Was hat mein Wellensittich?!

Hallo!

Meine Wellensitich ist seit einer Woche krank! Ich weiß aber nicht, was er haben könnte! Ich würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht Ratschläge oder sogar ein wage Diagnose liefern könntet.

Die Symptome:

-Schläfrigkeit

-Durchfall (damit verbunden eine verklebte Kloake, an der er ständig juckt)

-Verstopfung (er wackelt mit dem Hinterleib bei Ausscheiden des Kots)

-und ein seltsames regelmäßiges Knacken mit jedem Atemzug

Ich war noch nicht beim Tierarzt. Ich gebe ihm im Moment Rotlicht, nur Körnerfutter, etwas Schwarz- und Kamillentee und seit 2 Tagen Antibiotika, um event. bakterielle Erkrankungen zu bekämpfen. Mein Wellensittich ist 5 Jahre alt und lebt in Einzelhaltung ist aber nicht einsam.

Vielen Dank für eure Antworten!

16 Antworten auf „Was hat mein Wellensittich?!“

  1. Moin,

    wir haben uns heute einen Hund gekauft, der allerdings noch zu klein ist, um ihn gleich mitzunehmen. Wir müssen noch etwa eine Woche warten, dann ist er auch noch mal entwurmt und geimpft. Und halt ein kleines bisschen größer. Da es ein Cairn-Terrier-Mischling ist, wird er allerdings nicht allzu groß werden. 😉

    Nun stöbere ich gerade durch Forum und mache mich in Sachen Hunde etwas schlauer. Zwar bin ich mit Hunden aufgewachsen und kümmere mich auch mit um den Hund meiner Eltern, aber so einen ganz eigenen hatte ich noch nie. Ich bin ziemlich aufgeregt und freue mich riesig!

    Ich werde euch also sicher mit einigen Fragen behelligen. Eine habe ich gleich: Ich möchte gern zu einer Welpenspielgruppe. Aber doch sicher nicht mit meinem Baby-Hund, oder? Wie alt sollte er sein, wenn er gezielt in Kontakt mit Artgenossen gebracht wird?

    Und: Der Labrador-Retriever-Mischling meiner Eltern ist ein lieber, aber sehr, sehr lebhafter Hund. Wie kann ich die beiden zusammenbringen, ohne dass mein kleiner einen Herzstillstand bekommt?

    Ich freue mich auf eure Antworten.

  2. Moin Marie und alle,

    nun trudeln meine Fragen ein. 😀

    Die Mutter unseres Welpen und auch die Kleinen werden mit einem Trockenfutter gefüttert: Meradog. Hatte ich noch nie zuvor gehört. Nunja, bin eben Anfängerin.

    Die Züchterin gibt uns einen kleinen Beutel des Futters mit, damit nicht zu der allgemeinen Umstellung auch noch eine Futterumstellung kommt. Sie erzählte, dass man die Marke nicht leichtfertig wechseln sollte, da es Wochen (Hhm, oder sagte sie sogar „Monate“) dauere, bis der Hund die Enzymproduktion auf das neue Futter umgestellt habe. Bis dahin sei dann oft schon das nächste oder übernächste Futter dran, wenn man jedes Mal etwas anderes kaufe. Entsprechend müsste das doch auch für Koch- oder Rohfutter gelten.

    Heißt das jetzt, dass ich, wenn ich den Hund mit Trockenfutter ernähre, nicht mal Sonntags etwas Gekochtes geben dürfte, weil das die Verdauung durcheinander brächte?

    Wir werden unseren Hund mit Fertigfutter ernähren, weil ich zum Kochen im Moment zu wenig Zeit habe und mich zum Barfen nicht durchringen kann. Als Vegetarierin hätte ich auch keinen Schlachter meines Vertrauens.

    Jedenfalls ist also die Entscheidung für eine Trockenfuttermarke anscheinend eine längerfristige. Dass die Nährstoffe auf die Bedürfnisse eines Hundes optimal abgestimmt sind, davon gehe ich einfach aus. Aber worauf sollte ich bei der Auswahl einer Marke achten? Gibt es da irgendwo Testergebnisse?

    Für Welpen heißt es, man solle das Trockenfutter einweichen. Klingt jetzt vielleicht blöd, aber: Was ist damit gemeint? Sollen die Brocken in Wasser schwimmen, sollen sie nur angefeuchtet sein oder einfach eine Viertelstunde eingeweicht worden sein (und das Einweichwasser verworfen werden)? Irgendwie kann ich mir eine Menge unter einweichen vorstellen und bin mir gar nicht sicher, das richtige herauszupicken.

    Ich bin auf eure Anworten wieder sehr gespannt.

