Welche Bratfette sind wirklich gut?

Hallo, Ihr Lieben,

welche Bratfette benutzt Ihr z. B. für einen Schweine- oder Rinderbraten?

Meine Mutter verwendet immer eine Mischung aus Schweineschmalz und Margarine.

Ich selber brate fast alles in Sonnenblumenöl.

Daneben gibt es ja auch noch viele gehärtete Fette in Blockform von bekannten oder auch unbekannten Firmen, die ich jetzt nicht aufzähle.

Was ist denn da nun geschmacklich vorzuziehen? (Schmecken tut mir das alles.) Oder was ist am besten für die Gesundheit?

Die erhitzten Fette sind ja am Ende alle gehärtet, sobald sie erhitzt werden. Selbst, wenn man ein kalt gepresstes Öl zum Braten verwendet, geht es durch das Erhitzen „kaputt“. Es ist dann, genau wie die warm gepressten Fette, gehärtet. (Also im Prinzip tot – die Verbindungen der Kohlenstoffatome in gehärteten Fetten sind gesättigt, daher gesättigte Fettsäuren, und können keine gesunden Verbindungen mit anderen Stoffen mehr eingehen.)

Braten ist also im Prinzip ohne Härtung der Fette gar nicht möglich.

Macht meine Frage dann da überhaupt noch Sinn, welche Fette man zum Braten verwenden sollte? 😕

Gibt es eine Variante, die man als die gesündeste bezeichnen könnte?

(Am gesündesten sind sicherlich Salate mit kalt gepressten Ölen. Aber ich habe hier nach Bratfetten gefragt.)

Viele Grüße

Brigitte 🙂 🙂

4 Antworten auf „Welche Bratfette sind wirklich gut?“

  1. Hallo Brigitte,

    besonders gut soll wohl Erdnuss-Öl sein, da man es sehr hoch erhitzen kann, ohne daß viel kaputt geht.

    Da ich gerne chinesisch koche, habe ich 2 verschiedene Erdnuss-Öle; eins, von dem ich nur ganz wenige Topfen zum würzen nehme und eins, daß fast geschmacksneutral ist (ähnlich, wie Sonnenblumenöl).

    Sehr gerne nehme ich auch Olivenöl, wenn es in die mediterrane Richtung geht.

    Für Fleisch nehme ich gerne mal Schweineschmalz, aber wenn ich einen Braten mache, dann mache ich den im Ultra von Tupperware 🙄 😀 , ohne vorher anzubraten.

  2. Hallo!

    Meine Braten mache ich hauptsächlich mit Sanella 🙄 .

    Für andere Sachen nehme ich oft Sonnenblumenöl, ab und zu Palmin, zum Andünsten auch mal Olivenöl.

    Wir haben dieses Jahr aus Kreta ein Olivenöl mitgebracht, mit dem man problemlos auch länger braten kann, haben es aber noch nicht ausprobiert.

    Da die Kreter ja alles in Olivenöl braten oder kochen und trotzdem (meiner Meinung gerade deswegen) sehr alt werden, muß es wohl stimmen!

  3. Hallo Stefan und Gabi,

    also, den Geschmack von Olivenöl mag ich gar nicht! Ich weiß, es ist sehr gesund. (Mein Olli macht sich öfter selber Salate mit Olivenöl, aber die esse ich nicht!)

    Stefan, wo kriegt man Erdnussöl her? Habe ich in normalen Supermärkten noch nicht gesehen. Oder sucht man die besser in asiatischen Läden?

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  4. Huhu Brigitte!

    Erdnußöl bekommst Du bei uns in fast jedem Supermarkt, aber nicht in der Öl-Abteilung, sondern bei den Exoten, also da, wo die eingelegten Knoblauchzehen, das Sambal-Olek usw. steht.

    Olivenöl hat mir früher auch nicht geschmeckt, ich habe es aber dann zur Hälfte mit Sonnenblumenöl „verdünnt“ und den Anteil nach und nach vergrößert.

    Jetzt liebe ich es!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert