Hilfe… Flugprobleme !!

hallo

ich bin neu hier in diesem Forum und deswegen stell ich mich und meine Wellis mal vor

ich bin 15, und hab meine 2 seit ca 2 Jahren….. sie fressen salat und hirse und norm. futter, und petersilie, also abwechslungsreich

werden auch gut gepflegt etc.

der grüne ist der willi 😀

und der weiße mein scotti 😀

[ img ]

und nun hab ich ein Problem mit willi….

er fleigt nicht mehr richtig, er schafft manche Strecken nicht, und segelt dann langsam zu Boden, weil ihm Federn fehlen……

die sehen auch ganz komisch aus und zwar so:

<!– m –><a class=“postlink“ href=“http://mitglied.lycos.de/wollilene/sonstige/DSCN4099.JPG“>http://mitglied.lycos.de/wollilene/sons … CN4099.JPG</a><!– m –>

es ist so, dass sie erst abstehen, dann sich so „verdrehen“ dünner werden und brechen….. auf der anderen Flügelseite auch, ich vermute, dass ihm der „auftrieb“ fehlt, den die Flügel erzeugen sollten…. oder so? nur wachsen diese flügel nach? denn er hat das schon etwas länger, dass da so ein 2 federn fehlen, aber fliegen kann er erst seit ner woche nicht mehr oder so 🙁 🙁 🙁 🙁

dann hab ich noch ne Frage, dürfen wellis kresse futtern??

24 Antworten auf „Hilfe… Flugprobleme !!“

  1. Hallo Lene,

    willkommen im HTC. 😉

    Petersilie bitte nicht zu oft geben, da sind Gifte drin, die bei ständiger Gabe schaden können.

    Kresse ist sehr gut und unsere liiiiiiiiiiiiiiieben sie; sogar noch mehr als Miere. 🙂

    Wegen der Federn von willi fällt mir momentan nix ein. Bekommst er denn Sepiaschale und einen Kalkstein zum Knabbern?

    Wenn Dir keiner der Fachleute hier helfen kann, wirst Du wohl um einen Besuch beim vogelkundigen Tierarzt nicht umher kommen.

  2. Hi,

    willkommen im HTC!

    Zu dem Federproblem: Ich könnte mir vorstellen, dass es Federlinge sind. Also Parasiten, die die Federn fressen. Irgendwann brechen sie dann ab.

    Ich würde zum TA gehen und es behandeln lassen. Außerdem würde ich mir von dem TA Korvimin ZVT geben lassen, dann wachsen die Federn gesund und schön nach, wenn es Parasiten sind und ihr es versorgt habt.

    😉

  3. Ja, danke….

    Also ich hatte mal ne Sepia drin, aber die haben sie nicht mal mitm Ar*** angeschaut…..

    Ein „Bekannter“ von mir meinte, diese Sepia und Kalksteine würden eh nxi bringen, das wär kein kalk, sondern nur „irgendsonkram“ wie er sich ausgedrückt hat, und sie würden nur den schnabel wetzen….. und es wäre kein kalk drinne……

    ist das wahr?

  4. Hallo Lene,

    nein ist nicht wahr. In Kalksteinen und Sepia sind Mineralien enthalten (Calcium z.B.) die Deine Wellis benötigen. Also wieder rein damit. Wenn sie einen Mangel haben, werden sie schon drangehen.

    Wegen der Federn, es könnten Federlinge sein. Wenn ich mir Deinen Schnuckel so angucke, dann scheint er ein Halbstandard zu sein. Die haben im Alter häufiger Probleme mit dem Gefieder. Ich habe selber so ein Exemplar zuhause sitzen. Laß den vogelkundigen (!!!!) TA abklären, ob eine Erkrankung vorliegt. Wenn nicht, kannst Du mit speziellen Präparaten (z.B. AviConcept) die Gefiederneubildung unterstützen. Auch das gibt es beim TA. Wirklich wichtig ist, das der TA vogelkundig ist.

  5. Hallo Lene,

    leider meinen die „guten Bekannten“ oft, daß sie alles wissen, was das Tier braucht. Der eine Nachbar wird Dir etwas anderes sagen als der andere.

    Gut, daß Du hierher gefunden hast. Falls Dein Bekannter einen Wellensittich hat (oder hoffentlich mindestesn zwei), dann erkläre im bitte, daß er im Unrecht ist und seine Wellis diese Mineralien für Knochen und Federaufbau benötigen. Ebenso wie wir Menschen auch (nur nicht für Federn 😀 ).

  6. der „beaknnte“ züchtet, und hat an die 50 wellis *hehe* er gibt ihnen ja schon was….. mensch wie heißt das…. son weißen stein, den man als Kreide verwenden kann und fürn Bau….. das wär viel besser als das andere zeug

    mit willi werd ich dann mal zum TA gehen…… sollte der andere mit oder nicht?

    mein scotti hatte so was *rauhes* schnabel, rechts und links davon….. der züchter meinte es wären milben….. die wären oft im futter drin, und die einen würden drauf reagieren und die anderen nciht…. das ist mit balistrol behandelt worden, und dann wars zum glück weg..

  7. Dein züchtender Bekannter hat Dir erzählt das Grabmilben im Futter sitzen und so Wellis befallen können 😮 ? Damit hat er Dich hoffentlich verschaukelt, das ist nämlich Mumpitz.

    Grabmilben werden von Welli zu Welli übertragen, in Futter sind sie nicht lebensfähig da sie ihren Wirt (=Welli) brauchen.

  8. Hi Lene,

    du meinst sicher Y-Tong Steine. Da gabs es hier auch schon mal ne Disskussion drüber. Ich halte das für Mumpitz.

    Kaube lieber Mineralsteine und Sephia-Schale und Gritt für Wellis kannst du auch kaufen, das ist die bessere Versorgung. Wenn du lange keine Mineralien gefüttert hast, rate ich dir wirklich zu Korvimin ZVT, das ist nicht teuer! Und vielleicht setzt du Keimfutter an, damit die beiden schnell wieder fit werden. Und wegen der Milben: Besser ab zum TA, sonst wird der Schnabel ernsthaft geschädigt!

    Gute Besserung für den Hutz!!

  9. also

    ich glaub ich hab mich etwas dumm ausgedrückt habs ned so mitm STil….

    der welli also scotti mit den Milben, mit ihm waren wir bei dem Züchter, von dem wir die beiden haben.

    und der bekannte ist zwar auch ein züchter, aber nicht DER züchter

    mit willi werd ich diese woche noch zum TA gehen, und die sepia hängt auch wieder drin, aber da haben se sich noch nich drum gekümmert…..

    hier noch ein weiteres bild von ihnen 😀 😀

    [ img ]

    mein willi, als er noch ganz jung war, so kuscheligbaby…. und wo er noch supi fleigen konnte….

    und so scottis schnabel aus und das was da auf der wachshaut war, hatte er auch rechts und links vom schnabeel…….

    [ img ]

  10. Hallo Lene,

    also, wenn das letzte Foto ein aktuelles ist, solltest du schleunigst mit beiden Vögeln zum Tierarzt gehen. Dein Vogel hat immer noch Grabmilben und zwar nicht zu knapp. Bitte, bitte geh zu einem Tierarzt und nicht zu diesen Züchtern. Nur weil er Wellis züchtet muss er nicht von allem eine Ahnung haben. Das ist auch nicht bös gemeint, keiner kann alles wissen.

    Bitte ghe noch diese Woche zu einem vogelkundigen TA, ich würd es dir einfch raten.

    😉

  11. hallo

    nein nein, das bild ist nicht aktuell ich wollte euch nurmal zeigen wie das aussah….

    ich werde am Donnerstag abend zum TA gehen, und euch dann berichten…. vielen dank für eure Hilfe

  12. alsoooooooooo

    *Lufthol*

    willi hat milben, grab(sack?)milben

    ich weiß es nicht mehr genau was er gesagt hat 😳

    jedenfalls sollen beide wellis mit nem mittel eingesprüht werden, und dann wär es besser. Ausserdem Milben sind beide in Top-Form und es ginge ihnen gut. *Freu*

    Auf der Fahrt waren beide ganz lieb, und haben aus dem Fenster geschaut *hihi*

    Also, die Milben jucken willi, und deswegen beißt er sich die Federn ab…..

    ich hoffe es wird dann besser…..

  13. Hallo Lena,

    gut das du beim TA warst. Er hat doch sicher beiden Wellis etwas in den Nacken geträufelt oder?

    Grabmilben werden, so weit ich weit, mit einem Spot on behandelt.

    Womit sollst du sie denn einsprühen? (Das habe ich bisher noch nie gehört *neugierig bin*)

    😉

  14. also was sit denn ein Spot on?

    Behandlung erfolgt mit: Exner Petguard

    Ökologisches Mittel zu VErnichtung von Ungeziefer an Zier und Singvögeln

  15. Tja, nur schade das Exner Petguard nur gegen die Rote Vogelmilbe hilft und nicht gegen Grab(Räude)milben.

    Beide Wellis müssen mit Ivomec oder Stronghold behandelt werden. Beide Medikamente werden im Abstand von etwa 8 Tagen auf den Vogel gebracht. Und zwar je 1 Tropfen in den Nacken der Tiere. Das ist die Spot-On Methode.

    Die Milben werden durch das Medikament abgetötet. Die Folgebehandlung ist nötig, da die erwachsenen Milben schon Eier gelegt haben, aus denen in den nächsten Tagen weitere Milben schlüpfen werden. Gegen die wirkt das Medikament nicht und deswegen muß die Behandlung mindestens einmal, wenn nicht sogar zweimal wiederholt werden.

    Räudemilben sind ansteckend, deswegen müssen beide Wellis behandelt werden.

  16. Hi Lene,

    ne, tut es nicht. Was hast du da nur für „kompetente“ Leute um dich herum?

    Bitte suche einen vogelkundigen Ta auf, Räudemilben sind sehr gefährlich für den Schnabel der Wellis.

    Ich dachte mir das schon, aber ich wollte auch nicht vorlaut sein. Vielleicht gibt es ja neue Methoden, hab ich gedacht.

    Aber keine Angst, bis Di halten es deine zwei bestimmt noch aus.

    😉

  17. 😡 😡 😡 man, dass kotzt mich schon wieder mal an 😡 😡 😡 und dieses Zeug stinkt noch so eklig wie Ostereierfarbe *ekel*

    WAs können Räudemilben denn im „besten“ FAll bewirken?

    Naja, bis Di werden sie es locker noch aushalten, Willi hat das ja schon seit Anfang März…

    bevor ich wieder eine reingewürgt bekomm:

    Ich bin alt manchmal blond, und dachte es sei einfach die Mauser, deswegen war es halt normal für mich, bis er halt nich mehr fliegen konnte…..

    es ned so gemeint wies geschrieben ist, aber das ärgert mich halt schon wieder 🙁 das ich immer an falsche Leute gerate 🙁

    trotzdem danke für eure Hilfe und FRohe Ostern

  18. Hi Lene,

    hier findest du alles, was du wissen musst: <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.birds-online.de/gesundheit/gesparasiten/raeudemilben.htm“>http://www.birds-online.de/gesundheit/g … milben.htm</a><!– m –>

    Gaby berichtet dabei zu einer Behandlung mit einem Öl. Dann müsstest du sie jeden Tag mehrmals einfangen. Sie berichtet weiter unten auch von dem Spot on. Das ist meiner Meinung nach die beste Variante, und am Sichersten, finde ich.

    Wichtig ist, dass du beide Vögel behandest und den Käfig komplett mit heißem Essigwasser wäscht. Am besten entsorgst du dann alles, was du irgendwie ersetzten kannst.

    Vielleicht nimmst du ja schon Obstbaumäste, ansonsten nimm sie ab jetzt, ist billiger und gesünder für die Wellis 😉

    😉

  19. danke….. 😮 😮 das ist total schrecklich…… also am Di bin ich wo, das könnt ihr aber glauben….. scottis füßchen sehen auch so aus wie auf dem Bild 🙁 🙁 🙁

    aber noch ne Frage, die mich beschäfigt….

    wenn diese milben nur durch wellis übertragen werden, sollt ich also keine wellis mehr bei dem züchter holen, weil das ja evtl alle von dem haben könnten? oder darf man das nicht so verallgemeineren?

    oder können die sich die sonst wo einfangen?

  20. Die Wahrscheinlichkeit ist mehr als hoch. Ich würde dort keine Wellis mehr holen, oder aber die Neulinge erst von einem guten TA untersuchen und behandeln lassen.

    Man muß aber fairerweise sagen das die Milben erst dann richtig ausbrechen, wenn der Vogel krank oder gestresst ist. Bei starker Mauser z.B. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, könnte es sein das der Züchter noch gar nicht bemerkt hat, das er Milben im Bestand hat.

  21. hier, ich danke euch für eure vielen lieben antworten, aber ich weiß so alngsam nicht mehr was ich glauben soll, das soll euch nicht angreifen oder so…. aber ich ahb heute soviele infos bekommen, da muss ich erst mal ordnen……..

    Setzen Sie niemals Anti-Milbenpräparate aus dem Zoofachhandel in Eigenregie ein! Die darin enthaltenen Gifte sind bei geringfügig falscher Anwendung tödlich für Wellensittiche! Einzige Ausnahme ist das Mittel Exner Petguard, das kein Gift enthält, sondern auf Milchsäure basiert. Es ist gegen äußere Parasiten wirksam.

    das steht z.B. auf der Seite da…..

    naja, ich behandle die wellis bis di mit petguard, und dann Ta….. schaden tuts ja nich?!?

