Vergesellschaftung….ab wann klappts…?

Hallo,

ich habe eine fast 2 Jährige Häsin und einen 1 1/2 jährigen kastrierten Rammler.
Die Häsin lebte ein halbes Jahr alleine bei uns….Schande über mein Haupt, wir wussten es nicht besser….sie ist sehr Menschenbezogen…

Nach dem Einzug des kastrierten Rammlers flogen hier die Fetzen. Immer wieder habe ich versucht, sie zusammenzuführen, aber unsere Nachbarn fingen an sich zu beschweren, weil es dann nur noch ein Holtern und Poltern gab, und das Verletzungsrisiko so groß war.

Jetzt hab ich es noch einmal probiert….hatte sie derweil räumlich getrennt. Und die Häsin in den Raum vom Rammler gebracht (mehr zimmer haben wir nicht). Sie sind seit 21.12 14Uhr zusammen in einem Raum.
Alles hat geklappt, kein Jagen, kein beißen, gemeinsam gefressen, er leckt ihr auch schon mal über den Kopf, als würden sie sich ewigst kennen. Den Käfig von ihm hab ich erst mal entfernt, so dass da schon mal keine Revieransprüche entstehen. Ich habe sie über Nacht auch so gelassen, habe nebenan geschlafen aber keinerlei Raufereien gehört….morgens waren sie auch friedlich. Heu und Leckerchen habe ich gestreut….

Ab wann kann man denn behaupten, das Eis ist gebrochen…und wie soll ich weiter vorgehen. Beide Käfige desinfizieren und sie dann in den Doppelstock tun. Oder weiterhin abwarten……

Vielen Dank für die Hilfe….

7 Antworten auf „Vergesellschaftung….ab wann klappts…?“

  1. Hallo Cheesy 🙂

    Um eine erfolgreiche Vergesellschaftung zu erreichen, müssen die Tiere vor der Zusammenführung auf neutralem (!) Raum 2 Wochen getrennt sein, damit sie sich „vergessen“.
    Bei dir scheint es geklappt zu haben. Eine Vergesellschaftung kann man als erfolgreich ansehen, wenn sich die Kaninchen gegenseitig putzen, zusammen liegen und zusammen fressen.
    Dies ist bei dir der Fall.

    Auf jeden Fall würde ich den alten Käfig so säubern, dass der Geruch des alteingesessenen Kaninchens nicht mehr drin ist, sonst sieht es den Käfig als sein Revier an. Das kann dann wieder zu Kämpfen führen.

    Das Problem, was ich bei dir noch sehe ist, dass ein Doppelstockkäfig für 2 (auch für eines) Kaninchen zu klein ist. Je weniger Platz du für die Tiere hast, desto höher ist das Risiko, dass sie sich wieder richtig in die Wolle kriegen.
    Für ein Kaninchen rechnet man 2 qm Platz durchgehend, also Tag und Nacht.
    Hast du die Möglichkeit, ein Gehege vor den Käfig zu bauen?

  2. Hallo Jennny,

    eben habe ich bei dem Mädel eine kahle Stelle am Kopf entdeckt. Sieht bissl wie rasier t aus…..
    ca. 5-Cent-Stück groß.
    das hatte sie heute morgen noch nicht. Muss ich mir jetzt Gedanken machen….so scheint sie aber keine Schmerzen zu haben, frisst genüsslich mit ihm aus dem Napf. Der Tierarzt hat erst heute abend wieder auf.

    Zusammen liegen tun sie nur zufällig, meistens ein paar Meter auseinander, und nur er leckt ihr manchmal über den Kopf wenn sie ihn dazu auffordert.

    Ich hab zwar Gitterelemente, aber nicht den nötigen Platz das im Wohnzimmer aufzustellen. Das Mädel hatte so immer den ganzen Tag Freilauf im Wohnzimmer. Ist stubenrein, ging nur rein zum fressen oder schlafen..

    Wenn er draußen ist, köttelt er in einer Tour….

    Will sie aber auch nicht drüben lassen, weil sie schon unsere Nähe sucht, will jetzt auch ständig ins Wohnzimmer, kratzt an der Tür etc…. 🙁

  3. Hm… also entweder gabs doch nochmal eine Auseinandersetzung, bei der sie Fell verloren hat oder sie hat einen Hautpilz.
    Ich würde das bei einem TA abklären lassen. Heute Abend reicht aber auch 🙂

    Ok, wenn du keinen Platz hast und sie den ganzen Tag Auslauf haben… ist zwar nicht so gut, wie durchgehenden Platz zu bieten, aber besser, als würden sie den ganzen Tag im Käfig sitzen ;).

    Durch das Kötteln markiert der Rammler, genauso wie Kaninchen es mit Urin tun oder ihrem Kinn. Das mit dem rumkötteln wird sich wahrscheinlich nach einer Zeit wieder geben, war bei meinen beiden auch so.

    Wenn du heute zum Tierarzt gehst, kannst du dann beide mitnehmen? Ich weiß ja nicht, ob die VG schon abgeschlossen ist (wg der kahlen Stelle), da wäre eine Trennung nicht so gut. Und manchmal bewirkt eine Runde Auto fahren Wunder :).

  4. ohje….ich hab nur so einen katzenshuttle….der reicht glaub nur für einen. Hmm….selbst wenn ich mir den größeren von meiner mutter hole, sollte ich sie dann einfach zusammen reinstopfen???

    Was mach ich denn als nächstes….sollte ich den doppelstock einfach mit ins arbeitszimmer stellen und ihnen den anbieten, dass sie sich schonmal dran gewöhnen, dann einfach die klappe auflassen und nochmal ein paar tage beobachten?

    ach ich bin so unsicher….will sie ja auch nicht unnötig stressen und trotzdem für zweisamkeit sorgen.

  5. Ja, aber sie sollten sich schon in der Box drehen können und so…. Und wenn sie sofort anfangen, sich zu kloppen, dann natürlich wieder rausholen, aber ich glaube nicht, dass das passiert. Dazu scheinen sie schon zu friedlich zu sein :).

    Wenn sie sich jetzt gut verstehen, kannst du die beiden in den gut gereinigten Käfig mit offener Klappe stecken. Aber du solltest eine längere Zeit beobachten, manchmal beginnen nochmal Revierkämpfe. Aber solange kein Blut fließt, musst du auch nicht dazwischen gehen.

    Das klappt schon, hört sich doch ganz gut an, was du bisher über die beiden schreibst. Dann habt ihr alle ein schönes Weihnachtsfest :bravo:

  6. Die Tiere müssen auf neutralem (!) 😀
    Boden Vergeselschafftet werden…..

    Man sollte sie bevor sie nicht ihrgenteiner Blutet o.ä. nicht trennen , es sieht für uns heftig aus aber wir müssen es ertragen! :S

    Nachts darf man sie dann auch nicht trennen ab da an immer alles zusammen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert