*Scharr*

Hallo Britta, weisst du, das Problem ist, dass unser Käfig sehr gross ist und meine Wellensittiche NIE auf den Boden gehen. Sie sind viel zu scheu.

Und wenn ich kein neues Futter gebe, frisst sie Kolbenhirse und wenn die alle ist, schreit sie mich den ganzen Tag voll.

20 Antworten auf „*Scharr*“

  1. Hallo zusammen!

    Ich habe schon lange ein Problem: Meine Wellidame Ginny schaufelt alles Futter aus dem Futternapf heraus! 😡 Am Ende muss ich alles wieder auflesen, aber meistens kann ich es dann nicht mehr gebrauchen, weil es zu verschmutzt ist… 🙄 Das nervt! Wie kann ich ihr das abgewöhnen?

  2. Hallo Yuna!

    Ich sehe da eigentlich kein Problem. Sofern DU nur immer Futter für einen Tag anbietest – was ratsam ist-, kann die Vogeldame Ihre Tohowabohu doch selbst vom Boden auflesen. Ich würde ihr jedenfalls kein neues Futter in den Napf geben, zumal dann ja auch eine Kontrolle der gefressenen Menge unmöglich wird.

    Was meinst Du eigentlich mit „zu verschmutzt“? Wellensittiche müssen gelegentlich ihren Kot fressen, das dient ihrer Vitamin-B-Versorgung.

    Viele Grüße, Britta

  3. Huhu!

    Ich hatte auch mal so eine Wellihenne!

    Allerdings hab ich damals Futterspender verwendet. Da saß sie dann davor und hat das Futter so lange rausgeschaufelt, bis das Teil fast leer war.

    Ich denke, es war so ne Art Langeweile oder einfach nur ein Spiel.

    Damals habe ich meine Vögel noch nciht so optimal gehalten.

    Heute haben sie flache Futterschalen bzw. Edelstahlnäpfe. Und sie bekommen auch nur so viel Futter, dass es etwa 2 Tage reicht.

    Ich wechsel dann nur die Näpfe, die schon leer gefressen wurden.

    Klappt gut. 🙂

    Jedenfalls wird nun nix mehr rausgeschaufelt. 😉

  4. Und diese Näpfe stellst du auf den Boden, oder? Wie gesagt, unsere Dame traut sich nicht auf den Boden zu fliegen. Sie hat viel zu viel Angst… 😮

    Und einen Edelstahlnapf hatte ich auch mal, doch da konnten die Wellis gat nicht richtig draufsitzen zum Fressen. Dann nahm ich wieder Plastiknäpfe.

  5. Hallo Yuna,

    Brittas Empfehlung ist sehr gut!

    Die Wellis fressen vom Boden! Kein Welli verhungert freiwillig, wenn er woanders kein Futter mehr findet!

    Verschmutzung ist, wie Britta auch schon sagte, überhaupt kein Problem!

    Die Wellis fressen sowieso vom eigenen Kot zwecks Aufnahme von Vitamin B 12.

    Von allen B-Vitaminen ist das Vitamin B 12 das einzige, welches nicht über pflanzliche Produkte aufgenommen werden kann. Es ist also völlig normal, dass Wellis auch eigenen Kot fressen.

    Bei Mangel an weiterem Vitamin B 12 kann man ab und zu noch ein sehr hart gekochtes Ei reichen.

    Stell‘ den Wellis das Futter auf den Boden! Die werden das schon finden!

    (Ich selber habe beides in der Voliere: aufgehängte Futterschalen sowieso Futterschalen am Volierenboden.)

    Problematische Verschmutzung entsteht nur dann:

    Wenn man feuchtes Futter zu lange im Käfig lässt! (Nicht mehr als wenige Stunden – nur dann besteht eine wesentliche Gefahr durch Fäulnis und Schimmelpilze. Also Obst, Grünfutter und Keimfutter nach wenigen Stunden entfernen!)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  6. Hallo Yuna

    Wellis vom Züchter sind es meist gewohnt vom Boden zu fressen (in ihrer heimat machen sie das sowieso).

    Meine haben Futter und Wasser in einer Katzenbar die am Boden steht. Das sind auch Edelstahlnäpfe und sie können prima aufm Rand sitzen und futtern (gut Earlchen legt sich schon mal rein 😀 )

    So spender hatte ich im Käfig damals nur für Wasser, aber nicht für Futter.

    Dann müssen die Herrschaften eben aufn Boden gehen, sie gewöhnen sich schon dran! Beobachte sie halt net, wenn sie futtern wollen, dann gehen sie eher hin.

    Ich hab auch sehr scheue Wellis, aber die gehen anstandslos auf den Boden der Voli.

  7. Hallo Yuna!

    Ja, ich stelle die Schüsseln auf den Boden.

    Die Edelstahlnäpfe hängen aber an den Volierentüren (große Türen), allerdings auch eher im unteren Bereich der Voliere.

    Ganz am Anfang als ich noch wenig Vögel hatte, da habe ich die Näpfe auch immer oben, also leicht zu erreichen angebracht. Direkt mit einer Sitzstange daneben.

    Aber sie sollen ruhig mal ein bisschen rumklettern, um an ihr Futter zu kommen, das schadet bestimmt nicht. 😉

    Und ich habe die Näpfe immer ein bisschen weiter nach unten gehängt und schließlich auf den Boden die Schalen gestellt.

    Das haben sie gut angenommen, auch die Angsthasen.

    Wenn ich jetzt ins Vogelzimmer komme, dann fliegen sie zwar schnell auf und „bringen sich in Sicherheit“, aber nach kurzer Zeit gehen sie auch wieder auf den Boden und fressen, auch wenn ich neben der Voli stehe.

  8. Hallo @all,

    dann meint ihr also, dass die Wellis das Futter vom Boden fressen, auch wenn sie total Angst davor haben?

    @Brigitte: Leider kann ich nicht beide Futtergefässe im Käfig haben, denn sonst würden sie nur wieder aus den normalen aufgehängten Schalen fressen und alles wieder rausschaufeln.

    Müsste die flache Futterschale nicht einen dicken Rand haben, damit sich die Wellis besser halten können? Sonst würden sie nur drin rumtrampeln.

    Danke für eure Antw.!

  9. Hallo Yuna!

    Ich habe so Futterschalen aus Ton (glasiert), die haben einen etwas breiteren Rand und dann hab ich noch etwas kleinere Schälchen… das sind eigentlich Nagernäpfe (glaub ich jedenfalls).

    Da sitzen sie manchmal schön auf dem Rand oder sie setzen sich beim Fressen auch mitten rein… in den größeren Näpfen sowieso.

    Meine großen Näpfe haben einen Durchmesser von etwa 17 -19 cm.

    Die kleinen haben etwa 12 cm.

    Darin kann man das Futter schon flach anbieten, un die können auch zu mehreren an einem Napf fressen ohne sich gleich zu streiten.

    Also, ich habe wirklich nur gute Erfahrungen mit dieser Bodenfütterung gemacht. 🙂

  10. Hallo Yvonne!

    Wie schon geschrieben wurde, verhungert kein Welli freiwillig, wenn Futter in erreichbarer Nähe ist.

    Meine Wellis haben auch immer Futter auf dem Boden bekommen. Zum einen, weil es physiologisch ist, zum anderen, weil sie so dazu gebracht werden, die volle Höhe von Volieren oder größeren Käfigen zu nutzen.

    Ich würd die Näpfe stumpf und kompromißlos auf den Boden stellen… 😉

    😉

    Meike

  11. Ihr meint also, dass ich meine Wellis dazu zwingen muss, auf dem Boden zu fressen? Und sonst nirgends Futternäpfe aufzustellen?

    Nein, eigentlich ist es ja kein Zwang. In der Natur fressen sie ja nur vom Boden. Ich versuch’s mal, aber zum Anfang lasse ich die im Käfig aufgehängten Näpfe auch noch drin.

    Ich meld‘ mich wieder, wenn’s geklappt hat!! 😉

  12. Hallo Yuna,

    ich habe meine Geier vor etwa einem halben Jahr auch gezwungen, vom Boden zu fressen. Es ging nichtmehr, eine Henne hat alles leergescharrt, die nächste die vollen Näpfe ausgehängt und ausgeleert, es war ein Chaos.