  22. Hallo Lene,

    ich habe mir die ganzen postings durchgelesen, und daß Du leider keine soo guten TA zu haben scheinst, der zwar die Räudemilben erkannt hat, doch sie mit Exner bekämpfen möchte; da fehlt Ihm/Ihr wohl etwas an Wissen ???

    FAKT ist, daß Räudemilben mit IVOMEC (Wirkstoff: Ivermectin) bekämpft werden sollten, und zwar: erster Tag der Behandlung = ca. 2 Tropfen in den Nacken. Dabei sollte der TA drauf achten, daß das Zeugs auch die Puderschicht der Haut durchdringt, da sonst ggf. zu wenig Mittel direkt auf die Haut kommt. DAS ist aber wichtig, weil die Haut wie ein Löschblatt wirkt und das Mittel dadurch in den Blutkreislauf gelangt. Mit diesem Blut wird auch die Haut versorgt, unter der die Milben ja leben. Die Milben nehmen das für sie Giftige Ivermectin auf und sterben ab.

    Die ZWEITE Behandlung sollte am 5. Tag später erfolgen.

    Grund: nach 4-5 Tagen schlüpfen die Jungmilben aus den Eiern. Wenn diese dann gleich die für sie giftigen Nährstoffe fressen, sterben diese Milben auch gleich wieder, und kommen ggf. gar nicht erst zur Eiablage.

    Neugeschlüpfte Milben sind nach ca. 1-2 Tagen vermehrungsfähig.

    Die DRITTE und normal letzte Behandlung solllte am 9. TAg erfolgen.

    Diese Behandlung sollte normal die letzten noch vorhandenen MIlben endgültig abtöten, und der Vogel wieder frei sein, der Schnabel wieder grüner, die Stender und Kloake wieder sauber…..je nachdem, wie schlimm der Befall ist.

    Gibt man zuviel Ivermectin auf einmal, KANN es zur Medikamentenvergiftung kommen.

    Räudemilben kommen eigentlich ziemlich häufig vor. Selbst ein äußerlich gesunder Vogel, kann sie unbemerkt mit einschleppen. Der Ausbruch ist meistens dann, wenn das Tier durch Stress, Mauser etc. in der Abwehr geschwächt ist.

    Räudemilben können: alles schädigen, was mit innerer oder äußerer Haut zu tun hat. Die Milbe lebt auf dem Wirt und vermehrt sich dort. Unbehandelt befält sie alles, schädigt, verstopft, es können Geschwülste entstehen, Durchgänge wachsen zu, die Verdauung kann an jeder Stelle gestört werden, sie kann für Entzündungen verantworlich sein….

    Undbehandelt kann sie, je nach Abwehrstärke des einzelnen Tieres, früher oder später auch zum Tode führen.

    Anhand Deines Bildes gäbe es aber auch noch die Möglichkeit der Federlinge. Der Lochfraß IN den Federfahnen (mittendrin), deutet doch sehr darauf hin. Selbst wenn der Vogel seine Federn benagt, so würde er selbst sicher nicht solch kleine Löcher hineinnagen können.

    Diese sollte ein guter TA aber auch schon mit dem bloßen Auge erkennen können. Sowohl die Federlinge selbst, als auch die unter den Federn, am Schaft entlang abgelegten Eier, sind eigentlich recht gut sichtbar. Schwanz, Schwungfedern etc.

    Was DU machen könntest, bevor du mit deinem Piep zum TA fährst: Bade ihn im Handwaschbecken, mit Handwarmen Wasser und gebe einige Tropfen normales Spülmittel hinein. Achte drauf, daß alle Federn gut benetzt sind, besonders an den Unterseiten. Aber sei vorsichtig mit Nase und Schnabel, wegen Wasserschlucken.

    Er wird dann zwar zuerst aussehen, wei ein gerupftes Huhn, doch die Federlinge und deren Eier sollten dann zumindest SOweit dezimiert sein, daß von DER Seite erstmal Ruhe herrscht. Außerdem macht es die WEllihaut auch weicher.

    Den natürlcihen Feuchigkeitsschutz baut sich so ein kleiner Vogel ab dem nächsten Gefiederputzen sofort wieder auf.

    Da so ein Bad normal nur unter bestimmten Voraussetzungen gemacht werden sollte, sind evtle. Bedenken unbegründet.

    Die Haut und Federbildung sollte ggf. durch entsprechende Präparate, wie Korvimin ZVT, Avi Konzept, Nekton Bio etc. von vornherein SO unterstützt werden, daß evtl. Parasiten nur eine äußerst geringe Chance haben, sich zu vermehren.

    Ich wünche Euch gute Besserung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert