Nickis Fu?verletzung (abgerissene Zehe) heilt gut

Hallo Brigitte!

Das ist ja schön!

Blutverluste bei Wellis sind ja oft sehr problematisch, selbst eine kleine Wunde, die blutet, kann den Vogel sehr schwächen und so manch einer ist daran schon gestorben.

Ich wünsche Nicki noch viel Spaß bei seiner Lieblingsbeschäftigung als Casanova! 😀

13 Antworten auf „Nickis Fu?verletzung (abgerissene Zehe) heilt gut“

  1. Hallo Lulu!

    Das ist ja schön, daß die beiden nicht so ganz allein sein müssen.

    Ich habe die Geschichte vorher nicht verfolgt: Gibt es einen Grund, weshalb die Vögel keine arteigenen Partner zugesellt bekommen? Oder sind die noch geplant?

    Liebe Grüße, Britta

  2. Hallo Britta!

    Die sache mit Lulu und ihrem Tweety hatte hier heftige Diskussionen zufolge. Naja jedenfalls war Tweety ein Einzelvogel und eine Handaufzucht isser auch.

    #Jedenfalls hat Lulu dann doch zugestimmt nen Partner für Tweety zu holen, der auch ursprünglich ein Welli sein sollte. Sie hat sich dann aber spontan bei ihrer Züchterin für nen Nymph entschieden.

    Die Züchterin sagte ihr, dass die beiden Arten sich gut vertragen. Stimmt zwar, aber ideal isses halt trotzdem net. Man sollte finde ich nie vergessen, dass Züchter einem gern das erzählen was man hören will, damit man ihre Tiere kauft.

    Mal objektiv betrachtet isses ja so, dass Züchter auch nur Handaufzuchten machen (ohne dass die Notwenidkeit besteht) damit sie mehr Geld für den Vogel verlangen können, weil die meisten Leute nen zahmen Vogel haben wollen.

    Ich habe mal mit meinem Züchter gesprochen, der meinte er hat das schon mal gemacht, weil die Henne nicht mehr gefüttert hat.

    Er sagte das is eine unheimlich anstrengende und zeitraubende Prozedur sowohl für den Vogel als auch für den der ihn aufzieht. Seitdem halte ich da noch weniger von.

    @ Lulu

    schön dass die beiden zusammen sind! laßt sie doch in denselben Käfig! Sonst werden sie sich nie aneinander gewöhnen. Außerdem haben wir ja schon gesagt, dass sie nicht derselben Familie angehören, weil Wellis zu den Papageien gehören und Nymphies zu den Kakadus.

    Berichte aber doch mal weiter! Dann kann man vielleicht gute Tips geben…

  3. @ Patti

    In diesem Fall würde ich die beiden Vögel NICHT zwangsweise in einen Käfig zusammensetzen, weil sowohl der Welli als auch der Nymph Handaufzuchten sind. Allenfalls würde ich beide Käfige geöffnet lassen und schauen, ob beide Vögel gemeinsam in einem Käfig zueinander finden.

    @ Lulu

    Finde ich ja interessant, dass Dein Chico Kontakt zu dem Welli sucht! In meinem Schwarm ist es umgekehrt: Die Wellis „belabern“ immer unsere 2 Nymphen; und besonders die Welli-Hähne wollen immer mit dem Nymphen-Hahn spielen. Unser Nymphen-Hahn versteht das aber nicht so ganz und wendet sich dann immer seiner Nymphen-Henne zu.

    Im Prinzip ist es schon richtig, am besten immer 2 artgleiche Vögel zusammen zu halten.

    Bei Handaufzuchten, die wie Dein Welli schon lange Zeit auf den Menschen geprägt sind, könnte es aber etwas länger dauern, bis der Welli dem Partner-Welli gegenüber genauso anhänglich ist wie gegenüber dem Menschen.

    Aber das geht! (Ich kenne Fälle, in welchen viele Jahre lang allein gehaltene Wellis bis zu 6 Monaten nach der Zusammenführung mit einem 2. Welli hauptsächlich nach wie vor dem Menschen zugewandt waren. Aber danach haben sie sowohl den Partner-Welli als auch den Menschen als Partner akzeptiert.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  4. Hallo auch,

    Zunächst einmal: Lulu, ich denke mal, dass sich deine beiden schon noch an einander gewöhnen werden. Bei einem Kind, das ein Geschwisterchen bekommen soll, ist es anfangs doch auch nicht anders. Eifersucht ist anfangs sicher vorprogrammiert, aber vielleicht entdecken sie ja, wie viel Spaß es macht, gemeinsam am Menschen herumzutollen.

    Viel Glück wünsche ich dir dabei!

    @Patti: Ich dachte, Kakadus sind auch Papageien. Die wesentlichen Merkmale, also: den typischen Schnabel und die Zehenstellung (zwei vorn und zwei hinten) haben sie ja schließlich auch.

    Wellis und Nymphies werden zudem noch zu den „echten Papageien“ gezählt.

    Dennoch sind sie ja nicht von der selben Spezies.

    Gruß

    Kotori

  5. Hallo,

    Kakadus sind Papageien, aber Nymphensittiche sind dennoch keine Sittiche, auch wenn sie Sittich heißen, um die Verwirrung komplett zu machen.

    Aber die Definition ist hier nur zweitrangig. Wellen- und Nymphensittiche brüten in Australien zusammen in denselben Bäumen. Beide Vogelarten vertragen sich daher in der Regel gut miteinander.

    Am besten ist es natürlich, von jeder Vogelart immer 2 zu halten. (Das war auch schon in der biblischen Geschichte von der Arche Noah und der Sintflut so: Noah durfte von jeder Tierart 2 in die Arche mitnehmen. Das hat wohl einen guten Grund gehabt.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  6. Ja, logo, Stefan!

    Der Arterhalt durch Vermehrung war bei dieser Geschichte sicherlich vorrangig.

    Diese Geschichte zeigt aber auch, dass alle Lebewesen als soziale Wesen gedacht sind: Auch 2 gleichgeschlechtliche Lebewesen einer Art fühlen sich zusammen wohler, als wenn sie ganz allein ohne Artgenossen wären – aber da sind wir wohl einer Meinung!

    2 Lebewesen einer Art – unabhängig davon, ob sie gleich- oder gegengeschlechtlich sind – sprechen dieselbe Sprache; und das ist m. E. das Wichtigste, um Wohlbefinden in einem sozialen Gefüge zu erzeugen.

    Ein einzelner Welli zusammen mit einem einzelnen Nymph nehmen zwar auch soziale Kontakte zueinander auf, weil ja kein Artgenosse da ist und beide Vogelarten als soziale Wesen im Vogel der anderen Art sicherlich auch Identifikationspunkte wahrnehmen können. (= Da ist z. B. für den Welli noch ein anderes Tier, welches auch fliegen kann und Körner aufpickt. Diese Art der Identifizierung kann der Mensch dem Vogel ja nicht ermöglichen.)

    Eine perfekte Identifikationsmöglichkeit für den Vogel bietet aber m. E. nur ein artgleiches Tier – egal welchen Geschlechts. (Wir wissen ja aus zahlreichen Berichten, dass sich auch 2 Hähne und manchmal auch 2 Hennen einer Art gut zusammen halten lassen.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  7. Sehe ich ja auch so. 😉

    War auch mehr als Scherz gedacht. Ich sehe es eh als selbstverständlich an, daß man Schwarntiere auch mit artgenossen zusammen halten sollte!!!!!

  8. Auch ist Tweety sehr eiversüchtig, ich darf den Chico noch nicht einmal kraulen ohne das er wütend angeflogen kommt und versucht auf den armen Chico einzuhacken.

    Huhu zusammen.

    Das wundert mich, ehrlich gesagt, überhaupt nicht. Es ist doch eigentlich klar, dass der Welli eifersüchtig reagiert, weil er ja Lulu als Partner kennt und plötzlich ist da noch einer, der auch von Lulu beschmust werden will.
    Logische Folgerung: Der Welli versucht, den Feind zu vertreiben!

    Bei einem Kind, das ein Geschwisterchen bekommen soll, ist es anfangs doch auch nicht anders. Eifersucht ist anfangs sicher vorprogrammiert

    Ich denke, das kann man nicht miteinander vergleichen, zumal es auch so nicht stimmt.

    Sicherlich reagieren einige Kinder eifersüchtig auf Geschwister, aber nicht in jedem Fall. Und man darf auch nicht vergessen, dass es hierbei um die „eigene Art“ handelt und um „gleiches Blut“ 😉 .

    Ich würde auch davon abraten, die beiden einfach in einen Käfig zu tun. Wenn der Welli den Nymph auch so schon „attackiert“ wird es in einem Käfig sicher nicht besser 😉 .

  9. Hallo Lulu!

    Wie lange hast Du Deinen Nymph denn jetzt schon?

    Ehrlich gesagt,ich finde das ganze nicht ideal,auch wenn sie sich jetzt super verstehen würden,aber das tun sie ja nicht…

    In einen Käfig setzen würde ich sie auf keinen Fall!Wenn der Welli schon auf deiner Schulter wettert,dann ist er wohl nicht so gut auf den Nymph zu sprechen.

  10. Hallo,

    Sorry das ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte viel zu tun. Also, den Chico (Nymph) haben wir jetzt seit ca. 1 Monat. Mittlerweile scheinen sich die Beiden zusammengerauft zu haben. Es gibt zwar noch ab und zu Streit, aber sonst vertragen sie sich sehr gut. Sie sitzen jetzt auch häufig eng nebeneinander.

    Chico scheint übrigends wie unser Tweety eine echtes Sprachtalent zu sein, denn er übrnimmt ´nun nach und nach Tweetys Wortschatz.

  11. Hallo Lulu,

    das beobachte ich bei meinem Nymphenhahn auch: Er hat zwar eine Nymphenhenne als Partnerin, aber er ahmt sehr gern Welli-Laute nach (aber keine menschliche Sprache).

    Hast Du jetzt beide Vögel in einem Käfig? Und was fressen die beiden? (Meine Nymphen sitzen ja mit Wellis zusammen, doch die Nymphen fressen oft nur Welli-Futter und gehen an das Großsittichfutter für Nymphen nicht dran.)

    Frisst Dein Nymph Großsittichfutter? (Diese Frage hätte ich natürlich auch in einem neuen Thread im Nymphen-Forum stellen können.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert