Hallo,
mein kleiner Kamikaze hat ja wahrscheinlich eine Leberstörung. Die TA hat erstmal für einige Tage Vitamin D gegeben, die Form des Kots ist nun wieder normal und fliegen kann er auch wieder. Was mich allerdings stört, ist, daß der Harnsäureanteil immernoch gelb ist. beim direkten vegleich mit Tarzans Kot fällt das deutlich auf. Ich werde also am Montag nochmal zum TA. Die TA hatte auch von Mariendistel gesprochen, meinte aber, daß es kein Welli mag. Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich das einfach mal ausprobiere, denn meine TA möchte amit den Wellis keine Experimente machen (deshalb erstmal Vitamine). Biei Birds-online steht ja nun, daß man die Gabe von Mariendistelpulver mit dem TA absprechen soll, das werde ich dann am Montag machen. Dürfen denn die anderen, gesunden Wellis diese Mariendistel auch fressen? Wer hat denn Erfahrung damit?
LG
Lia
Bei mir kriegen das auch die gesunden Wellensittiche. Ab und zu zur Unterstützung der Leber. Ich mache dann immer ein kleines Näpfchen fertig mit Vogelsand, Grit + Mariendistel. Wenn sie Grit und Sand brauchen, nehmen sie automatisch auch ein wenig von dem Mariendistelpulver auf.
Die Frage ist dann jetzt, kaufe ich schonmal online Mariendistelpulver oder frage ich Montag die TA ob sie soetwas hat oder was sie für eine Behandlungsmethode wählen würde? Sie hat ja gesagt, daß es da etwas tolles gibt, Mariendistel, leider würde es kein Welli essen. Gibt es Mariendistel beim TA?
Wofür tust Du Sand mit in die Schale? Ich habe auch ein Schälchen mit Grit, wo ich auch schonmal andere Mineralien zu mische, weil meine Vögel nie auf den Boden gehen. Muß da auch Sand mit rein?
Hallo Lia,
Mariendistelpulver, also gepulverte Samen würde ich nicht nehmen, denn die sind sehr fettig und belasten damit die Leber!
Besorge Dir in der Apotheke „Silymarin CT“, die Kapseln kannst Du öffnen und das darin enthaltene Pulver übers Futter geben. Das ist das Extrakt aus der Mariendistel, also quasi nur der Wirkstoff.
Daneben: Vitamin B-Komplex, Phytorenal F, Volamin/Amynin, Körnerfutter ohne Ölsaaten, Biotin…. hm bestimmt, habe ich was vergessen.
Können alles auch die anderen gesunden Wellis aufnehmen.
In wellensittich.net hatten wir vor kurzem einen Thread, da steht alles drin („Leberfehlfunktion“), da kannst Du ja nochmal schauen, wenn es wieder geht (und wenn dann noch Fragen sind – her damit 😉
Liebe Grüsse,
Sandra
Hi!
Dankeschön, habe mir das jetzt mal aufgeschrieben, werde ich am Montag mal mit der TA besprechen!
Im Forum werde ich dann mal schauen, wenn es wieder geht!
LG
Wäre es auch möglich, daß die jetzt noch leichte Färbung der Harnsäureanteile durch das Vitamin D Präparat kommt?
Hallo,
also es steht jetzt fest, der kleine Kamikaze hat ein Leberproblem. ich war bei der TA meines Vertrauens mit der Geflügelzusatzausbildung und zwar, weil sich die Urinanteile gelb verfärbt hatten und er einen schlappen und müden eindruck machte. Der Kleine mußte eine Nacht beim TA schlafen und hat Vitamine bekommen. Zusätzlich soll ich Traubenzucker mit ins Trinkwasser mischen. Und kohlehydtrate in Form von Kartoffeln, Nudeln oder Reis verabreichen (habe ich aber noch nicht probiert) Das mache ich jetzt schon seit 2 Wochen und die Urinfarbe ist schon lange wieder normal. Der Kleine ist auch wieder Topfit. Allerdings ist der Urinanteil sehr flüssig, sodaß sich der Kleine oft ankackt. Auch der Kot ist noch hellgrün und es sind keine Bällchen, wie gewohnt. Sobald die Vitamine aufgebraucht sind und sich der Kot noch nicht normalisiert hat, gehe ich wieder zum TA.
Was mich jetzt interessiert ist, ist so eine Leberstörung dauerhaft oder kann es auch nur einmal vorkommen und ist dann wieder weg? Soll ich jetzt vorsichtshalber Silymarin CT geben und das ständig? Es gibt da auch etwas natürliches von CDvet Bird Vital, kennt das jemand?
Vielen Dank!
LG
Hallo Lia,
ob die Leberstörung tatsächlich nur zeitweilig aufgetreten ist oder ob es dauerhaft bleibt, kann der TA an den Blutwerten erkennen. Wenn sie nach der Behandlung wieder normal sind, dann ist die Leberstörung wohl vorbei. Sonst darfst Du die Medikamente dauerhaft geben, allerdings nicht mehr täglich.
Ich darf eine Henne dauerhaft mit Volamin, diversen Vitaminen (K1, B, C und ADEC), Mariendistel, Korvimin, Biotin, Lactulose und Phytorenal-F im Wasser und im Futter versorgen. Ich komme mir schon vor wie ein Apotheker wenn ich das alles zusammenmische. 😀
Mariendistelpulver hatte ich auch als Alternative zum Tablettenmörsern überlegt, der TA hat aber abgeraten, da der Wirkstoff in so geringer Menge enthalten ist, dass sie das löffelweise futtern müsste. Außerdem ist es zu fetthaltig.
Hallo,
meine TA hat kein Blut abgenommen und ich weiß auch nicht, ob sie das bei einem Welli kann. Da bleibt mir wohl erstmal nur abzuwarten. Wenn es wieder auftritt wird es wohl dauerhaft sein.
Aber ich wollte sowieso nochmal zu meiner TA, wenn die Medizin aufgebraucht ist und der Urinanteil noch so flüssig ist, dann kann ich ja mal nach einer Blutentnahme fragen!
Vielen Dank!
LG