  3. also mit der futterumstellung hat deine züchterin schon recht: man sollte nichts überstürzen. am besten du kaufst dir einen sack ds alten futters und auch schonmal das neue.

    füttere die ersten 1 wochen das gewohnte futter, damit zum allgemeinen stress des welpen nicht auch noch magen-darm probleme kommen.

    dann fang langsam an, dass futter, auf das du umstellen möchtest, unter das alte futter zu mischen. erst kleine mengen, dann tausche immer mehr des alten futters gegen das neue aus.

    es kommt immer auf den hund an, ob man auch zwischendurch was anderes füttern kann, ohne das es probleme gibt. mein hund bekommt heute trckenfutter, morgen gekochtes, übermorgen wieder was anderes… und er hat nie probleme mit dem magen gehabt. der hund meiner oma hingegen braucht nur einmal ein stückchen schinken zu bekommen, und schon muss man zum tierarzt rennen 🙄

    zum aufquellen: mach lauwarmes wasser zum trockenfutter, so viel dass es zu einem brei wird. es soll keine suppe werden 😉

  4. Moin,

    danke für die Antwort. Die Äußerungen der Züchterin decken sich nur zum Teil mit meinen Hundebüchern, sodass ich halt mal nachfragen muss. Die Vorstellung, meinem Hund ein paar Mal am Tag und stets und ständig das gleiche Futter zu geben, fände ich erschreckend. Dann soll sich die Lütte gleich mal daran gewöhnen, dass es bei uns zuweilen auch mal etwas anderes gibt. 😀

    Und noch so eine Frage (warum fallen die mir eigentlich nur stückchenweise ein?): Laut jener Züchterin sollen Welpen kleiner Rassen kein Welpenfutter bekommen, da sie durch den hohen Eiweißgehalt schnell wachsen und Sehnen und Knochen nicht so recht hinterherkämen. Ich solle also gleich Erwachsenenfutter geben. Und das kneift sich wirklich mit sämtlichen Büchern! Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass Welpenfutter so sehr am Bedarf vorbei konzipiert würde. Ich mache dann doch wohl nichts allzu falsch, wenn ich denn doch erst mal beim Juniorfutter bleibe, oder?

  5. auf besseren hundefuttern steht meistens drauf, bis zu welchem monat es gefüttert werden darf (rassenabhängig)

    größere hunde dürfen dabei länger mit juniorfutter gefüttert werden als kleine, da sie auch länger wachsen.

    deine züchterin sagt aber, dass welpen kleiner rassen gsrnicht mit welpenfutter gefüttert werden dürfen, aufgrund der hohen eiweißmenge 😕

    sowas hab ich ja noch nie gehört…

    bei unserem yorkie war das so, dass der züchter meinte wir könnten bei so einer kleinen rasse auch länger welpenfutter füttern, weil kleinere hunde eine schnellere verdauung haben und durch die ständige bewegung auch größere mengen an nährstoffen brauchen.

    also ich würde in deinem fall das eingeweichte welpenfutter verfüttern, zusätzlich auch milchprodukte als calciumlieferanten: z.B. naturquark mit karotte drin u.s.w. aber immer erst kleine mengen ausprobieren und schauen, wie der hund drauf reagiert. obst und gemüse immer kleinschnibbeln oder mixen, damit der welpe nicht zu große brocken verschluckt. 😉

  6. Hallo,

    ich wuerde den kleinen auch erst zu spielstunde nehmen wenn er

    sein Impfungen hat. Ansonsten wuerde ich bei der spielstunde fragen

    wie alt die anderen Hundejungen sind. Denn klein ist nicht gleich Klein. 😀

    Wegen dem Futter… ich wuerde auch erstmal mit dem weiter fuettern

    was der Zuechter gegeben hat. (wenns moeglich ist) und dann ganz langsam umsteigen auf das Futter welches du fuettern willst.

    (unseren kleinen Max 11Wochen alt habe ich direckt umgestellt

    weil ich soviel Muellfutter wie dei zuechterin garnicht daheim hatte und auch nicht weiter sowas fuettern wollte)

    @einweichen… also ich mache es so das ich etwa 1Stunde vor dem

    fuettern das Futter mit heissem wasser uebergiese dann sind die Trockenfutterstueckchen aufgeweicht und abgekuehlt bis ich ihn fuettere.

    Da Max so ziemlich alles vertraegt bekommt er immer mal was anderes

    unter das Futter gemischt.. (Reis, Kartoffeln, gemuesse, Fleisch aller

    art gekocht)

    Bis jetzt haben wir das so bei allen unseren Hunden so gemacht und

    sind immer gut damit gefahren.

    Aber es stimmt schon … es ist von Hund zu Hund etwas verschieden.

