Der zweite Anlauf der Vergesellschaftung klappte auch nicht. Leo bekam Durchfall. Da ich dann sehr vorsichtig werde, nahm ich ihn raus, und siehe da, der Spuk war vorbei, er rannte wie befreit rum, kein Durchfall, nichts.
Also zog vor einigen Wochen eine junge Meeriedame bei ihm ein. Er klappert immer noch mit den Zähnen, er quiekt immer noch um Hilfe –
aber er klaut ihr das Frischfutter. :groehl:
Das Meerie auf dem ersten Bild ist Leo. Die Bilder sind von heute morgen, er war nicht bereit, mich aus den Augen zu lassen, weil er Futter erwartete.
Auf den anderen Bildern ist Flöckchen. Die Maus ist ängstlich, seitdem wir sie das erste Mal zum Check rausnehmen mussten. Ich habe meistens nur ihren Po erwischt, das sind noch die besten Fotos.
Hallo Marion
Ich glaube du überträgst deine Unsicherheit bei der Vergesellschaftung sehr auf deine Tiere.
Kannst du die 2 nicht jemanden geben (nur für die Zeit der Vergesellschaftung) der sie zusammenführt. Manchmal ist es bei einer Vergesellschaftung besser, wenn Frauchen nicht dabei ist.
Meerschweinchen lassen sich normalerweise sehr gut vergesellschaften.
Die Tiere werden aber sichtlich nervös, wenn du bei der Vergesellschaftung dabei bist oder sie durchführst. Das ist bei mir bei Ratten. Mittlerweile kann ich Ratten vergesellschaften. Aber anfangs brauchten sie mich nur zu riechen oder sehen und schon fingen sie an zu schreien, kämpften und rannten ängstlich zu mir.
Hallo Michaela
du hast Recht, seine eigene Unsicherheit überträgt sich auf die Tiere. Früher wäre das bei mir auch durchaus der Fall gewesen, die Schuhe hätten ganz hervorragend gepasst.
Heute geht es mir da besser. Ich bin im Training, denn durch die Arbeit in unserem Hundeverein, bei der wir Hunde vergesellschaften, habe ich Übung, ruhig zu bleiben, die Übersicht zu behalten und notfalls einzugreifen. Und bei Hunden geht es ab, da muss man ruhig bleiben, sonst gibt es u.U. schlimme Verletzungen.
Die beiden haben keine Probleme miteinander, klauen sich gegenseitig das Futter und sitzen seit gestern auch mal nebeneinander. Er zieht nur eben seine Show dabei ab, selbst wenn er zu ihr hingeht, vergisst es inzwischen aber auch immer öfter. Heute habe ich es noch gar nicht gehört, bzw. seine Töne werden normal. Er legt sein Verhaltensmuster langsam ab (um in der Hundesprache zu bleiben *gg). Ich lasse die beiden so zusammen, bis sie ausgewachsen ist. Dann werde ich es nochmal versuchen mit allen vieren. Ich denke, dass er dann so selbstsicher geworden ist, dass er auch in einer Stresssituation weiß, was er als Meerie zu machen hat. Jetzt würde es ihm noch über den Kopf wachsen. Aber das wird schon.