Mein einer Welli (Buddy) hat recht helle Krallen, da weiss ich auch wie man sie schneidet.
Aber meine andere Dame Wally…die hat dunkle Krallen und ich wollte sie heute Abend schneiden (die Krallen ^^).
Also gibt es Tips?
Danke im Vorraus, Anna
Mein einer Welli (Buddy) hat recht helle Krallen, da weiss ich auch wie man sie schneidet.
Aber meine andere Dame Wally…die hat dunkle Krallen und ich wollte sie heute Abend schneiden (die Krallen ^^).
Also gibt es Tips?
Danke im Vorraus, Anna
hallo, manche Zooläden biéten welche an! Aber wieso 2?? Streifenhörnchen sind Einzelgänger 😉
LG Nadine
Im Zoofachhandel werden sie regelmäßig angeboten, da sie durch ihr ansprechendes Aussehen, ihr lebhaftes Wesen und ihre Vertrautheit dem Menschen gegenüber als Haustiere gut geeignet sind. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass Streifenhörnchen keineswegs domestiziert sind und als echte „Wild“tiere ihre ganz eigenen Anforderungen an die Haltung in Menschenobhut stellen.
Bei den im Zoofachhandel angebotenen Streifenhörnchen handelt es sich um ganz unterschiedliche Arten, die sich nicht nur durch ihre Herkunft und ihr Aussehen, sondern insbesondere durch ihr Verhalten voneinander unterscheiden. Zu den wohl am häufigsten angebotenen Arten zählt das asiatische Streifenhörnchen (Eutamias sibiricus), welches auf dem Rücken 5 schwarzbraune Streifen hat, denen vier helle Streifen anliegen. Aber auch das Streifenbackenhörnchen oder Chipmuk wird regelmäßig gehalten. Bei ihm liegen den 5 dunklen Streifen nur 2 helle Streifen seitlich an. Außerdem geht der unter dem Auge verlaufende Streifen nur bis zum Auge. Weiterhin werden Palmen- und Schönhörnchen ebenfalls oftmals fälschlicherweise unter dem Namen Streifenhörnchen gehandelt.
Die folgenden Seiten befassen sich ausschließlich mit der Haltung des asiatischen Streifenhörnchen oder Burunduk, da dieses die wohl häufigste Art in Menschenobhut darstellt.
Allgemein
Name
deutsch asiatisches, japanisches, sibirisches, koreanisches eurasisches Streifenhörnchen oder Erdhörnchen, Burunduk
englisch Asian chipmunk
latein Eutamias sibiricus
Systematik
Ordnung Rodentia (Nager)
Unterordnung Sciuromorpha (Hörnchenverwandte)
Familie Sciuridae
Unterfamilie Sciurinae (Baum- und Erdhörnchen)
Gattung Eutamias
Art Eutamias sibiricus
Sonstiges
Herkunft Nordfinnland bis Nordjapan
Lebensweise tagaktiver Einzelgänger, verbringt den Winterschlaf oft paarweise
Gewicht bis 125 g
Körperlänge 13-17 cm (Schwanzlänge ca. 8-11 cm)
Lebenserwartung 6-7 Jahre
Geschlechtreife mit ca. 11 Monaten
Tragzeit ca. 4-5 Wochen
Anzahl der Jungen 3-10
Anzahl der Würfe 2
Liebe Grüße
Silvihexi