    Ich habe großé Futterschalen gut sichtbar auf den Boden gestellt und nach einem Tag dumm gucken, waren einer nach dem anderen unten und haben gefressen.

    Verboten ist dann natürlich Hirse oder anderes Futter, sonst brauchen sie ja nicht runtergehen. Hirse in den Schalen am Boden kann auch helfen! 😉

  13. Hallo,

    wie macht ihr denn das, dass sie da nicht reinmachen? Habt ihr da Schutzhäuschen drüber oder stellt ihr sie halt so hin, dass keine Stange oben drüber ist?

    Tut ihr da auch nur abgemessenes Futter rein oder nicht? Muß man dann das ganze Futter wegschmeißen, wenn sie mal reinmachen?

    Stellt ihr das Wasser auch auf den Boden?

    Unsere Welli-Dame rennt viel auf dem Boden rum und scharrt. Mittlerweile die anderen auch. Vielleicht sollte ich das auch mal ausprobieren.

    Kann man denn auch so Tonuntersetzer von Blumen nehmen. Ich habe einen neuen daheim, den ich bisher als Badeschale auf dem Käfig stehen hatte. Aber da gehen sie eh nicht rein. Dann könnte ich den vielleicht zum auspobieren nehmen.

  14. Hallo Bettina!

    ich mache immer nur Futter für einen Tag in den Stahlnapf, außerdem stelle ich den außerhalb der „Scheißlinie“ auf sodass eigentlich nur mal was am Rand hängt, weil se drauf gesessen haben und was fallen gelassen haben.

    Das Wasser wechsle ich auch jeden Tag. das steht direkt neben dem Futter, sie haben so eine Katzenbar, das sind zwei Stahlnäpfe in so ein Gestell gehängt, dann schütten sies auch nicht um.

    Den Tonuntersetzer kannst du nehmen, ist kein Problem.

  15. Hallo,

    ich füttere auch nur noch in Tonschalen auf dem Volierenboden (Wasser- und Körnerfutter).

    Lediglich Äpfel und Grünzeugs stecke ich auch die Äste, da sie sonst nicht so gerne drangehen. 👿

  16. Ähm, ich hab da gleich noch eine Frage!

    Wenn Ginny Hafer frisst, „verschluckt“ sie sich manchmal und beginnt zu hüsteln! Was hat das zu bedeuten und was kann ich dagegen tun? 😉

  17. Bettina & alle,

    das macht überhaupt nix, wenn die Wellis in das Futter am Boden „reinscheißen“.

    Ich habe in der Voliere am Boden flache Teller mit losem Körnerfutter stehen. (neben den anderen Futterquellen weiter oben)

    Die Vögel spazieren auch im Futter herum. Das macht auch nix.

    Nur das Wasser und alle feuchten Nahrungsmittel bringe ich oben in der Voliere an. Denn da, wo Wasser und Feuchtigkeit ist, da können sich Schimmelpilze entwickeln.

    Vogelkot in trockenem Futter trocknet aber sofort und stellt keine Infektionsgefahr dar.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  18. @ Yuna

    In welcher Form verfütterst Du denn den Hafer? (als ganze Körner oder als Haferflocken?)

    Ich verfüttere ganze Körner.

    Wenn Dein Welli den Hafer nicht verträgt, lass ihn einfach weg! Der Hafer ist nicht lebensnotwendig.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  19. Hallo Brigitte

    Im Körnerfutter hat es diesen Hafer drin. Dort sind sie als Körner. Wenn die Wellis sie aber fressen, dann schlucken sie sie nicht runter, sondern kauen draufrum, bis sie aussehen wie Haferflocken. Dann lassen sie sie fallen. Weil meine Wellis so gerne Hafer assen, habe ich das mal aus dem Futter raussortiert. Manchmal gebe ich es ihnen leer, als Belohnung oder so. Und wie gesagt, beim „öffnen“ des Hafers gibt es so ein Pulver, und Ginny (aber auch Joschy) muss dann manchmal plötzlich husten. Es ist aber nicht immer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert