Wasserschildkröten zufällig bekommen, Anfängefragen

Hallo,

erstmal am besten die Vorgeschichte…

Heute war ich bei einer Nachbarin, das Mädchen dort hat zwei Wasserschildkröte. Morgen fahren die weg und sie hatten noch niemand der auf die beiden aufpasst. Ich hab dann angeboten das ich die beiden für die Zeit wo die weg sind nehmen kann. Dann hat mir die Mutter erzählt das die Laura (so heißt das Mädchen) mir die Schildkröten schenken will weil sie denkt das sie es bei mir besser haben…

Dort leben/lebten die beiden in einem sehr kleinen Gefäss, ich hatte schon öfters gefragt ob sie dennen nichtmal ein größeres kaufen wollen aber da die Schildkröten recht klein sind fanden die dass das Gefäss groß genug sind.

10 Minuten später bin ich dann mit einem Schildkrötengefäss, zwei Schildkröten und Schildkrötenfutter zu mir gegangen…

So wies aussieht werde ich die behalten können, da das Mädchen kein Interesse mehr an den beiden hat (so sieht das Wasser auch aus…), für die nächsten 4 Wochen werd ich die beiden auf jedenfall behalten können da die Besitzer da weg sind.

Die beiden sind Rotwangen (glaub ich zimlich sicher).

Beide sind ca. 4cm „lang“.

Naja, das wollte ich mal erzählen und ich hab noch eine Frage, würdet ihr unten in das Becken Kies oder sonstige Steine reintun? Eine kleine Fläche zum rausgehn haben sie, aber ich weiß nicht ob paar Steine oder Kies in das Becken nicht besser wären.

Wegen dem Futter, da bekommen sie Fertigfutter aus dem Tiergeschäft, das sind sonnengetrocknete Bachflohkrebse. Ist das ok, oder wäre es besser wenn sie zusätzlich noch Salat oder irgendein Gemüse oder Obst bekommen?

Sorry wegen den ganzen Fragen, vorallem da es ja nichtmal sicher ist ob ich die beiden echt behalten kann, aber in der nächsten Zeit will ich auch auf keinen Fall was falsch machen.

Lg, Moni

14 Antworten auf „Wasserschildkröten zufällig bekommen, Anfängefragen“

  1. Hallo!

    Leider habe ich von Wasserschildkröten keine Ahnun, obwohl ich auch mal gerne welche halten würde. Leider fehlt mir dazu der Platz. Habe mal ein bisschen gegoogelt und das hier gefunden.

    [email=http://www.wasserschildkroete.de/G-1×1.htm]http://www.wasserschildkroete.de/G-1×1.htm[/email]

    Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen. :nicken:

  2. einerseits ist das schön, andersseits auch ganz schön traurig.

    wenn man kein Interesse an den Tieren mehr hat, sollte man sie doch lieber weg geben als das sie „versauern“. wenn du dich jetzt nicht angeboten hättest sie zu pflegen, würden sie wohl zu Grunde gehen.

    Aber jetzt werden sie es wohl besser haben, wenn du schon das Interesse zeigst und versuchst es den Schildis wohnlicher zu machen!

    Ich finde das ganz TOLL von dir!!!

    :daumen:

  3. Original von Zilloni
    Hi,
    danke für deine Antwort und für den Link.
    Die Seite ist echt informativ 🙂 .
    Lg, Moni

    Schön, dass ich dir helfen konnte. :nicken:

  4. Danke ladyfox *ganz rot werd*

    Umso mehr ich über die Tiere lese desto komplizierter erscheinen sie mir 😉 hab jetzt auch schon einen Schildkrötenerfahrenen Tierarzt hier in der Nähe gefunden, und es ist schon zimlich sicher das ich sie behalten kann.

    Schildkröte 1, bei Vorbesitzer Lucky genannt:

    [ img ]

    Schildkröte 2, bei Vorbesitzern Silvia genannt:

    [ img ]

    Die Namen will ich noch ändern da ich finde das sie nicht so gut zu den beiden passen, ich hab auch schon paar Ideen.

    Das sind die Namen die mir gefallen, vorausgesetzt es sind echt zwei Weibchen:

    Wilma, Cleopatra

    und Götternamen die von der bedetung passen und schön sind: andastra, atanua, danu, gaia (man spricht es gaea aus)

    Lg, Moni

  5. Hallo!

    Das sind ja 2 ganz Süße. Wenn ich nur genug Platz hätte oder ein Gartenteich….*träum*

    Wilma finde ich ein tollen Namen für eine Schildkröte. Cleopatra gefällt mir auch gut. :nicken:

  6. Ich wohn in Bayern, aber die bleiben schön bei mir 😀

    Inzwischen weiß ich auch langsam welche Art die wirklich sind, die „Lucky“ ist wirklich eine Rotwangenschmuckschildkröte (Trachemys Scripta Elegans), Silvia ist vllt. auch eine Rotwangenschmuckschildkröte, es kann aber auch sein das sie ein Mix aus Elegans und Trostii ist.

    Hab noch ein Foto von Silvia.

    [ img ]

    Lg, Moni

  7. Hallo!

    Eine Bekannte hatte 2 in einem riesigen Aqua. Sie hat sie nach 2 Jahren aber jemanden gegeben, der einen abgesicherten Gartenteich hat, weil sie so groß wie 2 Handteller nebeneinander wurden.

    Leider werden immer mehr solcher Schildkröten einfach in Flüsse ausgesetzt und machen die ganze Pflanzen und Tierwelt in den Flüssen kaputt.

    In meiner alten Heimat wurden mal in der Niers (ein kleiner Fluß bei Viersen Süchteln) mehrere Rotwangenschildkröten gefangen, die sich vermehrt haben und ziemlich viel kaputt gemacht haben. Denn die Tiere gehören ja nicht in europäische Gewässer.

  8. ich kann es nur immer wieder sagen, einfach süüüüüß!

    ich hab keine Ahnung von Schildkröten, aber ich mußte heute auch dienstlich eine Rotwangenschildkröte in den Zoo bringen, die sah auch so aus wie deine Silvia.

  9. unsere hunde haben letzten sommer eine ausgesetzte trachemys scripta elegans gefunden die seitdem bei uns lebt.

    wie kommst du drauf das die eine ein mix aus elegans und troostii ist? ich würde sagen das sind beides elegans.

    so kompliziert wies im ersten moment aussieht ist de haltung von wasserschildkröten nicht aber sie sind sehr anspruchsvoll.

    also als erstes brauchen die beiden ein ausreichend großes becken. hierbei sind die mindestanforderungen 5 mal panzerlänge für die aqualänge und 3 mal panzerbreite für die aquabreite. bei einer zweitschildkröte rechnet man zu der größe dann nochmal 10% drauf glaub ich. da bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher.. hab ja nur eine. hierbei solltest du allerdings von der endkröße der schildkröten ausgehen wenn du nicht alle paar jahre ein neues aqua kaufen willst. männchen werden ca 20 cm und weibchen bis zu 35 cm groß (du solltest also lieber hoffen das du 2 männchen hast 😉 )

    höhe des wasserstandes mindestens 2 mal panzerbreite. wenn die schildkröten nämlich mal auf dem rücken landen müssen sie sich drehen können sonst ertrinken sie.

    in das aqua muss unbedingt eine insel als sonnenplatz die groß genug ist das beide gut drauf platz haben. über die insel muss eine wärmelampe so angebracht werden das auf der insel ca 40 grad erreicht werden. das ist wichtig damit der panzer der schildkröten richtig durchtrocknen kann.

    ausserdem brauchst du eine UV-B lampe die täglich ca 20 minuten über der insel brennen muss. UV-B ist lebensnotwndig für die schildis weil sonst kein vitamin D3 gebunden werden kann was früher oder später dazu führt das der panzer und die knochen weich werden und die schildis dran sterben können.

    bei wasserschildkröten sollte man auch auf die beleuchtungsdauer und die wasserthemperatur achten. hier passt man sich dem herkunftsland der jeweiligen schildis an. für rotwangen sind das für august z.b. wasserthemperatur 27 grad und beleuchtungsdauer 13 stunden

    kies kannst du ruhig ins aqua rein tun. über den bodengrund gibts allerdings viele meinungen aber meine fühlt sich mit kies einfach am wohlsten. das einzige problem ist das sich futterreste gerne darin ablagern so das man den kies ab und zu mal umgraben muss damit das zeug rausgefiltert wird und der kies muss ab und zu mal gewaschen werden.

    thema filter.. auch wenns jetzt noch nicht so aussieht bei den beiden zwergen, wirst du einen leistungsstarken aussenfilter brauchen. schildkröten machen sehr viel dreck was ja nicht im becken bleiben kann.. innenfilter sind da einfach zu schwach.

    so dann noch zur ernährung. du solltest so wenig wie möglich dieses fertigfutter aus der zoohandlung verfüttern weil die schildkröten durch die unmengen an proteinen da drin viel zu schnell wachsen was später unter anderem zu schweren nierenschäden führen kann.

    schau dir mal die folgenden seiten an

    http://www.zierschildkroete.de

    schroete.heim.at

    http://www.turtle-technik.de

    da findest du eigentlich alles wichtige zum aqua, zur aquatechnik, beleuchtung, filtern, ernährung futterlisten usw

    vor der seite die Biggi oben verlinkt hat wird von wasserschildkrötenhaltern übrigens eher gewarnt weil dort viele falschinformationen zu finden sind. solltest also nicht unbedingt alles glauben was da steht 😉

    so ich hoffe ich hab dich jetzt mit dem text nicht überrannt oder abgeschreckt. wasserschildkrötenhaltung ist teuer. vor allem die anschaffungskosten sind sehr hoch aber trotz allem lohnt es sich. ich würde meine nicht mehr hergeben.

    und damit du weißt womit du dann in ein paar jahren rechnen kannst…

    meine süße mit jetzt ca 20 cm und noch kein ende in sicht 😀

    [ img ]

    [ img ]

  10. das sind doch für den Anfang schon mal schöne Hinweise! das hilft bestimmt erstmal.

    @ Brandon: das hast du sehr schön geschrieben. knackig, kurz, begreiflich. :daumen:

  11. Hallo Brandon,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort (und noch Herzlich Willkommen im Forum 🙂 ) !!

    Die 2. ist vielleicht eine Trostii da der Backenstreifen eher orange ist, doch sie schaut auch nicht wie eine richtige Trostii aus weshalb der Verdacht kam das sie eine Mischung zwischen Rotwangenschmuckschildkröte und Trostii ist.

    Der Bauchpanzer spricht auch eher für eine Trostii, sie hat Merkmale von beiden Arten.

    Mit dem Text hast du mich nicht abgeschreckt oder so 😉 !

    Deine Schildkröte ist ja süß [ img ] !!

    Hast du denn vllt. ein Foto von deinem Aquarium?

    Lg, Moni

  12. danke für das herzliche willkommen.

    fotos vom aqua hab ich leider nicht. das steht so blöd das ich es nur teilweise aufs bild bekomme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert