Erste Zebrafinken Brut

Sorry vorweg…… Hab euch ganz vergessen darüber zu informieren das Trixie und Vito Eltern geworden sind.
Vor 10,8 und 7 Tagen haben drei Kükis das Licht der Welt erblickt und werden suuuuper versorgt.
Trix ist eine Hellrücken Henne und Vito ein Natufarbener Hahn……
Eig hätte ich nicht damit gerechnet das die beiden sich paaren und Junge groß ziehen,weil sie vorher keinen
wirklichen Bezug zueinander hatten.
Ich habe die beiden nur zusammen gesetzt weil Bella brütete (Ist nichts geworden) und die beidne raus mussten.
Naja kaum 2 Wochen später bauten sie ein Nest und legten 5 Eier……. Eins ist mir leider kaputt gegangen und eins war
unbefruchtet.

Hier ein paar ältere und ein par Fotos von heute. !

70 Antworten auf „Erste Zebrafinken Brut“

  1. Kükiialarm 🙂 Gott sind die putzig! Zuckersüß die Kleinen..Glückwunsch!

    Braucht man für die Finken eig wie bei den Wellis auch eine ZG?

    Viel Spass mit denen un hoffe das die 3 schön groß werden 🙂

  2. Nein für Prachtfinken allgemein besteht keine Ringpflicht und somit benötigt man keine Zuchtgenehmigung.
    Ich rate aber jedem der ZF züchten will, sich vorher sehr gut zu informieren !!!

  3. Süß sind Sie auf jeden Fall.
    Gut gefüttert werden sie auch wie man sieht, und ne gute Darmflora haben sie auch wie man sieht 😀 (Hand)
    Werd ich haben und auch immer mit berichten, denn die Drei bleiben alle hier bei mir….. ❗

  4. Oh sind die niedlich :love: und natürlich herzlichen Glückwunsch an die Eltern. Schön, dass sie sich richtig drum kümmern.

    Stellst du auch bitte Fotos rein, wenn sie ein bisschen größer sind, bin mal auf die Entwickung gespannt.

  5. Goldig die kleinen Scheisserchen :O Schön dass die Eltern so gut zu ihrem Nachwuchs schauen … die Kröpfchen platzen ja fast :love:

  6. Braucht man für die Finken eig wie bei den Wellis auch eine ZG?

    Kevin hat es eigentlich schon beantwortet, möchte bloß hinzufügen dass die ZG nur bei Krummschnäbeln wird wegen der Psittakose = Papageienkrankheit.

  7. Wenn euch das interessiert mache ich gerne Fotos von dem weiteren Verlauf.
    Das älteste hat heute die Augen geöffnet, die anderen beiden brauch noch 1-2 Tage.

  8. Also mich interessiert auf jeden Fall die weitere Entwicklung … ich glaube von Küki-Fotos kann man doch nie genug bekommen.

    Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn du weitere Bilder machst :whistling:

  9. Die sind echt winzig (Vom Kopf-Schwanz ca. 7 cm)
    Die Küken sind 12,10 und 9 Tage alt…… In ca. 10 Tagen müssten alle drei schon ausfliegen (Nr. 1 evt. schon in 7 o. 8).
    Man wie schnell die Zeit vergeht, und wie schnell die Kleinen wachsen. :thumbsup:

  10. Was? Küki Nr. 1 ist 12 Tage alt und wird evtl. schon in 7 Tagen ausfliegen? Geht die Entwicklung jetzt so wahnsinnig schnell? Das wäre ja nach nur 3 Wochen nach dem Schlupf … bei Wellis dauert das doch glaube ich 4 bis 5 Wochen oder?

    Aber 7 cm groß (bzw. klein), wie niedlich :love:

  11. Ohja son ZF Küken entwickelt sich wirklich rasant, wenn man bedenkt das ihnen schon 11-14 Tage Brutzeit ausreichen um zu wachsen !
    Die sind mit 5-6 Wochen schon selbsständig sollten aber erst mit 3-3 1/2 Monate abgegeben werden !.
    Mit 20 Tagen fliegen die Küken aus, erst etwas zögerlich und mit viel abstürzen aber die Kleinen sind tapfer
    und kämpfen sich durchs Flugleben 😀

  12. Mannomann, das ist wirklich verdammt kurz und ne wahnsinnig schnelle Entwicklung. Bei Wellis ist die Brutzeit zwar glaube ich auch nur im Schnitt 18 Tage, aber 11 bis 14 Tage :kopfkratz: Irgendwie schon Wahnsinn, wie die Natur funktioniert 8o .

    Kann mir schon gut vorstellen, dass die ersten Flüge mit mehr Abstürzen einhergehen, als dass es richtiges Fliegen wäre 😀 , aber wie heißt es so schön „gut Ding will Weile haben“ ^^

    Verwunderlich ist dann nur, dass sie erst so „spät“ abgegeben werden sollen.
    Gibst du deine eigentlich ab, oder behältst du sie?

  13. Man soll sie erst nach der Jugendmauser abgeben, damit man das Geschlecht richtig zuordnen kann.

    Ich habe zwar Abnehmer aber die drei bleiben bei mir…… Genauso wie drei weitere von Shaggy und Bella
    wenn diese Junge bekommen.

    Ich weiß nicht wieso, aber die Zahl 12 schwirrt mir immer im Kopf herum.
    Ich hätte gernen nen größeren ZF Schwarm

  14. Wenn dir die Zahl 12 im Kopf rumschwirrt, dann ist es ja passend 😀 ; Shaggy und Bella haben demnach die Eierchen schon gelegt. Finde ich toll, wenn man die eigene Nachzucht behält und man schauen kann, wie sie sich weiterentwickeln.
    Und wieder was gelernt: Bei Zebrafinken erkennt man das Geschlecht erst nach der Jugendmauser (wobei ich noch nicht mal wissen würde, was Hahn und was Henne ist :O ).

  15. Ne die beiden haben noch keine Eier gelegt, aber wenn die Kleinen von Trix und Vito (P 2) Flügge sind wechseln die beiden Familien die Behausungen.
    D.h Shaggy und Bella (P 1) in den Zuchtkäfig und die anderen in die Voliere.

    Einige Nachzuchten werde ich auch abgeben, aber erst wenn meine Vögel versorgt sind
    Sprich, Zwei Mädels für meine beiden Singlehähne und 2 Paare aus den Jungtieren von P1 und P2.

    Die Geschlechter von ZF sind bei allen Farbschlägen bis auf reinweiße eig. leicht zu erkennen.
    Hähne haben rote Wangen,rote Schnäbel,Flankenzeichnung,Brustzeichnung sowie ein Brustband
    Bei manchen Farbschlägen fällt das eine oder andere Merkmal weg aber Wangenzeichnung ist eig. immer da.
    http://www.zza-online.de/artikel/bilder/060336-b.jpg Naturfarbe
    http://www.zebrafinken.net/zebrafinken/farbschlag/klein/fsk31.jpg Schwarzwange
    http://sittichzucht-harz.com/resources/_wsb_342x257_ZF+hahn+schecke.jpg Schecke

    Weibchen sind meist nur grau/braun haben orangene Schnäbel und sonst keine anderen Merkmale !
    Außer bei Schwarzwangen….. Da haben die Weibchen auch schwarze Backen aber sonst keine m. Merkmale
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/4d/Zebrafinken.jpg/300px-Zebrafinken.jpg Natur (rechts)
    http://www.highwayman-on-tour.de/zebrafinken05.jpg Schwarzwange (Weibchen !!!)
    http://img1.classistatic.com/cps/bln/100831/707r3/23116hl_23.jpeg?set_id=2C4000 Schecke
    http://www.zwergwachtel.net/bilder/zebrafinken/a020.jpg Schwarzwangen Paar

    Hier sind noch mehr Farbschläge
    http://www.zebrafinken.org/Farben1/Farben1.htm

  16. Ist ja eigentlich ganz einfach, die zu unterscheiden … wenn man weiß, worauf man achten muss 😉 .
    Irgendwie gefallen mir Mädels ganz gut, wobei auch die Jungs mit ihren tollen roten Schnäbeln was haben.

    Den letzten Link hattest du glaube ich schon mal eingestellt … die Bilder kommen mir total bekannt vor.

  17. Und hier sieht man wie sich mein Shaggy tot stellt.Er ist nicht zahm
    Das machen Zebrafinken, wenn man sie auf den Rücken legt.
    Die verfallen in so ne Art Starre. Ungefährlich
    Wenn man sie wieder umdreht ist alles wieder OK

  18. Super! Das ist auch neu für mich.
    Wenn ich Chico in die Hand nehmen musst, um Medis zu geben, dann hat er gestrampelt wie ein Wilder … und der Graupapagei den ich mal hatte, auch. Das wusste ich überhaupt nicht, dass die in so ne Art Starre verfallen.
    Ist es da evtl. auch einfacher Medis schnabulös zu geben? Auf den Rücken drehen, Medi rein und sofort umdrehen, dass er sich nicht verschluckt oder geht das nicht?

  19. Ich glaub bei Wellis klappt das nicht,weil sie auch in ihrem Spieltrieb öfters auf dem Rücken liegen oder hängen.
    Zebrafinken nicht……. Die können noch nicht mal ein Gitter hochklettern.

  20. Hallo,

    das ist ja alles sehr interessant, was ich hier über Zebrafinken lerne.
    Die Bilder gefallen mir auch gut. Das sind ja wirklich süße winzige Vögelchen.
    Das Todstellen bring ich meinen Wellis mal bei :thumbsup: . Das könnte lustig werden. 😀
    kleiner Scherz.
    Ich wollte ihnen auch beibringen in Reihe in den Sturzflug überzugehen. Wie die Vögel in dem Harry Potter Film.
    Klappt leider nicht 🙁

    LG Matze

  21. Ich glaub bei Wellis klappt das nicht,weil sie auch in ihrem Spieltrieb öfters auf dem Rücken liegen oder hängen.
    Zebrafinken nicht……. Die können noch nicht mal ein Gitter hochklettern.

    Sorry, weil ich ohne Absatz geschrieben habe, ist es glaube ich falsch rübergekommen:

    Ich meinte bei den Zebrafinken … wenn du denen ein Medi verabreichen musst, funktioniert das dann so?

  22. So hab mal wieder neue Bilder gemacht und die Farbschläge sind auch weitesgehend fest.
    Küken Nr. 1 wird eine Maske,grau (evt. 0,1)
    Küken Nr. 2 wird wahrscheinlich ein Hellrücken Grau (evt. 0,1)
    Und Küken Nr. 3 wird naturfarben mein Kleiner Favorit
    Hier sind die Bilder von

  23. Hast du denen Federn angeklebt oder liegen zwischen den letzten Fotos und diesen hier mehr als 3 Tage?

    Mir würde glaube ich Küken Nr. 1 am besten gefallen.

  24. Wahnsinn … es war auch als Scherz gemeint 😉 , ich wusste nur nicht, ob vielleicht mehr Tage zwischen den Fotos gelegen sind.

    Dann bin ich mal gespannt, wie er oder sie zum Zeitpunkt des Ausfliegens aussieht; d. h. ja innerhalb von 5 Tagen müsste jetzt die volle Befiederung kommen.

  25. Ja so ungefähr schon…… Viel wird sich nicht verändern…..
    Der kopf wird noch weiß werden und das Federkleid dichter.
    Übrigens lassen die Kleinen auch schon was von sich hören
    wenn die anderen Freiflug haben.

  26. Ah, gilt also doch den Eltern und nicht dem Schwarm.

    Sag mal, werden Zebrafinken eigentlich auch zahm? Insbesondere die Kleinen, wenn du sie ja jetzt schon auf die Hand nimmst. Oder ist das dann vergessen, sobald sie ausgeflogen sind?

  27. Zebrafinken zu zähmen ist wirklich schwer.
    Dafür braucht man sehr viel geduld, und ich müsste
    mich schon intensiv mit den Kleinen beschäftigen um sie halbwegs zahm zu kriegen,was die Eltern
    natürlich total stressen würde und Lust auf HZ hab ich nicht besonders !
    Solln die Kleinen lieber natürlich bleiben und ihren Schwarmtrieb voll auskosten.

    Außerdem ist da auch ein unterschied zwischen zahme Zebrafinken und Sittichen

  28. Heute sind die ersten beiden Küken rausgekommen.
    Sie sind zwar auf den Boden geplumst aber die kleinen kämpfen
    sich immer wieder tapfer hoch ins Nest ums wenig später nochmal
    zu probieren 😀

  29. Jap i-wie schon….. Aber da die ersten beiden so gut wie voll befiedert sind… warum nicht.
    Mama und Papa rufen und locken die kleinen auch schon raus.
    Klar…. Je früher die Kleinen raus sind um so eher kann man nochmal ansetzen. ^^

  30. Nö ich hab doch nur Innenhaltung und ne Heizung 😀 . Aber die beiden sind für dieses Jahr nicht mehr vorgesehen.
    Mein zweites Paar werd ich so um den Dezember rum ansetzen.

  31. Die müssten im Winter also auf jeden Fall in die Wohnung?

    Wir waren gestern übrigens auf einer Vogelausstellung, da waren auch viele Zebrafinken. Die hab ich mir – neben den Wellis – auch intensivst angeschaut. Gibt echt Hübsche!
    Bei den Wellis war ich irgendwie schockiert … die sind meiner Meinung nach zwischenzeitlich so hochgezüchtet, dass es nicht mehr schön und meiner Meinung nach auch gesundheitsschädlich ist. Vielleicht mach ich diesbezüglich noch ein eigenes Thema auf.

  32. Den ersten Link kann ich leider nicht öffnen, aber das Vögelchen auf dem zweiten Bild :weinen: , was andres kann man da eigentlich nicht machen. Das Vögelchen kann einem wirklich nur so was von Leid tun.

  33. Oh wie niedlich … herzlichen Glückwunsch zum ich glaube größten Schritt eines Jungvogels :blumen: … und das erste Bild, wie er seinen Papa (?) anschaut!

  34. :whistling: ich war mir ja beim Papa schon etwas unsicher, aber dass die Kleine eine sie ist, also das konnte ich nun wirklich nicht erkennen 😀

  35. Bei Jungvögeln kann man das eig. nicht direkt erkennen.
    Da aber Der Farbschlag Hellrücken Geschlechtsgebunden vererbt
    sprich die Mutter gibt das Gen weiter, so wird das daraus entstehende
    Küken weiblich.
    Genau wie bei dem weißen Küken. Das nennt man Maske.(auch weiblich)
    Der Vater trägt das Maskengen (damit weiße Kükis kommen) in sich
    gibt es aber nicht an männliche Küken weiter nur an Hennen
    Da der Vater Spalter ist (Naturfarbe mit Maskengene) werden die
    männlichen Jungvögel auch nur Spalter.
    Verpaart man diese Hähnchen mit einer Maskenhenne so können dann auch
    Maskenhähne rauskommen.
    Verwirrend oder

  36. Total verwirrend … ich hab ja Wellis und kenn mich da noch nicht mal so gut aus … war schon ganz stolz, dass ich beim Papa – trotz Bedenken – richtig gelegen habe 😀

  37. :thumbup: Geschlechter erkennen ist eigentlich gaaaanz leicht,wenn man sich ein bisel näher mit Zebrafinken beschäftigt.
    Da kann man sogar die Reinweißen (komplett weiß, ohne Tränenstrich) unterscheiden

  38. Hier sind noch ein paar aktuelle Fotos.
    Und die Drei Küken haben schon Namen
    Küki Nr 1 (weiß) heißt Nele
    Küki Nr 2 (hellgrau) heißt Linny
    Küki Nr 3 heißt Bari

  39. Hallo,

    die sind aber groß geworden und süß.
    Glückwunsch zu der gelungenen Nachzucht.

    Aber wozu brauchen deine Zebrafinken ein Flugzeug? 😀

    kleiner Tipp Foto der Voliere.

  40. Auch Zebrafinken wollen in den Urlaub fliegen 😀 . Scherz.
    Das Flugzeug hab ich mal vor Jahren von meinen Eltern gekriegt, und
    jetzt spielt mein Kleiner Neffe damit.

  41. Ui, jetzt sind alle 3 ausgeflogen :bravo: … Bari ist das Küken, das auf dem Finger sitzt?
    Der guckt so herzallerliebst :love: :love: :love: .

    Der Spielplatz ist dann eher Landemöglichkeit, wenn sie außerhalb der Voli sind … Zebrafinken spielen doch nicht, oder?

  42. Ne Nele und Linny sitzen auf meiner Hand.
    Barifotos kommen noch.

    Stimmt. Zebrafinken spielen nicht so wie Wellis oder so.
    Sie bevorzugen lieber ein paar frische Obstzweige mit Knospen und Blätte (erst im Frühjahr wieder)
    Wo sie dran rumknabber könne.

  43. So lange nicht mehr geschrieben dazu.
    Die Kleinen sind jetzt selbsständig und fressen allein.
    Die Schnäbel fangen auch an sich umzufärben und die ersten
    „Gesangsübungen“ :pinch: werden gemacht.
    Naja ich befürchte das Linny ein Lenny ist, weil auch
    bei ihr/ihm Hahnenverdächtige Töne kommen.

    Den Schutz von Mama und Papa brauchen sie nicht mehr
    und leben jetzt zusammen mit den anderen in der Voliere, während
    Mama wieder auf Eiern sitzt :wacko: die sie noch einmal ausbrüten darf !

    Fotos sind wirklich schwer zu bekommen da die Kleinen, wie die anderen auch
    extrem scheu geworden sind und sofort wegfliegen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert