Hallo
Ich bin neu hier im Forum. Ich komme aus Luxemburg und habe gleich eine wichtige Frage die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
Wir haben in unserer grossen Voliere ein Welli-Paar. Das Weibchen hat am 6. April ihr erstes Ei im Nistrkasten abgelegt, und brütet das auch aus wie es scheint. Nun zu meinem Problem. Das erste Ei legte sie am 6. April und dann im Abstand von 2 Tagen legte sie jeweils noch ein Ei dazu. Bis zum heutigen Tage hat sie 6 Eier die Sie ausbrütet.
Hört die Welli-Henne von selbst auf Eier zu legen oder nicht?
Wenn nicht, was kann ich dagegen tun damit sie aufhört?
Habe nähmlich Angst dass sie vom vielen Eierlegen zu schwach werden könnte und dann sterben könnte?
Mfg
Joker
Hallo Joker,
bei 6 Eiern kann man noch nicht von übermäßigem Eierlegen reden. Normalerweise hört sie von selbst auf. Es ist ganz normal, daß im Abstand von 2 Tagen jeweils ein Ei gelegt wird, ab dem zweiten Ei sitzen die Hennen dann auf dem Gelege. Normal sind Gelege von bis zu 8 Eiern.
Wenn Deine Henne ein gesunder kräftiger Vogel ist, wird sie davon auch nicht sterben.
Liebe Grüße Susanne
Hallo und herzlich willkommen!
Ein durchschnittliches Gelege besteht aus 4-6 Eiern, die Anzahl kann aber auch größer oder kleiner sein.
Du solltest die Henne jetzt wenig stören und viel Mineralstoffe und Keimfutter anbieten. Sie wird den Kasten jetzt nur noch zum Kotabsetzen verlassen und vom Vogelpapa versorgt werden.
Ist es denn die erste Brut?
Da kann es oft passieren, daß die Henne die geschlüpften Kleinen nicht aussreichend versorgt oder sie keine oder wenig Kropfmilch bildet. Notfalls mußt du zufüttern, laß dir das vom TA zeigen.
Wenn die Kleinen dann flügge geworden sind, würde ich den Nistkasten herausnehmen. Zu häufige Bruten schwächen die Henne.
Hallo Joker,
die Natur hat die Vögel mit Instinkten ausgestattet.
Eine Vogelhenne hört normaler Weise naturbedingt bei einem vollen Gelege auf, weitere Eier zu legen.
Dann sitzt sie fest auf dem Nest, brütet sie aus, füttert ab Schlupf die Jungen und zieht sie mit dem Hahn gemeinsam auf, wobei die HAUPTAUFZUCHT bei der Henne liegt.
Sollte es allerdings mal vorkommen, daß sie nicht aufhört zu legen, sollte auf eine ausreichende Vitamin, Mineral und Kalciumversorgung geachtet werden. Besonders auch Kalzium ist wichtig, damit es bei Hennen nicht zu einer Legenot kommt.
Außerdem sollte beobachtet werden, ob der Hahn sie auch weiterhin treten möchte, oder ob er sie in „Ruhe“ läßt….