Keine Federn unter den Fl?geln

Hallo erstmal

Ich habe seit ca. 2 jahren eine Henne und gestern bin ich in der Tierhandlung gewesen und da war ein schöner weißer Hahn alleine unter 10 Wellensittichen.

Naja ich habe ihn natürlich sofort in mein Herz geschlossen und ihn mit nach Hause genommen.

Das beste daran ist er ist sogar handzahm was mich total wundert denn unsere Jeanny die wir jetzt schon fast 2 Jahre haben geht noch immer nicht auf den Finger aber Coco sofort ohne zu zögern.

So nun zu meiner Frage:

Coco hat unter seinen beiden Flügeln eine kahle Stelle am Kopf auch.

Kann das von den Wellensittichen kommen ??

Denn sonst scheint alles normal zu sein.

lg

Thomas

7 Antworten auf „Keine Federn unter den Fl?geln“

  1. Hallo Burning_Lion! 😉

    Ich habe auch eine Henne, die am Kopf eine kahle Stelle hat. Und zwar unter ihrem Häubchen, oder hinter ihrem Häubchen.

    Ich hab mir hier sagen lassen, dass das bei Lutinos (der Farbschlag) vorkommt.

    Meine Henne, Tequila hat den selben Farbschlag wie dein Coco.

    Ich hab AviKonzept als „Medikament“, das hilft bei der Federbildung! 🙂

  2. Moin,

    weiß ist dein Nymph doch nicht, sondern wie Natalies ein Lutino, oder? Die sind vanillepuddingfarben und haben tatsächlich zuweilen Glatzen hinter den Hauben. Dass die Flügelunterseiten unbefiedert aussehen, würde ich mal so deuten, dass man durch die hellen Federn die Haut besser sieht als bei grauen.

    Wenn die Wellensittiche Schuld wären – was man nie so ganz ausschließne sollte 😉 – wären es vor allem die schön langen Haubenfedern und ganz besonders der Schwanz, die Knabberspuren aufweisen müssten.

    Ich würde also sagen, du hast einen wunderhübschen Lutino, der ganz normal aussieht.

    Avikonzept / Korvimin o.Ä. kann allerdings auch nicht schaden. Bei meinem Lutino ist die Glatze jetzt sehr klein und unauffällig geworden, was ich einfach mal ganz frech auf die Kuren mit Aminosäuren schiebe…

  3. Hallo,

    ich habe auch eine Lutino-Henne mit Hahn zusammen in einem großen Wellensittichschwarm.

    Die Glatzenbildung bei Lutinos ist genetisch bedingt und entsteht besonders häufig dann, wenn Lutinos untereinander verpaart werden.

    AviConcept oder Korvimin ZVT, kurmäßig angewandt, haben daran bei meiner Nymphenhenne auch bislang nichts ändern können. Als Aufbaumittel allgemein ist aber beides empfehlenswert.

    Aber meine Lutino-Henne lebt gut damit.

    Von meinen Wellis sind meine Nymphen noch niemals angeknabbert worden. Das würden sich meine Nymphen, auch wenn sie in so großer Minderzahl sind, auch nicht gefallen lassen. Falls auch nur ein Welli so etwas wagt, wird er von den Nymphen „angefaucht“.

    (Unsere Wellis zupfen sich nur gelegentlich gegenseitig an den Federn herum. Aber an die Nymphen gehen sie nicht dran – Ausnahme: Ein Welli-Hahn spielt sehr ausgiebig mit unserem Nymphen-Hahn. Da gibt es aber nie Rangeleien oder Federngezupfe.)

    Coco ist ein wunderschöner Vogel!

    Viele Grüße

    Brigitte

  4. Ich danke Euch für die Antworten

    Habe schon oft gelesen das die Glatzenbildung genetisch bedingt ist

    nur hat mir das mit der Glatze unter den Flügeln Sorgen bereitet.

    Aber da wir Coco nun schon einige Tage haben und er immer frecher wird

    denke ich das es warscheinlich normal ist denn fliegen kann er auch ganz gut 🙂

  5. Wo kann man denn das AviConcept oder Korvimin ZVT kaufen ?

    Kennt ihr da einen Onlineshop, wo es das gibt?

    Meine Henne ist ein bisschen kahl am Hals und der Hahn hat auch ne kahle Stelle auf den Flügeln.

    Vielleciht hilft das ja. Wenn nicht kann es ja auch nicht schaden =) .

  6. Moin,

    <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.premiumtierfuttermittel.de/“>http://www.premiumtierfuttermittel.de/</a>&lt;!– m –> – dort gibt es Avikonzept und Korvimin. Hagen Prime gibt es im Zoohandel, teilweise auch mal bei Ebay. Für die ersten beiden Mittel ist aber der Gang zum tierarzt in der Regel am billigsten. Viele füllen dir auch eine Ein-Nymphen-Portion ab, sodass du nicht gleich 50g kaufen musst. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert