PBFD-Virus bei Rostkappenpapageien

Wer hat Erfahrung mit dem PBFD-Virus[Schnabel und Krallenkrankheit]? Ich habe einen 8järigen Rostkappenpapagei der leider diese Krankheit hat.Leider kann mir keiner sagen was das für uns bedeutet.Ich hoffe einer von euch kann mir helfen. :kopfkratz:

8 Antworten auf „PBFD-Virus bei Rostkappenpapageien“

  1. Hallo,

    das tut mir sehr leid. Diese Krankheit ist nämlich leider unheilbar und führt auf Dauer meistens zum Tod.
    Da dein Vogel aber schon älter ist, kann er eventuell noch Jahre mit der Krankheit leben.
    Wie sehen seine Federn aus?
    Verhält er sich krank?
    Hast du noch andere Vögel? Diese Krankheit ist nämlich ansteckend und vor allem für junge Vögel gefährlich!
    Wo wohnst du? Ich weiss einen Tierarzt, der sich sehr gut mit dieser Krankheit auskennt.

    Ich höre gern von dir.

    Gruss

  2. Hallo!

    An PBFD stirbt kein Vogel. Das Immunsystem kann nur dadurch etwas geschwächt werden, so dass es zu Sekundärinfektionen kommen kann. Daran können die Vögel dann „ganz normal“, also wie jeder andere Vogel auch, sterben.

    Ihr solltet keine gesunden Sittiche/Papageien mehr dazu holen, denn die würden sich auch anstecken, und falls ihr Vögel von euch abgeben wollt müssen die dann auch zu anderen infizierten Vögeln kommen.

    Ansonsten solltet ihr das Immunnsystem stärken, das geht durch Vitamine, es sollte also viel Obst und Gemüse geben, eine Bird Lamp ist auch gut für die Federbildung. Man kann auch kurweise Propolis geben, das stärkt die Abwehrkräfte. Während der Mauser sind Gurke udn Spitzwegerich gut, zusätzlich kann man Korvimin geben, das mache ich bei meinen PBFD-Vögeln aber nicht. Die schaffen die Mauser auch so.

  3. Der Rostkappenp.ist ein Einzelvogel,leider.Er ist zur Zeit in Angriffstimmung.Wir hatten schon eine Henne für ihn gefunden ,mußten dem züchter aber wieder absagen.Die Federn von Simba sehen normal aus.Das letzte ganze Jahr machte er dem igel konkurrenz.Die Federn schoben ständig nach,aber nur am Kopf.Ich habe Simba vor zwei Jahren bekommen.Der Vorbesitzer hat mir nichts von irgendwelchen Krankheiten gesagt.Ich habe noch vier Blaustirnamazonen,eine mit 17 Jahren,eine mit 5,eine mit 4 und eine mit 1 Jahr.Meine größte Angst ist jetzt daß die vier Geier jetzt auch die Krankheit haben.

  4. Hi Poldi,
    PBFD ist hoch ansteckend und überträgt sich auch über Federstaub. Du solltest davon ausgehen, daß auch deine anderen Vögel PBFD haben, wenn es einer im Haushalt hat. Ich kann dir da leider keine positivere Aussage zu geben.

  5. Ich habe mich dazu entschlossen Simba noch mal testen zu lassen.Bei den Amazonen ist der Test negativ ausgefallen.Ich habe ja immer noch die Hoffnung daß die im Labor einen Fehler gemacht haben.

  6. Ich habe mich dazu entschlossen Simba noch mal testen zu lassen.Bei den Amazonen ist der Test negativ ausgefallen.Ich habe ja immer noch die Hoffnung daß die im Labor einen Fehler gemacht haben.

    Dann drücke ich dir mal gaaanz feste die Daumen! :daumendrück: Freue mich, dass auf jeden Fall die Amazonen gesund sind. Und ein Labor ist auch nicht unfehlbar…
    Auch wenn Simba das Virus hat, nimm es nicht so schwer. Sie wird vielleicht kein Methusalem, aber kann noch viele schöne Jahre haben, denn so gut wie Du Dich um sie kümmerst, ist die Gefahr einer Sekundärinfektion sicher gering.

    Ach ja, und ich freue mich riesig, hier im Forum endlich mal jemanden zu treffen, der auch Papageien hat :yahoo:

    Liebe Grüsse

  7. Hi,
    sprich mal mit dem Tierarzt. Gerade PBFD-Tests sind oft falsch negativ. Man sollte immer Blut und Federn testen lassen, um einigermaßen sichere Ergebnisse zu bekommen. Es gibt Vögel dir wurden 5 Mal negativ und ein Mal positiv getestet. Der letzte Test hat dann die Wahrheit erzählt.
    Du kannst ja noch einmal einen Test machen lassen. Bendenke bitte, daß ein negativer Befund nicht heißen muß, daß der Vogel kein PBFD hat und das Labor sich vertan hat. Auf jeden Fall ist in einem gewissen Abstand zu einem dritten Test zu raten. Und immer Blutprobe und Feder untersuchen lassen.

  8. Hallo Poldi,

    da muss ich Melanie recht geben: Nur ein positiver Test ist vollkommen aussagekräftig, da die Viren nicht immer nachzuweisen sind, sondern sich sozusagen zurückziehen können und dann nicht nachweisbar sind.

    Es gibt dazu umfangreiche Studienreihen an sichtlich erkrankten Vögeln, die im 3-Monats-Rhythmus getestet werden und bei denen nicht immer das Virus nachgewiesen wird.

    An Deiner Stelle würde ich davon ausgehen, dass es alle Vögelchen haben, ihr Immunsystem stärken und im Übrigen allen Besuchern, die selber Vögel halten, vom dem eventuellen Risiko, das von Deinen Vögeln ausgeht, zu berichten, damit das Virus nicht über den Federstaub in der Kleidung Deiner Besucher weitergetragen wird – denn gerade Amazonen stauben ja schon recht heftig.

    Ein weiterer Test kann nicht schaden, aber bitte ignoriere nicht die genannten Tatsachen, sollte dieser negativ ausfallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert