Nierenversagen – Hilfe möglich???

Hallo,

vor einer Woche wurde bei meinem Karl festgestellt, das die Nieren nicht mehr richtig arbeiten.

CREA = 6.3mg/dl Referenzbereich 0.8 – 2.4

BUN = 81mg/dl Referenzbereich 16 -36

Nun habe ich heute einen weiteren Bluttest machen lassen. Die Werte fast unverändert.

Nur der BUN ist in 1 Woche auf 74mg/dl gesunken.

Das sind 7 mg/dl weniger.

Um die Werte zu verbessern gäbe es die Möglichkeit einer 3tägigen Blutwäsche. Hilft das wirklich? Hat vielleicht jemand Erfahrung damit? Und wie lange hält das?

Auch wurde mir gesagt, das ich ihm, um die Wasseraufnahme zu steigern, 1x in der Woche 250ml Kochsalzlösung unter die Haut spritzen soll. ???

Eiweiß soll ich vermeiden. Wobei hier nur vom tierrischem Eiweiß die Rede war. Was aber ist mit pflanzlichem?

Ich habe meinen kleinen Mann nie vom Tisch verwöhnt oder Süssigkeiten und dergleichen gefüttert. Er war noch nie Dick oder ein sogenannter „Schüsselleeresser“. Er frist sein Leben lang immer nur soviel, bis er gestättigt ist. Nun hat er abgenommen und ich habe begonnen, ihm z.B. ein bisschen Dosenmilch gegeben….. oder fettreichen Quark zugefüttert, damit er nicht noch weniger wird und es auch leichter mit dem Stuhlgang hat.

Was kann ich tuen??? Oder soll ich lassen???

Ich bin im Moment total überfragt und geschlaucht…… zu wissen, das mein Kater sich langsam selbst vergiftet ;(

Hilfe :nixweiss:

3 Antworten auf „Nierenversagen – Hilfe möglich???“

  1. Unsere inzwischen verstorbene Katze( sie wurde 20 Jahre) hatte auch Nierenprobleme und lebte noch sehr lange damit!

    Sie bekam spezielles Futter, das Eiweiß reduziert war und dann ging ihr das gut!

    Ich würde kein Quark füttern, denn damit erhöhst Du die Werte enorm, es muss in jedem Fall Eiweiß reduziert werden, denn sonst können es die Nieren nicht schaffen und das ist sehr schmerzhaft für das Tier!

  2. Hallo,

    ich hoffe das Karl mich auch noch sehr lange begleiten wird. Ich füttere das Diätfutter nun seit es diagnostiziert wurde… und hoffe wirklich, das es ihm hilft ;(

    Irgendwie muss ich trotzdem die Kalorienzufuhr erhöhen…. denn bei heißem Wetter isst er ganz schlecht und er kann jedes Gramm gebrauchen.

    🙁

  3. Hallo!

    Oh je, die Werte sind wirklich sehr hoch. Wie steht`s um dem Phosphatwert und den LDH-Wert?

    Wie alt ist denn der Kater?

    Du kannst natürlich eine Blutwäsche machen lassen – Die ändert aber nichts daran, dass die Nieren bereits geschädigt sind und sich nicht mehr regenerieren werden.

    Das Infundieren der Kochsalzlösung /Ringer Lactat ist sinnvoll, wenn ein Dehydrieren droht. Du kannst eine Probe machen, ob Karl ausgetrocknet ist, indem Du im Nacken etwas Haut zwischen Zeigefinger und Daumen nimmst, hochziehst und wieder sofort loslässt. Bleibt die Falte stehen oder senkt sich nur sehr zögerlich, ist Karl ausgetrocknet. Auch wenn die Mundschleimhaut sehr klebrig ist, kann eine Dehydrierung vorliegen.

    Das Diätfutter ist ziemlich fetthaltig, denn nierenkranke Katzen benötigen viel Fett. Und: Unsere Nierenkranken sind immer sehr dünn – leider! Um den Appetit zu steigern, kannst Du ihm Vit.B-Komplex von Ratiopharm geben – Ratiopharm deshalb, weil das Medikament in Kapseln ist. Du nimmst den Inhalt der Kapsel und füllst ihn in eine Spritze mit 3 ml Wasser. Davon gibst Du dem Karl täglich 1 ml – den Rest legst Du bitte in den Kühlschrank. Das Zeug schmeckt nicht gut, aber es wirkt bei den meisten „Nierchen“.

    Medikamente müsste er aber auch bekommen – es gibt den sogenannten SUC:

    S olidago comp. …. 1ml

    U bichinon comp. … 1ml

    C oenzyme comp. .. 1ml

    Den ersten und zweiten Tag bekommen die Katzen eine Dauertropf-Infusion und 2x täglich die SUC-Mischspritze subcutan (s.c.), werden also stationär aufgenommen.

    Vom 3. bis zum 7. Tag täglich eine Spritze s.c. und Diätfutter,

    ab 2. Woche jeden 2. Tag eine Spritze s.c. oder per os (in den Mund)

    ab 3. Woche 2x wöchentlich per os und zusätzlich 1ml Hepar comp. (für die Leber)

    ab 8. Woche nur noch 1x wöchentlich SUC-Spritze per os

    Zwischendurch muss das Gewicht kontrolliert werden und ob die Katze genug Flüssigkeit aufnimmt. Weiterhin Diätfutter geben.

    Es bessern sich – so Heel – BUN, Kreatinin und Phosphat.

    Das ist alles nicht so sehr neu, den meistens Tierärzten aber wohl bekannt und ziehen das Programm auch durch, es sei denn, sie lehnen eine „biologische“ Behandlung strikt ab.

    Meine Katze Missis Milli (14) bekommt SUC seit vielen Jahren, zusätzlich allerdings auch Renes Viscum in den Cocktail. Bis auf sporadische Magenprobleme fühlt sich meine Milli wohl, obwohl sie auch noch herz- und schilddrüsenkrank ist.

    Ist das Herz auch mal untersucht worden? Oftmals leiden die nierenkranken Katzen unter HCM (Herzmuskelverdickung), weil nicht nur die Nieren Höchstleistung bringen müssen, sondern auch das Herz – und das muss dann unterstützt werden (mit Fortekor z.B.). Denn wenn infundiert werden soll, muss das Herz okay sein!!

    Eiweiß ist ja nicht gleich Eiweiß – hochwertiges dürfen und müssen die Katzen schon fressen – das enthaltene Eiweiß in den Diätfuttersorten ist wohl dosiert. Welches Diätfutter bekommt er denn? Bitte möglichst kein Trockenfutter geben, denn soviel kann (und will) der Kater wahrscheinlich gar nicht trinken, um das Futter im Magen/Darm aufzuweichen. Um ihn aber zum Trinken zu animieren:

    Stelle ihm überall, wo es machbar ist, Trinkschalen aus Keramik oder Porzellan hin oder sogar einen Trinkbrunnen. Kannst auch einen Vitaltrunk mal versuchen – gibt`s beim Tierarzt.

    Eine Elektrolyte auf die Schnelle und ein Päppelrezept – die Hühnerkraftbrühe – findest Du dort:

    http://www.wuerzburg-shop.de/Lucky-Land/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert