wir sind neu und haben direkt eine Frage

Hallo alle zusammen,

wir haben seid März einen Wellensittich, bisher klappt alles wunderbar nur jetzt gehen wir beide wieder arbeiten und wir haben Angst das er dann zu oft alleine ist und wollen deshalb nich einen zweiten Wellensittich dazu kaufen. Nun unsere Frage können wir wenn wir einen größeren Käfig kaufen ihn mit einem neuen Tier zusammen tuen oder wir ddas dann blutig zwischen den beiden enden??? Vielleicht hat ja einer von euch schon erfahrung damit und kann uns eine guten RaT geben. Dann könnten wir ihm noch dieses Jahr einen Artgenossen holen:)

Grobi

9 Antworten auf „wir sind neu und haben direkt eine Frage“

  1. Hallo,

    das ist völlig normal, da die beiden erst mal ängstlich sind und ihre neue Umgebung angucken. Morgen sollte aber alles ok sein, und sie werden bestimmt fressen. Viel Spaß mit den beiden. Du könntest ja mal Bilder einstellen.

    Dennis

  2. Hallo doe,

    es ist fast immer so, das die Nymphies in Ihrer neuen Umgebung erstmal sehr zurückhaltend sind und nichts fressen. Als wir unseren ersten Pieper bekomen haben, hat er erst am dritten Tag gefressen und lief immer am Boden wie ein tiger im Käfig hin und her?

    Knusspern sie denn? Denn das ist unter anderem ein Zeichen dafür das sie sich wohlfühlen.

    Und wenn sie sich ersteinmal an ihre neue Umgebung gewöhnt haben, dann werden sie munterer, und das ist ein Versprechen!

    Halt uns auf dem Laufenden, wie sie sich eingewöhnen.

  3. Hallo,

    vielen Dank für die netten Antworten! Heute begann der erste, an dem aufgehängten „Futterkolben“ zu knabbern. Danach hat er sich länger mit der Sepiaschale „beschäftigt“. Der andere zögert zwar etwas, er probiert aber auch schon die Körner. Allerdings haben sie noch nichts getrunken. Finden sie vielleicht die Wasserschale nicht oder ist das normal?

    Sie scheinen aber auch sonst etwas munterer zu sein als gestern. Sie putzen und dehnen sich und bewegen sich auch mehr.

    Wenn sie sich besser eingewöhnt haben und ich ihnen Freiflug gebe, werde ich ein paar Fotos machen und sie hier einstellen.

    Viele Grüße,

    Alexander

  4. Moin,

    siehst du, das wird schon. Bald wirst du über die ständige Fliegerei und das Gequatsche klagen. 😀

    Viele Tiere brauchen zwei/drei Schocktage, ehe sie auftauen. Einmal allerdings hatte ich einen Nymphen, der nach vier Tagen noch nichts gefressen hatte (keine Spelzen auf dem Boden) – den habe ich dann zum Züchter zurückgebracht und dort stürzte er sich sofort auf den Futternapf. Aber wenn einer deiner Nymphen an die Kolbenhirse geht, guckt sich der andere das ganz schnell ab, keine Angst.

  5. Hallo,

    vielen Dank für die nützlichen Infos. Inzwischen fressen beide Vögel Kolbenhirse, die ich in den Käfig gehängt habe. Trinken tun sie noch nicht, ist das normal oder finden sie vielleicht den Wassebehälter nicht?

    Beide Tiere wirken noch nervös, sie geraten aneinander und markieren Schnabelhiebe. Es sind wahrscheinlich zwei Hähne, oder? Im Laden sagten sie, dass man das noch nicht feststellen kann.

    Ich freue mich schon auf eure Antworten,

    schönen Abend und frohe Weihnachten,

    Alexander

  6. Moin,

    ob das nun Hähne sind oder nicht – warte einfach 10 Monate, dann weißt du’s. 😀 Wenn einer trällert, ist’s ein Hahn. Kreischt es immer nur – Henne. Und bei Normalgezeichneten kannst du es nach der Jugendmauser am Gefieder erkennen.

    Was hast du für einen Wasserbehälter? Nymphen haben teilweise große Probleme mit den Wasserfontänen, die bei Wellis üblich sind. Finden sie tatsächlich nicht. Ein oben offener Napf ist viel besser oder aber ein stinknormales Wellensittich-Badehaus, von außen an eine Öffnung gehängt. So halte ich es und meine Vögel finden es prima.

  7. Hallo,

    nach drei Tagen haben sich meine Sittiche schon weitgehend eingelebt. Sie fressen und trinken schon fleißig. Außerdem klettern sie am Gitter entlang und sind sehr aktiv. Es scheint so, als würden sie noch mehr Bewegungsfreiheit brauchen. Wann wäre der richtige Zeitpunkt dass sie den Käfig verlassen können? Wie geht man am Besten vor? Wenn sie im Zimmer herumfliegen, gehen/klettern/fliegen sie von selbst wieder in den Käfig?

    Übrigens kann ich mich inzwischen dem Käfig nähern und ihnen von außen Kolbenhirse zum Fressen geben ohne dass sie Angst haben.

    Vielen Dank im Voraus

    und frohe Weihnachten,

    Alexander

  8. Moin Alexander,

    das mit dem richtigen Zeitpunkt, den Käfig zu verlassen, ist so eine Sache. Egal, wie du es machst – es wird falsch sein. 🙄

    Ich würde es dann machen, wenn die beiden Hunger haben. Dann können sie in Ruhe den Raum erobern, wenn du aber Futter in den Käfig stellst, finden sie es interessant genug, um hineinzuklettern.

    Mach dich darauf gefasst, dass sie nicht wieder hinein wollen. Oder abwechselnd, sodass du nie beide einsperren kannst.

    Was dann? Draußen schlafen lassen? Mit dem Kescher fangen? Wenn du dir das vorher überlegst, fällt es leichter, ruhig zu reagieren. Wird schon.

    Nymphen lasse ich schon mal draußen schlafen, kommt selten vor. Wellis nicht, denn meine neigen außerhalb des Käfigs zu Panikattacken und dann schläft niemand mehr…

  9. Hallo,

    von meinen Nymphen ist die Henne zahm, der Hahn aber nicht.

    Also habe ich beiden in 4 Wochen ein Ritual beibringen können: Sie lassen sich jetzt am Abend auf einer Sitzstange in die Voliere setzen.

    (Aber das habe ich mit den Vögeln 4 Wochen lang jeden Tag üben müssen.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert