Hallo,
viele Wellis mögen es ja, mit Wasser aus Blumenspritzen oder Vogelspritzen bespritzt zu werden (meine baden zwar lieber, aber egal).
Nun habe ich an verschiedenen Stellen gelesen, dass die Vögel sich Pilzinfektionen im Gefieder zuziehen können, wenn solche Wasserspritzen nicht sehr sauber gehalten werden.
Ich denke, dass es daher sinnvoll ist, solche Spritzen öfter mal mit heißem Essigwasser zu reinigen.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Oder die Wellis? :lachweg:
Ich habe das einmal gemacht mit ner Blumenspritze als wir unsere beiden erst noch in der Wohnung hatten.
die haben so böse geschaut, daß ich das danach nie wieder gemacht habe.
Unsere baden ja gerne im Salat!!! 😀
Hallo!
Baden ist bei mir auch so ein leidiges Thema.
Als ich die letzten beiden Hennen geholt habe, da haben die am Anfang mit Begeisterung im Trinknapf gebadet.
Aber jetzt badet wieder keiner mehr….
Sprühflasche ist der Horror, Badeschale wird nicht benutzt….
Ich denke mir immer, jetzt ist es doch sooo heiss, das müßte doch Lust auf Baden machen oder sehe ich das falsch.
Oder ich verpasse es einfach IMMER wenn die Vögel baden und sie hinterlassen keine Spuren. 😀
Hallo,
macht ja auch nichts, wenn die Wellis nicht baden. Sie stinken ja nicht, weil sie keine Schweißdrüsen haben.
Und dreckige Wellis habe ich auch noch nicht gesehen! 😀
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo Brigitte!
Noch besser ist es eigentlich, diese Flaschen mit kochendem Wasser auszuwaschen. Pilze sind hartnäckig 😉 .
Aber bei kochendem Wasser verformt sich der Kunststoff. Ist mir einmal passiert! *grummel* 🙄
Da konnte ich das Ding dann wegschmeißen!
Hallo,
mit kochendem Wasser habe ich früher auch schon mal versucht, Trinkröhrchen zu reinigen.
Aber die Dinger haben sich dadurch verformt. Und so habe ich die Röhrchen in heißem Wasser mit einer Zahnbürste ausgeschrubbt und öfter mal neue gekauft, wenn ich sie nicht mehr sauber genug kriegte.
Aber das Problem hat sich jetzt erledigt, weil solche Röhrchen sowieso nicht mehr in den 12,7 mm Volierendraht unserer Voliere passen, die wir später gebaut haben.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo, das mit den Wasserspritzen ist ein guter Tipp. Meine Lieblinge lassen sich liebend gern damit einsprühen. Ich habe die Spritze auch immer gründlich gereinigt aber nicht desinfiziert. Nun hatte ich vor kurzem mit einem meiner Kleinen ein Gefiederproblem, das sich vielleicht darauf zurück führen lässt. Auskochen habe ich mal mit Trinknäpfen versucht, wie bei Euch allen haben sie sich verformt. 😉
Hallo Peggy,
Desinfektionsmittel verwende ich auch keine.
Solche Mittel würde ich nur zur Volierenreinigung und der Reinigung von Vogelzubehör verwenden, wenn ich im Schwarm einen Vogel mit einer ansteckenden Infektion hätte.
Was für ein Gefiederproblem hatte denn Deine Kleine?
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo,
um der Verkeimung solcher Gefäße vorzubeugen, entferne ich das Wasser abends aus dem Gefäß. Das Saugröhrchen leerpumpen und austrocknen lassen. Erst kurz vor dem Gebrauch mit Wasser befüllen.
Liebe Grüße
Doris
Hallo hallo,
ihm fielen in kürzester Zeit die Federn aus, so dass er kahle Stellen bekam. Am Kopf ganz schlimm und am Bauch, und fliegen konnter er auch nicht. Er war völlig geschwächt, es wuchsen keine Kiele nach. Aber seit gestern wachsen gott sei Dank wieder welche. Ich habe von Wellifreunden hier im Forum Tipps bekommen und habe mir die Mittelchen gleich besorgt. Nun bekommt mein Hein wieder Federn. War wohl eine sehr starke Mauser. Das mit dem Essig werde ich mal ausprobieren.
Hallo Peggy,
das klingt ja ganz gut! Welches Mittel hast Du verwendet, Profeda oder anderes?
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo Brigitte,
ich habe mir vom TA Korvimin ZVT geholt. Dies gebe ich zukünftig bei der Mauser zusätzlich zu den Extravitaminen (Multivitamin für Sittiche). Inzwischen sieht er aus wie ein kleiner Punker, und sein Allgemeinbefinden ist auch besser geworden.
Gruß Peggy
Hallo Peggy,
Korvimin ZVT habe ich auch vom TA; das Zeug ist supergut!
Der TA sagte mir, dass er das sogar selber isst!!!
(Na ja, ich würde es selber nicht unbedingt essen, denn es riecht so komisch nach Fisch! 😀 )
Viele Grüße
Brigitte