    😀 Schade das du nicht in meiner nachbarschaft wohnst dann koennten

    wir die beiden etwas spielen lassen. 😉

  7. Hallo Katrin,

    darf ich Dich mal was fragen???

    Bist du zu Hause, ich meine den ganzen Tag? Ich denke immer auch Berufstätige haben doch Hunde wie machen die das????

    Noch eine Frage, wohnst du direkt In PLÖ komme nämlich ursprüglich aus Bad Schwartau…. 😀

  8. Moin,

    übermorgen holen wir die Kleine also ab. Ich freu mich riesig!

    Ich bin vollzeit berufstätig, so etwa von 7-16.30 bin ich aus dem Haus. Mit dem Hund klappt das trotzdem, weil ich ja nicht allein wohne. Mein Mann ist derzeit zu Hause (hat sich beurlauben lassen) und die Kinder kommen mittags aus der Schule. Ihr seht, ich bin die Verliererin mit der wenigsten Zeit für den Wuff. 🙁

    Übrigens wohne ich tatsächlich mitten in Plön. 🙂

    Ich bedanke mich noch mal für eure Antworten und verspreche, dass irgendwann noch mehr Fragen kommen. 😀

  9. <img src=“http://lehramtsreferendariat.de/voegel/janne.jpg“ align=“right“>Moin,

    und nun ist sie da. Ich muss unbedingt angeben mit der Süßen. Nachdem sie eine Stunde lang sich das Wohnzimmer eroberte, ist sie jetzt unter der Heizung zusammen gebrochen und pennt. 😀

    Drückt mir die Daumen für die nächsten Nächte. 🙄

  10. boa ist die kleine süß!! glcükwunsch!!!!

    du wohnst in plön in holstein??oder gibts noch irgendwo n plön? wohn oben bei fehmanr 🙂

    grüß das kleine schnuckelchen. wie heißt sie eigentlich???

  11. Moin,

    waaas?! Klauen wollt ihr sie? Also, Plön liegt im Westerwald. Oder eigentlich eher im Elbsandsteingebirge. Oder vielleicht doch in Österreich – aber ganz bestimmt nicht in Holstein, wirklich nicht. 😛

    Janne heißt die Kleine. Einen Namen zu finden, war Schwerstarbeit, und so haben wir sie denn nach dem Mädchen benannt, dass uns so von Cairn Terriern vorgeschwärmt hatte. Zum Glück hieß sie nicht Klothilde…

    So ein Baby hält einen ganz schön auf Trab. Da ich derzeit krank bin, übernehme ich es, mit Janne zu kuscheln. Naja, draußen war ich auch schon mit ihr – aber das sind ja keine ernst zu nehmenden Spaziergänge. Einmal vors Haus – interessiert gucken – vielleicht pieschen – wieder rein. Dafür lohnt es sich kaum, Schuhe an zu ziehen. Naja, bei dem Wetter wohl eher doch.

    Aber die ersten Überraschungen haben wir schon hinter uns. Wo schläft sie? Auf dem untersten Brett des Küchenregals. Womit spielt sie? Mit einer leeren Maisdose, die sie irgendwo gempost hat. Da wir einen Laminatboden haben (sehr praktisch für so kleine Pieschpuppen 🙄 ) und sie darauf ausrutscht, haben wir einen Teppich ins Zimmer gelegt. Janne wacht auf, streckt sich, sieht den Teppich, rast hin und bekämpft ihn. Herrje, hätte ich ihn nicht gerettet, wäre er schon längst tot, der arme Teppich.

    Der erste Nacht fing im wahrsten Sinne jämmerlich an. Und ich hatte morgens eine verhakte Schulter, vom Arm-in-den-Karton-hängen-lassen. Aber zumindestens war sie dann doch ruhig und einmal hinaus zu müssen, kann man ja gerade noch ertragen.

    Mit leisen Bedenken sehe ich, wie Janne mit meinem sechsjährigen Sohn umspringt. Den hält sie für Freiwild und er hat schon zwei leichte Blessuren. Dabei kann ich nicht erkennen, was Jakob denn so jämmerlich falsch macht. Na, wir haben noch ein gutes Stück Arbeit vor uns mit unserer Janne.

  12. Huhu Katrin!

    Ein kleiner Tip, der bei unserem Dackelmädchen aus der Verwandtschaft funktioniert hatte:

    Nimm einen alten tickenden Wecker, packe ihn in ein Handtuch oder eine Decke und das alles ins Körbchen.

    Unsere kleine Ayla hat in den ersten Nächten alleine ohne Hundemami seelig geschlafen, nachdem sie zuerst auch die ganze Familie wachgehalten hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert