring durchzuknipsen und muss damit wohl zum Tierarzt. Gibt es eventuell noch eine andere Möglichkeit, einen offenen Ring vom Füßchen zu lösen?
Hallo Siggi!
Mensch, der arme Freddie. Wie gut, daß Du zu Hause warst!!!!
Falls es nötig ist, lasse ich Ringe immer beim TA entfernen, wenn da die Haut verletzt wird, kann er es gleich behandeln. Meine Meinung.
Bei Mel haben wir selbst versucht, den Ring zu entfernen, aber das hat nicht geklappt.
Ein TA hat mehr Routine.
hallo!
echrt guit dass du da warst siggi! 🙂
aber was tut man wenn nun tatsächlich mal der ring ab muss und kein TA in der nähe???? 😮
Hallo Siggi,
einen Ring abnehmen klappt eigentlich nur zu zweit und geht sicherlich beim TA am schnellsten; auch wenn ich dabei die Erfahrung auch schon gemacht habe, daß auch ein TA nicht gleich weiß, WIE er es anpacken soll.
Auf jeden Fall muß einer den Vogel so fixiert haben, daß er sich nicht so doll bewegen kann, aber ohne das Brustbein festzuhalten. Das braucht er zum Atmen. Und mit der anderen Hand den Fuß.
Dann sollte ein TA eine Ringschere haben, mit der man den kleinen Spalt des offenen Ringes weiter öffnen kann. Und das wars auch schon.
Hallo Siggi,
ich hatte kürzlich einen ähnlich problematischen Fall, als sich einer meiner Wellis bei einem Unfall eine halbe Zehe abgerissen hatte – an dem Fuß, an welchem auch der Ring sitzt.
Nach dem Rat mehrerer Foren-Mitglieder habe ich den Ring an dem verletzten Fuß nicht entfernen lassen. Grund: Der Vogel hätte den Ring, an den er gewöhnt war, vermisst, genauso wie ein Mensch einen lange getragenen Ehering vermisst, den er am Finger trug.
Und somit hätte der verletzte Vogel nach Entfernung des Ringes nur noch mehr an seiner Wunde herumgeknabbert.
In meinem Fall war diese Entscheidung richtig. Ich habe den Ring nicht entfernen lassen.
Dennoch sollte der Ring entfernt werden, wenn er den Vogel behindert oder Schwellungen ausgerechnet im Bereich des Ringes entstehen.
Alles Gute für Deinen Freddie! 😉 (Hat er eine blutende Wunde?)
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Nein, Freddie hatte nur einen Zappelanfall und da ja sein Schnabel im Ring steckte, sah es auch noch dabei etwas komisch aus: Er war leicht zusammengekrümmt und versuchte sich, zappelnd und über den Boden rollend zu befreien. Sein Schnabel und auch sein Fuß ist in Ordnung.
Allerdings macht mir der für einen Wellensittich wirklich etwas lange und spitze Schnabel Sorgen. Ein Welli mit normalem Schnabel hätte sich wohl nicht so leicht verheddert.
Hallo Siggi,
wetzt er ihn denn an den sitzästen, sepiaschale, Kalkstein usw. ab?
mal was off topic:
siggi vielen Dank für die Namensänderung! 😀
Er hat alles, Kalkstein und Zweige, aber er wetzt kaum. Habe ihm in letzter Zeit öfter eine Knabberstange angeboten, da geht er zum Glück ran.
Hallo Siggi,
meine Wellis haben zum Teil auch recht unterschiedlich gekrümmte und unterschiedlich lange Oberschnäbel.
Ich meine, solange Du am Schnabel keine Milben entdeckst (- Grabmilben, auch Räudemilben genannt, führen oft zu unnormalem Schnabelwachstum -), und solange der Vogel durch einen etwas längeren gekrümmten Oberschnabel nicht am Fressen gehindert ist, d. h., solange er Körner entspelzen kann, ist dies unbedenklich.
Grundsätzlich jedoch kann man nicht verleugnen, dass der Ring am Fuß ein kleines Gefahrenpotenzial darstellt.
Es kann in seltenen Fällen passieren, dass der Vogel mit dem Ring z. B. an einer Spielzeug-Aufhängung oder anderem hängenbleibt.
Ich selber habe bislang die Ringe meiner Vögel dennoch nicht entfernen lassen. Falls mal einer entfliegen sollte (- ich hoffe, dieser Fall tritt nie ein! -), dann würde ich mir erhoffen, dass ich einen Vogel mit Ringnummer evtl. wieder finden könnte.
Hoffentlich hat Dein Freddie den Schock gut verkraftet! 😉
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo,
ehrlich gesagt habe ich mir nie darüber gedanken gemacht das ein Geier mit seinem Schnabel im Ring hängen bleiben kann. 😮
Kann es vieleicht sein das der Ring nicht weit genug geschlossen ist und er sich deshalb verhäddert hat??? 😕
Ich hab mir mal eben meine Geier angeschaut und da ist kein Ring soweit offen das der Schnabel dazwischen passt und trotzdem sind die Ringe gut beweglich das sie die Füße nicht verletzen.
Zum langen Schnabel:
Ich habe einen Geier ( fund Tier ) mit übermäßig langem Schnabelwuchs, gemerkt habe ich es weil der Schnabel fast den Kropf berührte und das ja nun nicht normal ist.
Laut meiner TA kommt das wohl recht selten, meist bei älteren Wellis vor und der Schnabel muß immer wieder gekürzt werden damit sich das Tier nirgens verfängt, sich selber oder seine Artgenossen verletzt.
Beobachte deinen Süßen und wenn du merkst das der Schnabel immer länger wird und sich nicht abnutzt gehe zu deinem TA der kann dir zeigen wie du den Schnabel kürzen kannst/darfst.
Mit dem Ring, wenn du nicht Züchten willst und du verunsichert bist laß ihn abnehmen oder nimm ihn selber ab indem einer den Welli vorsichtig hält und ein anderer mit 2 ganz feinen Zangen ( Uhrmacherwerkzeug keine Seitenschneider!!!! ) den Ring öffnet ( bewahre ihn aber auf jedenfall auf ).
Zum entfliegen von Wellis, ich habe vor jedem!!! Fenster der Wohnung Fliegengitter ( schwarz ) damit ich im Sommer die Fenster öffnen kann ohne das die Süßen im Käfig sein müßen ( ich wohne unterm Dach, wird sehr warm ) 2 mal ist Kimbel dagegen geflogen ( von den Anderen keiner ) und es wird als Grenze akzeptiert.
Vieleicht konnte ich weiter helfen 😉