Hallo,
wenn Ihr Euch jetzt mal die teilweise schon sehr kahlen Buchenzweige anschaut seht Ihr, daß sie schon wieder Knospen angesetzt haben.
Jetzt ein paar Äste schneiden, im warmen Wohnzimmer in eine Vase gestellt und schon habt Ihr wieder lecker frische Äste für Eure Wellis! :daumenhoch: :vögelfüttern:
Und die Miere wuchert jetzt wieder wie verrückt! 😀
Hallo Sassy,
hat die Ärztin diese Diagnose NUR durch Abtasten gestellt? 😕
Zur Diagnose „Pendelkropf“ gehört normalerweise auch ein Kropfabstrich und eine Kotuntersuchung.
Der Pendelkropf ist ja oft auch die Folge einer Kropfentzündung. Diese kann sich z. B. auch durch Erbrechen äußern, aber eben auch oft durch diesen Pendelkropf, also eine Dilatation (= Ausweitung) des Kropfes, vgl. dazu auch:
<!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.sittich-info.de/?/medizin/erbrechen.html“>http://www.sittich-info.de/?/medizin/erbrechen.html</a><!– m –>
Einer meiner Wellis hatte mal eine Kropfentzündung, zwar keinen Pendelkropf dabei, sondern andere Symptome einer Kropfentzündung.
Ich halte es daher für dringend notwendig, mittels eines Kropfabstriches im Kropf nach Bakterien zu suchen.
Deshalb kann ich Dir ohne eine gesicherte Diagnose (- durch Abtasten ist hier m. E. keine gesicherte möglich -) auch keine guten Tipps geben.
Ein Welli mit einem Pendelkropf als Folge einer Kropfentzündung muss ja nicht in jedem Fall am ganzen Oberbauch zu dick sein.
Aber Du schreibst, dass Deine Lilly am Oberbauch immer dicker geworden ist. Durch alleiniges Abtasten könnte man ja theoretisch genauso gut ein Lipom (= gutartige Geschwulst) diagnostizieren. Solche Lipome treten ja oft im Brustbereich auf und bilden sich durch Diäten oft etwas zurück oder können zumindest am weiteren Wachstum dadurch gehindert werden.
(Aber selbst bei Lipomen ist manchmal eine Diagnose durch alleiniges Abtasten nicht möglich; gelegentlich macht man bei nur vermuteten Lipomen auch Röntgenaufnahmen, um näheren Aufschluss zu gewinnen.)
Bei nachgewiesenen Lipomen gibt man dann solche Diät-Empfehlungen wie 1 Teelöffel Körner pro Tag, viel Frischkost, solange der Vogel keinen Durchfall von zuviel Frischkost bekommt, aber auch viel Bewegung.
Wenn Du aber Lilly separat setzen sollst, dann hat sie ja nicht mehr soviel Bewegung. Und wenn sie ein Lipom hätte, bräuchte sie ja nicht einzeln zu sitzen, sondern könnte sich mit anderen Wellis zusammen bewegen.
Hätte sie natürlich wirklich einen durch eine Kropfentzündung verursachten Pendelkropf, dann müsste sie kurzzeitig separat gesetzt und mit Medikamenten behandelt werden. Hätte sie also Bakterien im Kropf, dann hätte ein anderer Welli, mit dem Lilly Kontakt hatte, diese u. U. auch, wenn Lilly einen anderen Welli gefüttert hat. Und in einem solchen Fall müssten alle Vögel genau untersucht und medikamentös behandelt werden.
Ich fürchte, jetzt bist Du genauso schlau wie vorher, und ich habe Dir nicht viel helfen können. Dies waren nur so einige Gedanken von mir dazu. Meine Gedanken erheben keinen Anspruch auf vollkommene Richtigkeit und ersetzen nicht den Rat eines wirklich guten vogelkundigen Tierarztes.
Und dann wird bei einem „überladenen“ Kropf (= verstopfter Pendelkropf als Folge einer Kropfentzündung), wie Horst Bielfeld in seinem Buch „Wellensittiche“ (Seite 141) schreibt, der Kropf des Wellis zwar durch Massage entleert. Aber zusätzlich verordnet der TA normalerweise dazu auch noch ein Medikament, meistens ein Antibiotikum.
Ich würde noch mal einen anderen Arzt aufsuchen.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo Sassy!
Der Pendelkropf ist die Folge, nicht ein Symptom, vermehrt stattgehabter Kropfentzündungen. Die Muskulatur hat in diesem Zustand ihre natürliche „Flexibilität“ verloren; die Faser können nicht mehr kontrahieren, nachdem sie so extrem gedehnt wurden. Vergleichbar ist das mit einem ausgeleierten Gummi.
Für die Fütterung ist die Futtergabe in mehreren kleinen Mengen wichtig – daher auch die verordnete Einzelhaft. Lilly frißt vermutlich in Gegenwart ihrer Artgenossen zuviel auf einmal. Gemeinsamer Freiflug (für sie ohne die Möglichkeit am Futter der anderen zu naschen!) ist weiterhin möglich.
Wenn das Futter, wie bei dieser Veränderung üblich, länger im Kropf bleibt, dann bietet das Klima Bakterien und Pilzen eine optimale Wachstumsförderung. Man kann dann den Kropf bzw. die Schleimhaut mit Vit. A schützen (beispielsweise durch Karotten oder anderes gelbfleischiges Gemüse oder Obst), regelmäßig Apfelessig im Wasser ist auch eine gute Prophylaxe, genau wie ab und an Schwarztee.
