😉 Hallo Leute,
eigentlich bin ich ja mehr im Welli-Forum, aber jetzt muss ich doch auch mal ein paar Fragen zum Thema Aquaristik loswerden.
Also, ich habe ein 200l Becken, hauptsächlich mit südamerikanischen Fischen. Einzige Ausnahme sind meine dicke Berta und ihre drei Kerle (Amanogarnelen).
Mein Problem derzeit ist, dass Salmler irgendwie nicht so die interessantesten Verhaltensweisen an den Tag legen. Schwimmen von rechts nach links und umgekehrt aber sonst passiert da nicht viel. Und die Welse haben nun mal die Angewohnheit sich nicht so oft blicken zu lassen.
Jetzt überlege ich halt schon seit einiger Zeit, welche Fische ich noch dazusetzen kann. Ich habe es mal mit Zwergbuntbarschen versucht (Apistogramma irgendwas…), allerdings sind die schon nach 6-8 Wochen verstorben.
Kann mir irgendjemand ein paar Tips geben?
Ich will allerdings (und damit ist die Auswahl nicht mehr so groß, ich weiß) nur Südamerikaner haben, keinen Gemischtwarenhandel…
Was habt ihr so für Aquarien und welche Fische haltet ihr?
Also, ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt
Cathleen
Hallo Cathleen,
ich habe auch ein reines Amazonas-Becken. Um Dein Aquarium etwas spannender zu gestalten, wären Barsche auf jeden Fall empfehlenswert.
Zwerg-Cichliden, wie die Apistogrammaras (waren es evtl. ramirezis oder agassisis?), sind etwas heikel und nicht einfach zu pflegen.
An Deiner Stelle würde ich es mal mit 2 jungen Skalaren versuchen, in der Hoffnung, daß es 2 unterschiedliche Geschlechter sind.
Wenn sie mit den Amano-Garnelen aufwachsen, sehen sie diese vielleicht nicht als Futter an.
Hast Du den Mergus (Aquarien-Atlas)? Dann stöber mal da drin.
Skalare sind sehr schön und majestätisch. aufgrund ihres revierbildenden Verhaltens, sorgen sie aber auch für „etwas Leben“ im Becken. Problematisch sind halt lediglich die Amanos! 😕
Hallo Cathleen,
was für Wasserwerte hast du denn und wie viele und welche Arten von Fischen pflegst du bereits?
Ich persönlich finde 200Liter zu klein für Scalare 🙄 .
Liebe Grüsse Sabrina
200l finde ich ok, so lange es keine Altums sind.
Es gibt genügend Sorten, die keine ewig langen Flossen bekommen.
Mehr als zwei würde ich aber nicht nehmen.
Aber wahrscheinlich hast Du Recht. Denn auch Skalare sollten im Schwarm gepflegt werden.
Wie gesagt, apistogrammes sind etwas heikel. Sonst fällt mir moentan aber auch kein leicht zu pflegender amerikanischer Zwergbuntbarsch ein.
:nixweiss:
😉
Also …
Ich hab noch mal nachgeschaut, es war der agassizi. Ja und dass er zu empfindlich war, das hab ich gemerkt. Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde: zu meiner Entschuldigung ich bin immer noch Anfänger , mit Wasserwerten messen und so weiter kenne ich mich gar nicht aus. Ich weiß, dass unser Leitungswasser eher weich ist, aber das ist schon alles… 😳 😳 😳
Als ich mir das Aquarium kaufte und alles, da hat mich in der Hinsicht niemand beraten… und da dachte ich… 😳 😳 😳
Ok, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet das wär vielleicht erstmal sinnvoll.
Ich habe zwei Bücher. Ein uraltes aus den 70ern und ein neues -Günther Sterba „Süßwasserfische der Welt“. Das ist ziemlich gut, weil da sämtliche verkäufliche Arten (2000) aufgeführt sind, mit Pflege und Zuchthinweisen.
Skalare finde ich auch schön, allerdings finde ich mein Becken auch zu klein dafür. Mein Vater hält ein Pärchen, und von den anderen Fischen sieht man nix, weil die beiden handtellergroß sind und ziemlich dominant und aggressiv (Revierverteidigung?). Und da ich nur die gestreiften schön finde… naja…
Zu meinen Fischen:
5 Corydoras paleatus
3 Ancistrus spec. (leider alles Männchen)
4 Otocinclus affinis
6 Hyphessobrycon herbertaxelrodi (schw. Neon)
2 Moenkhausia pitteri (Brilliantsalmler)
7 Hyphessobrycon callistus (Blutsalmler)
4 Hemigrammus nanus (Kupfersalmer)
Von den Salmlern sind schon einige weggestorben (ich hab das Becken zwei Jahre und bisher keine Krankheiten -toitoitoi). Und ich will letztendlich nur noch zwei Sorten behalten und da dann mehr von reinsetzen.
Tja und dann sind da noch die 4 Amanogarnelen.
Ich hab ein Buch vor mir liegen und da werden zwei Apistogrammas erwähnt, die keine hohen Wasseransprüche haben sollen -reitzigi (Gelber Zwergbuntbarsch) und trifascitum (Indigo-Zwergbuntbarsch). Habt ihr mal was davon gehört?
Cathleen
Hab mich vertippt ist ein 250l Aquarium… 🙄
Hallo Cathleen,
also mein Becken faßt auch 250 Liter und bei einer Länge von 120 cm hatte ich 5 junge Skalare drin; mittlerweile lebt leider nur noch ein Pärchen. Ich habe es gut bepflanzt aber totzdem massig Schwimmraum.
Das Pärchen fühlt sich sichtlich wohl und laicht regelmäßig ab. Durch das ausgeprägte Revierverhalten halten sich die Salmler immer schön in relativ dichten Schwärmen auf.
Von den Apistogrammas kenne ich leider nur die Namen, kann Dir zu der Pflege aber leider nichts sagen! 😕
Hallöle
ich war fleißig! 😆
Ich hab mir Teststreifen geholt und die Wasserwerte gemessen.
NO3- <10mg/l
NO2- <1mg/l
GH >10°d
KH 6°d
pH 7,2 -7,6
Laut dem „Beipackzettel also alles im Bereich des Erträglichen. Und, was mach jetzt damit? Kann mir jemand ein Buch empfehelen, in dem genau geschrieben wird, welche Werte für welche Fische gut sind? In meinen ist das alles eher so allgemein beschrieben.
😉
Cathleen
Wenn se jung sind sind se Schwarmfische und wenn sie groß sind, sollte man sie Paarweise halten aber ich würde nicht mehr wie 3paare Empfehlen, wegen der Revierbildung.
Hallo Cathleen!
In ein Becken Deiner Größe würde ich nur ein Skalarpaar geben, das auch wirklich ein Paar ist. So hab ich das bei meinen gemacht. War zwar etwas teurer, aber für zwei Skalare, die sich nicht grün sind, sind auch 250l zu wenig.
Wieviel über 10 hast Du denn an GH (da brauchst Du einen genaueren Test…)?
Wenn Du nicht unbedingt rein bei Südamerika bleiben willst, dann vertrügen sich z.B. mit etwas größerer GH z.B. Betta splendens. Da brauchst Du nur Schwimmpflanzen, weil die in den Schwimmpflanzen ihre Nester bauen.
LG
Meike