Hallo Leute,
ich sitze hier und habe Kataloge vor mir liegen mit vielen Katzenkratzbäumen/Katzenkletterbäumen. Es geht mir dabei nun weniger darum, „was stell ich meinen Katzen hin“ als darum „was nehme ich für Bäume in mein Verkaufssortiment“. Ich bin also auf der Suche nach Kratzbäumen für in einen Shop.
Da die Entscheidung nicht einfach ist, habe ich beschlossen EUCH zu fragen! Die meisten hier sind ja Katzenbesitzer und haben somit auch Erfahrung darin was die Katzen wollen… oder anders gesehen LEUTE WIE IHR sind meine Kunden. 🙂
Also.. ich habe hier mal drei Dinge, die ich mir so ins Auge genommen habe… will aber nur ZWEI neue Sachen im Sortiment haben. Los, erzählt mir mal, welchen der Drei ich NICHT nehmen soll.. und warum?!?!?!
Danke euch schon im Voraus für Eure Tipps!!!
<img src=“http://www.katzenkiosk.ch/baum1.jpg“>
<img src=“http://www.katzenkiosk.ch/baum2.jpg“>
<img src=“http://www.katzenkiosk.ch/baum3.jpg“>
Wenn ihr Fragen dazu habt… fragt!!!
Gruss Frechdachs
Huaaaaaaaaaaaaa… sorry, ich vergass mich einzulogen!!!!
Gruss Frechdachs
Hallo Frechdachs,
ich wuerde von den Dreien nur den oberen nehmen. Da er stabiehl aussieht und denke ich auch von unseren Katzen benutz werden wuerde.
Den zweiten wuerde ich nicht nehmen weil keine unsere Katzen ihn benutzen wuerde, da die Hoehle viel zu weit unten ist. Ausserdem ist
der viel zu klein.
Den dritten wuerde ich nicht nehmen weil er sehr unstabiehl aussieht.
Ich kann mir so richtig vorstellen wie das ding mit einem riesen
Blums auf den Boden faellt wenn unsere Katzen von weiter weg
direckt oben drauf springen wollen.
Gruss Sony 😉
Huhu Sony,
besten Dank für deine Meinung! Also den Obersten? Er gefällt mir auch sehr gut!!!
Wegen dem Zweiten, es gibt in der Mitte noch ein Eingang, der ist jedoch auf dem Bild auf der Rückseite, daher nicht zu sehen. In dieser Trommel drin hat es nämlich auf halber Höhe noch ein Brett drin zum Liegen. 🙂
Ja, der Unterste ist wohl der heikelste. Obwohl er auf drei Füssen steht (die meisten Deckenhohen Bäume haben sogar nur ein Bein) muss er gut zwischen Decke und Boden eingeklemmt werden! Sicher ist sicher!
Gruss Frechdachs
Hallo Frechdachs,
ich schließe mich Sonys Meinung an. Der Dritte sieht oben rum einfach zu instabil aus.
Liebe Grüße,
Astrid
[ img ]
Das sieht auf dem Bild wohl schlimmer aus als es ist. Das Endstück lässt sich rein- und rausdrehen, so dass man ihn wirklich ganz fest oben einklemmen kann. 😉
Gruss Frechdachs
Hallo zusammen, 😉
also ich finde auch den ersten am besten. Der bietet viele schöne Möglichkeiten zum liegen und auch klettern.
Dagegen finde ich Nummer zwei etwas langweilig. Den würde ich nicht kaufen und ich glaube auch der würde meine Katze gar nicht interessieren.
Nr. 3 finde ich auch nicht schlecht, man müsste ihn sich mal in Natura ansehen und wie schon gesagt gut an der Decke befestigen, damit er stabil steht.
Wie findest du denn so was?
[ img ]
Könnte mir schon vorstellen, dass da Leute Interesse für haben. Ist ein bisschen was anderes und passt vielleicht bei dem ein oder anderen besser in die Wohnung, weil er mehr Holz hat.
Huhu Kirsten,
ja, Holz ist für das optische Auge am ANFANG sehr hübsch anzusehen.
Leider bewährt es sich aber nicht! Wir hatten mal etwas ähliches im Angebot…
Am glattgeschliffenen Holz können die Katzen sich nicht festkrallen, somit ist bei diesem Baum die Katze schon um eine Klettermöglichkeit (sich an der Schlafkiste hochkrallen) ärmer geworden.
