Gehirnersch?tterung!?

Hallo Jessica!

Es mag vielleicht seltsam anmuten, aber laß den Vogel besser zuhause. Dem TA sind leider auch die Hände gebunden, das Gehirn muß sich von alleine erholen. Er kann zwar schauen, ob sonst alles ok ist, aber das ist direkt nach so einem Unfall auch nicht sinnvoll (eigene Erfahrung, meine VogelTÄ hat mich ausdrücklich angewiesen, nach so einem Unfall den betroffenen Vogel nicht zu ihr zu schleppen, weil das zu viel Streß für nix ist). Besorge Dir aus der Apotheke Traumeeltropfen und eine 1ml-Spritze ohne Nadel. Das Traumeel kannst Du am ersten Tag im Halbstundenabstand direkt tropfenweise in den Schnabel spritzen.

Die Kopfhaltung rührt her vom in Mitleidenschaft gezogenen Gleichgewichtsorgan. In der Regel bessert sich dieser Zustand innerhalb der nächsten paar Tage.

Solche Unfälle sind keine Sachen, bei denen man nach einem Tag schon wieder einen gesunden Vogel hat. Unter Umständen kann das mehrere Wochen dauern, bis sich der Vogel wieder bekrabbelt hat.

Ich versteh auch ehrlich gesagt nicht, warum Dein Ernie überhaupt ZWEIMAL gegen den gleichen Türsturz fliegen konnte ???
Nach dem ERSTEN Gegenflug hätte ich diesen schon gesichert, damit so etwas kein zweites Mal passieren kann ??

Ich hab zwar keine Ahnung, wie Angela sich die Sicherung einer Türzarge oder einer Wand vorstellt, aber gut…

Was diesen Part der Geschichte anlangt, muß Dein Ernie früher oder später doch zum TA, und zwar bevor er das nächste Mal die Gelegenheit hat, gegen die Türzarge zu fliegen… Daß ein Vogel zweimal gegen dieselbe sichtbar solide Stelle fliegt (was anderes als bei Fenstern), ist schon sehr ungewöhnlich und deutet auf Sehprobleme hin. Das ist bei so kleinen Tieren schwer diagnostizierbar, aber ein Versuch sollte doch unternommen werden. Auch sollten andere mögliche Ursachen (Nervensystem…) ausgeschlossen werden.

5 Antworten auf „Gehirnersch?tterung!?“

  1. Hallo Anna!

    Normalerweise sieht man auch bei dunklen Krallen, wo genau die Adern verlaufen. Wenn Du sie gegen ein Licht hälst, solltest Du sie sehen können.

    Bis Du denn sicher, daß es nötig ist, sie zu schneiden?

    Normalerweise nutzen sich die Krallen von selbst ab. Hast Du Naturäste im Käfig in unterschiedlichen Stärken?

    Ich habe bei meinen Wellis noch nie die Krallen schneiden müssen, deshalb meine Frage.

  2. Hallo Anna,

    die Krallen von Wellis muss man nur in den SELTENSTEN Fällen schneiden. Das ist erst dann nötig, wenn der Vogel sich mit Füßen und Krallen nicht mehr an den Sitzästen festhalten kann.

    Beim ersten Mal würde ich mir von einem Tierarzt zeigen lassen, wie man das macht. Diese Prozedur ist nicht ganz ungefährlich: Wenn dabei Blutgefäße verletzt werden, droht der Vogel zu verbluten.

    Bisher habe ich nur einem meiner 11 Wellis 2 mal die Krallen schneiden müssen. Danach hat dieser Welli von sich aus gelernt, sich die zu langen Krallen selber abzubeißen.

    Und genauso machen es meine anderen Wellis auch: Wenn die Krallen durch Naturäste nicht stark genug abgenutzt werden, beißen sie sich die Krallen selber ab.

    Es besteht keine Notwendigkeit, dem Vogel die Krallen zu schneiden, weil der Mensch meint, dass die Krallen sich zu stark in Kleidern oder Textilien allgemein verhaken (oder weil evtl. das Kratzen der Krallen auf der Haut des Menschen schmerzt).

    Die Krallen müssen in seltenen Fällen nur dann vom Menschen geschnitten werden, wenn sie so lang sind, dass sie den Vogel selbst behindern. (Und das kommt sehr selten vor.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  3. Hallo Anna,

    wenn ein Welli zu lange Krallen hat, ist es natürlich nicht gut, der bleibt leicht an den Gardinen oder Teppich hängen und kann sich dabei verletzen. Manchmal werden die Krallen trotz Naturäste mit unterschiedlicher Stärke zu lang, liegt zum größeten Teil auch daran, weil die Wellis sich in der Wohnung die Krallen eben nicht so abnutzen können wie in freier Natur und dann gibt es auch Wellis die eine Veranlagung zu längeren Krallen- und Schnabelwachstum haben.

    Wenn sie geschnitten werden müssen, dann am besten mit einer Krallenzange, der Abstand zu den Nervenenden und Blutgefäßen sollte mindestens 2 bis 3 mm betragen und in die natürliche Form schneiden.

    Der Tierarzt nimmt etwa 6 Euro fürs Krallenschneiden, da kannst du es dir mal zeigen lassen, ist sowieso besser wenn der Tierarzt es macht, wenn man sich nicht damit aus kennt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert