Mein kleines Wellieweibchen hat wieder Milben im Schnabel! đ„
Laut meiner TĂ soll ich ihren schnabel mehrmals mit Ăl einreiben. Leider ist Aqua nicht handzahm, d.h. ich muss sie mehrmals tĂ€glich fangen.
Hatte von euch schonmal jemand Probleme mit milben dieser art?
Woher hat sie die?
Gibt es keine schonendere Methode das öl an den schnabel zu bringen (Ăl ins Trinkwasser oder auf hirse)? Ich hab jedes mal angst, das sie mir von der stange kippt (oder mir den Finger abbeist).
Sista
hi!
meibe beiden hatten zum glĂŒck noch nie milben, bezweifle aber, dass es öl die richtige methode ist! vielleicht hilft das, den schnabel zu regenerieren, aber sicherlich tötet es nicht die milben ab! geh nochmal zum einem vogelkundigen (!!!) tierarzt!
ganz liebe grĂŒĂe, und gute besserung an deine aqua!
wiebke
Hallo Sista,
RĂ€udemilben mit Ăl zu behandeln ist schon relativ schonend. In leichten FĂ€llen hilft das auch.
In schweren FÀllen trÀufelt der Tierarzt Ivomec in den Nacken des Vogels.
Diese Milben ziehen sich die Vögel oft schon im Brutkasten ĂŒber ihre Elternvögel zu, und es dauert oft sehr lange, bis man diese Parasiten erkennt.
Hier steht auch noch etwas dazu:
<!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.birds-online.de/gesundheit/gesparasiten/raeudemilben.htm“>http://www.birds-online.de/gesundheit/g … milben.htm</a><!– m –>
Die Milben mĂŒssen auf jeden Fall beseitigt werden, um zu verhindern, dass langfristig der Schnabel abbricht und der Vogel dann nicht mehr fressen kann.
Viele GrĂŒĂe
Brigitte đ đ
Hallo Sista!
Mein TA hat frĂŒher auch immer Ăl empfohlen. Nachteil: Du muĂt den Vogel jeden Tag ĂŒber 2-3 Wochen einfangen.
Sogar bei einem relativ zahmen Vogel ein Riesenproblem.
Leider kannst du das Ăl nicht ins Trinkwasser geben, da hilft es dem Vogel nicht. Das Ăl erstickt die Milben bzw. die Larven.
Versuche mal rauszukriegen, ob Dein TA (notfalls ein anderer) Ivomec kennt. Das wird in den Nacken getrĂ€ufelt und hat den Vorteil, daĂ Du nur zwei Mal Deinen Vogel in die Praxis bringen muĂt. TĂ€gliches Einfangen hat sich damit erledigt.
Ich habe frĂŒher eine eigene Methode entwickelt, um den Schnabel einzuölen.
Mein Welli war immer ganz wild auf Hirse. Ich habe also meinen Zeigefinger seitlich eingeölt und ein StĂŒck Hirse zwischen diesem Zeigefinger und dem Daumen eingeklemmt. Wenn sich mein Welli an den Finger gelegt hat, um an die Hirse zu kommen, hat er zwangslĂ€ufig auch Ăl an den Schnabel bekommen.
Hört sich etwas kompliziert an, aber probiere es mal aus. Bei mir hat es geklappt und den Welli muĂte ich so auch nicht einfangen.
Wichtig ist dann, daĂ Du es wirklich jeden Tag ĂŒber 3 Wochen durchziehst, sonst hast Du nicht alle Milben erwischt. Wie Briigtte schon geschrieben hat, muĂt du das unbedingt behandeln, weil sonst der ganze Schnabel zerstört werden kann.
Aqua ist leider ĂŒberhaupt nicht zahm. Ansonsten wĂ€re das mit der hirse eine gute idee gewesen.
Ich glaub ich schlepp sie wirklich demnĂ€chst zur TĂ. Das Tier zwei bis drei wochen stĂ€ndig fangen will ich nicht, sie hat eh schon genug probleme (geburtshehler am bein)
Hab ihr jetzt einfach mal ein gut durchtrĂ€nktes Temop ĂŒber ihr wasser geklemmt.. mal sehn ob das was bringt…
Sista
Bei SchnabelrÀude ist es ausreichend, die borkigen BelÀge
beim Tierarzt mit Salicylsalbe einzuweichen, abzulösen und den
Vogel danach herkömmlich mit Ivomec oder Neguvon zu
behandeln. Beim Verstopfen der Milbenbohrlöcher mit Ăl erfaĂt man
zum einen nicht alle Entwicklungsstadien (es erstickt zudem nur ein
Teil der Milben, der gerade in den Bohrlöchern sitzt – Milben verbreiten
sich aber auf dem gesamten Körper) was diese Methode zum anderen
extrem langwierig macht.
Hallo Sista,
ich weiĂ zwar nun nicht, bei welchem TA du warst, doch RĂ€udemilben NUR mit Ăl zu behandeln ???????????? UNMĂGLICH !!!!!!!!!
Die Milben werden durch das Blut des Tieres ernÀhrt, deshalb sitzen diese Milben ja auch UNTER der Haut des Tieres(Wirts).
Gehst Du also „nur“ mit Ăl vor, werden zwar die derzeit lebenden Milben erstickt; jedoch nur an DER Stelle, an die du auch mit dem Ăl ankommst.
Und was ist mit allen anderen Haut und Hornhautstellen ???
Nein, nein !! IVOMEC ist schon der richtige Weg !!
Nur wenn die TA’s damit nicht richtig zurechtkommen……??
KLAR ! Ivomec ist schon in gewisser Weise giftig. Doch ein Vogelkundiger TA weiĂ auch, WIE es denn anzuwenden ist.
Dieser Wirkstoff WIRD erst fĂŒr den Vogel Toxisch(giftig), wenn die DOSIS ĂBERSCHRITTEN wird.
NORMALE ANWENDUNG: 3 Behandlungen, a 1-2 Tropfen in den Nacken, in AbstÀnden jeweils von 4-5 Tagen; sprich: am 1., am 5. und am 9. TAg je eine Behandlung. Dann sollte es normal ausgestanden sein.
Bei der ersten Behandlung werden alle Milben abgetötet, die zu diesem Zeitpunkt leben. Das Ivermectin dringt in den Blutkreislauf. Die MIlben saugen ja das Blut des Tieres. Dadurch werden die MILBEN vergiftet. Denn fĂŒr die Milben ist eine wesentlich geringere Wirkstoffmenge schon giftig.
Allerdings haben die Mlben inzwiachen ja auch Einer gelegt. Diese SchlĂŒfpfen in ca. 4-5 Tagen. DESHALB auch die 2. Behandlung am 5. TAg, weil DANN nĂ€mlich die jungen lebenden Milben abgetötet werden, noch BEVOR diese anfangen können, erneut Eier zu legen.
Die Behandlung am 9. Tag bezweckt eigentlich mehr die Sicherheit, wirklich alle MIlben erwischt zu haben und sollte deshalb auch nicht unterschĂ€tzt werden. Es braucht nur EINE Milbe zu ĂŒberleben, und die ganze Sache geht in absehbarer Zeit wieder los.
Und RÀudemilben sind hartnÀckige Biester.
Man kann unter anderem auch am Kot erkennen, ob RĂ€udemilben mit im Spiel sind……
Normal lĂ€Ăt sich der Kot rĂŒckstandslos ĂŒberall beseitigen.
Wenn allerdings sich weiĂe RĂŒckstĂ€nde nur schwer beseitigen lassen, hart und bröckelig sind, wie kalk, KĂNNEN auch RĂ€udemilben dabei sein.
RĂUDEMILBEN gehen GRUNDSĂTZLICH ĂŒberhall dort hin und rein, wo sie WĂ€rme und Blut finden:
nicht zu vergessen: auch die Augenlider, der Kammansatz ĂŒber der Nasenwachshaut, FĂŒĂe, Kloake, Haut allgemein, Ohren, innere Organe…Einfach ĂŒberhall.
LĂ€Ăt man es unbehandelt, können auch heute noch Vögel an RĂ€udemilben sterben.