Die Diagnose Pendelkropf ist durch alleiniges Tasten zu stellen, allerdings – da stimme ich Brigitte zu – macht es Sinn, gleich zu kontrollieren (durch einen Kropfabstrich), ob sich schon Bakterien oder Pilze angesiedelt haben.
Hallo Ihr Zwei!
Danke für Eure Hilfe. Ihr habt mir viel weitergeholfen.
Lilly ist ca. 4-5 Monate alt und hatte in ihrem Leben bis jetzt noch keine Kropfentzündung. Die TA meinte, der Pendelkropf könnte auch entstehen, wenn die Henne das Küken zu viel füttert.
AB wollte die TA nicht geben. Sie meinte ich solle es erstmal mit kleinern Portionen und den Massagen des Kropfes versuchen. Sollte keine Verbesserung auftreten, solle ich nochmals vorbeikommen.
Die Massagen kann ich aber leider nicht machen. Die TA hat mir zwar gezeigt wie, aber sobald ich Lilly in der Hand habe, schreit sie wie am Spieß. Ich kann sie einfach nicht beruhigen. Hoffe, daß das nicht ganz so schlimm ist.
Obwohl Lilly alleine sitzen muß, darf sie doch mit den Anderen fliegen. Ich mach dann nur die beiden Käfige zu, damit Lilly nicht auf dumme Gedanken kommt.
Meike Du schreibst „Lilly frißt vermutlich in Gegenwart ihrer Artgenossen zuviel auf einmal.“ Ich denke, damit hast Du recht. Ich füttere nur einmal am Tag und da ist dann meinst das Genzanke groß. Würde zweimal am Tag Füttern und noch mehr Fütternäpfe (hab jetzt einen Napf pro Vogel) das Problem vielleicht lösen?
Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Hallo Sassy!
Die Kropfmassagen würde ich schon unbedingt durchführen, auch wenn sie zetert wie am Spieß, denn nur so kriegst Du den Kropf leer. Und das ist wichtig, damit er sich nicht noch weiter dehnt. Er kann nämlich auch reißen, was fatal wäre…
Vielleicht hast Du später die Möglichkeit, wenn sich die Situation ein wenig entspannt hat (sofern die Ausweitung des Kropfes noch nicht zu weit fortgeschritten ist, ist das prinzipiell möglich), alle zusammen 2x, besser 3x am Tag zu füttern. Zur Zeit würde ich das auf keinen Fall tun. Damit tust Du ihr jetzt keinen Gefallen, weil sie ja auch erstmal abnehmen muß.
Hallo!
Ich habe gestern und heute jeweils nachdem Fressen versucht Lilly den Kropf zu massieren. Ich schaff es einfach nicht. Sie schreit immernoch und das Einfangen artet auch immer mehr in eine „Jagd“ aus, totz des kleinen Krankenkäfigs. Von Abends, wenn sie in ihren eigenen Käfig soll will ich gar nicht reden. (Von wegen, Wellis können im Dunkel schlecht sehen. Lilly beweist mir immer aufs Neue, daß sie sehr wohl im Dunkeln sehen kann.)
Das sie zu dick ist, kann ich so eigendlich auch nicht sagen. Als sie heute nach dem Einfangen mit abgespreizten Flügeln da saß 😳 , sah sie ganz normal genährt aus. Leider hab ich auch keine Waage, so daß ich das Gewicht mal vergleichen könnte. Aber die wird noch besorgt.
Wenn ich sie beim Fressen beobachte, schlingt sie auch nicht mehr so. Sie frisst aber scheinbar nur, wenn sie sieht, oder hört, daß die anderen Wellis auch fressen. Schon komisch.
Die TA meinte, ich solle Lilly ca 2 Wochen alleine setzen. Muß es wirklich so lange sein?
Hallo Sassy!
Kann das sein, daß Du sie nicht fest genug in der Hand hast? Klar soll sie nicht zerdrückt werden, aber einen festen Halt brauchst Du schon… Der einzige Tip, der mir dazu noch einfällt, ist, daß Du nochmal zum TA gehst und in seiner Gegenwart nochmal übst und Dir zum Halten noch ein paar Tips von ihm bzw. ihr geben läßt, wenn sie sieht, wie Du den Vogel hältsts.
Die zwei Wochen Separation würde ich auf keinen Fall unterschreiten. Nur so hast Du eine Chance, daß die Erweiterung zurückgeht.
Hallo!
Wollte kurz schreben, wie es Lilly geht.
Da heute die zwei Wochen Einzelhaft um sind, war ich zur Sicherheit nochmal beim TA.
So wie es aussieht, ist die Kropferweiterung zurückgegangen und sie darf wieder zu den Anderen. Ich hoffe mal, daß das so bleibt.Ich bin jetzt dazu übergegangen zweimal am Tag zu Füttern, und hab auch noch ein Paar Fressnäpfe besorgt. Ich denke, so kann ich den Futterneid ein bißchen vorbeugen.
Da mir Lilly, trotz der Aussage des TA´s, sehr dünn vorkam, habe ich die TA heute gebeten, Lilly mal zu wiegen. Ergebnis: Lilly wiegt genau 40g. Ich denke, da kann man nicht meckern.
Ich werde mir jetzt auch eine kleine Waage besorgen, damit ich das Gewicht meiner Wellis ein bißchen im Auge habe.
Hi Sabrina,
schön das es deiner Lilly wieder besser geht. Ich drücke dir die Daumen, dass es so bleibt.
Lieben Gruß,
Astrid
[ img ]
Hallo Sabrina,
na, das klingt ja schon sehr gut!
40 g sind für einen durchschnittlich großen Hansi-Bubi-Welli ein gutes Gewicht!
Ich wünsche Dir auch, dass Lilly jetzt gesund bleibt! 😉
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