Dann muss das Holz, damit es ABWASCHBAR ist, mehr als nur gut lackiert werden. Ist es dies nicht, wird es sehr schnell nicht mehr schön aussehen, da die Katzen auch mal Schmutzfüsse haben. 🙂
Beginnt die Katze am Holz die krallen zu wetzen sieht das ziemlich bald nicht mehr schön aus. Eine „zerwetzte“ Sisalstange lässt sich billig und einfach ersetzen. Aber dann jeweils gleich die ganze Holzkiste?
Wie gesagt… bei uns hatten sich die Bäume mit viel Holz weniger bewährt, die Kunden stiegen schon bald wieder auf die Plüschbezogenen Kisten um.
Gruss Frechdachs
Hm, tja da hast du wohl Recht! Man muss eben alles ganz genau bedenken und mit allem erst so seine Erfahrungen machen, gell?!
Dachte nur es wäre eine Idee 😳
Schüssi…. 😉
Hallo Frechdachs
Der 3. Baum käme für mich am ehesten in Frage, weil er viele Stufen zum Liegen und Klettern hat, in die Höhe ragt und in der Breite nicht zuviel Platz beansprucht. Damit er auch stabil genug steht, kann man das Teil ja noch mit einer Schraube an der Wand befestigen.
Den mittleren würd ich nicht wollen, und meine Katzen würden sich vermutlich wegen den wenigen Liege- und Klettermöglichkeiten schnell damit langweilen.
Der 2. wär noch was.
Gruss Bousbous
Tach Frechdachs!
Ich würde die Tonne in der Mitte auf keinen Fall nehmen. Durch Emmas Unfall bin ich extrem sensibilisiert für Gefahren für Katzen, und dieses Ding wird kippen, sobald da eine Katze mit Anlauf dranspringt.
Meine eigene Erfahrung ist, daß selbst zweisäulige freistehende (also nicht deckengespannte) Kratzbäume schnell fallen. Und wenn die Katze dann drunter liegt…
Den Deckenspanner finde ich sehr schön, der schaut auch recht stabil aus. Bei dem ersten Ding würde ich wegen der riesigen Bodenplatte vielleicht einen Versuch wagen – wie gesagt, normalerweise halte ich die freistehenden Dinger für zu unsicher.
LG
Meike
Hmm, also ich tät auch nur den obersten nehmen, aber auch nicht unbedingt, da meine Mieze weder die Leter, noch die Höhle benutzen würde. Aber am mittlere find ich abgesehen von dem schon erwähnten Unfallfaktor dieses katzenkopfförmige Loch…also ist Geschmackssache, aber ich würd mir das niemals nunca nicht hinstellen.
Grüße
Annie
Huhu Meike,
ja, du hast recht, dass freistehende Bäume sehr oft Risiken mitbringen, weil sie umfallen können.
Der erste Baum hat eine riesige Bodenplatte die recht dick und SCHWER ist, also unter 8kg Bomber kriegt den Baum nicht mal zum Wackeln!!! 🙂
Der Zweite, also die „Säule“ hingegen finde ich auch nicht so toll vom Stand her! Die Säule selbst wiegt NUR 10kg, kann also bei einem Angriff eines sehr schweren Tieres wirklich fallen! Ich habe die „Säule“ nun für die Katzenkitten eingesetzt. Die Kitten finden es MEGACOOL unten rein.. drinnen hoch.. oben raus… wieder zurück.. aussen hoch.. oben rein.. unten raus… also für Kitten das geniale Spielfeld!
Den dritten Baum, also der Deckenhohe habe ich nun auch testen können. Durch das, dass er auf 3 Füssen steht hat er selbst schon einen einigermassen guten Stand. Der Deckenspanner ist super, lässt sich wirklich gut einklemmen und hält bombenfest. Nun einfach mal noch abwarten und sehen wie es auf DAUER hält. Hab schon von Geschichten gehört, wie – die Bäume würden bei höherer Luftfeuchtigkeit wackliger werden weil die Materialien arbeiten…?!?!?! Mal sehen, der Dauertest wird es zeigen.
Gruss Frechdachs
Hi Frechdachs!
Das halte ich für Quark. Ich habe ja selbst einen Deckenspanner und wegen der Fußbodenheizung von Winter auf Sommer eine beträchtliche Zunahme der Luftfeuchtigkeit, der er ausgesetzt ist. In sich instabil wird das Ding dabei garantiert nicht, zumindest dann nicht, wenn man auch mal auf die Idee kommt, zwischendurch ein paar Schräubchen nachzuziehen 😉 .
LG
Meike