Edgar ist heute in die Voliere eingezogen!!!!

Hallo ihr lieben!!!!!! 😉

Da ich vor ein paar Tagen meine Ernie einschläfern lassen habe, und wir nun 4 Hennen und drei Hähne haben habe ich mich gestern entschlossen wieder einen 4 hahn zu holen!!! Heute war ich mit ihm beim TA, sie hat grünes licht gegeben und schwups nun sitzt der süße bei den anderen. Edgar ist ein sehr kräftiger stattlicher Hahn und gefuttert hat er mit den anderen auch schon um die wette!!!!

Liebe Grüße Yasmin mit Egon, Eddy, Emil, Edgar, Emma, Erna, Elli und Butsch 😉

11 Antworten auf „Edgar ist heute in die Voliere eingezogen!!!!“

  1. Hallo,

    wir halten bislang 11 Wellen- und 2 Nymphensittiche in einer knapp 3 m langen Innenvoliere mit mehrstündigem Freiflug täglich.

    Mein Mann schlug vor einiger Zeit vor, dass wir auch noch größere Papageien halten könnten (z. B. 2 Graupapageien).

    Ich sagte ihm dann jedoch: „Um Gottes Willen; die größeren Papageien werden dann unseren kleineren Vögeln die Füße abbeißen.“

    Oder geht so eine Art der Vergesellschaftung trotzdem?! 😕

    Wenn ja, unter welchen Bedingungen? (In einer gemeinsamen Voliere wird man alle Vogelarten doch wohl kaum zusammenhalten können, oder? 😕 )

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  2. Hallo Brigitte

    Bei eurem Schwarm würde ich auf keinen Fall Graue mit zu setzen.

    Wenn ihr euch aber welche zulegen wollt, müsst ihr ide ineinen anderen Käfig unterbringen.

    Mann kann is edann alle zusammen unter Aufsicht im Raum fliegen lassen. Das wird in den meisten Fällen gehen.

    Aber macht nicht dann den Fehler und geht mal 5 Minuten raus und lasst sie unbeobachtet.

    Denn es kann sein das nicht nur ein Fuß hin ist wie du schreibst. Sondern das einer gekillt wird.

    Gruß

  3. Hallo Papageienliebhaber,

    puh! Das klingt ja wirklich äußerst problematisch.

    Also, ich sähe dann kaum eine Möglichkeit, 2 Graupageien bei uns im selben Vogelzimmer zu halten. Das Zimmer ist zwar relativ groß, ca. 40 qm, wo die Wellis und Nymphen fast den ganzen Tag lang fliegen können.

    Aber ich glaube, ich wäre nicht in der Lage, 2 größere Papageien in meiner Vogelgruppe beim Freiflug so gut zu beaufsichtigen, dass ich nicht gelegentlich mal das Zimmer 5 Minuten lang verlasse.

    Fazit: Wir könnten also 2 größere Papageien eigentlich nur in einem Raum getrennt von den anderen Vögeln halten.

    Aber dennoch noch eine Frage:

    Selbst wenn man eine solche Vogelkombination unter ständiger Aufsicht halten könnte, würde es dann u. a. auch zu friedlichen Kontaktaufnahmen zwischen den großen Papageien und den Wellensittichen kommen? 😕

    Anlass für meine Frage:

    Unsere Nymphen sind ja auch ca. doppelt so groß wie unsere Wellis. Und theoretisch kann auch ein Nymphensittich einen Wellensittich ganz übel verletzen.

    Ich beobachte jedoch in unserem Schwarm: 2 unserer Wellensittich-Hähne sind ganz fasziniert von unserem Nymphensittich-Hahn. Sie balzen den Nymph immer wieder an. Der Nymph versteht das natürlich nicht und reagiert nicht darauf. Wäre der Nymph aggressiv, könnte er mit Leichtigkeit einem der Wellis eine üble Wunde zufügen. Das tut er aber nicht.

    Was genau ist denn so anders, wenn ein Wellensittich einem Graupapagei gegenübersitzt?

    Auch der Graupapagei ist genau wie der Nymph dem Wellensittich körperlich überlegen.

    Warum könnte ein Graupapagei den Wellensittich eher angreifen als ein Nymphensittich? 😕

    So ein kleiner Wellensittich stellt doch für den größeren Papagei keine Gefahr dar. (Fühlt sich der größere Papagei durch den Wellensittich dennoch bedroht?)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  4. Hallo Brigitte

    Das könntest du doch zwei Graue mit im Vogelzimmer halten. Nur wenn du sie nicht beaufsichtigen kannst würde ich ide trennen in dem ich die ein oder anderen einsperre in ihren Käfig.

    Das glaube ich kaum das Graue und Wellensittiche sich näher kommen würden. Obwohl es geht. Es wird schon mal öfters was darüber geschrieben.

    Was genau anders ist zwischen Graue und Wellis kann ich nicht sagen. Ich weiß nur das Wellensittiche lebhafter sind als Graue und darum denke ich das einem Grauen das nicht gefällt und der aus diesem Grund so handelt.

    Das tsimmt nicht so wie du das geschrieben hast mit dem angreifen. Ein Grauer greift einen Wellen genau so an wie ein Nympfen. Ich hatte es mal versucht in meiner Sittichvoliere wo 8 Großsittiche drin waren übergangsweise 1 Graupapageie unterzubringen. Trotz das die Voliere groß war und auch durch Büsche viele Verstecke da waren haben es zwei der Sittiche in der ersten Nacht schon nicht überlebt. So musste ich also den Grauen wieder raus nehmen.

    Ob es was mit bedrohen untereinander zu tun hat entzieht sich meiner Kenntnis. Ich weis es nicht und bevor ich was schreibe was ich nicht weis lass ich es lieber.

  5. Hallo Papageienliebhaber,

    aber das finde ich schon recht merkwürdig und interessant:

    Die Nymphen zählen zu den Kakadus, nicht zu den Sittichen; dennoch brüten sie in Australien mit Wellis zusammen in denselben Bäumen.

    Auch meine Wellis sind ja viel lebhafter als die trotteligen Nymphen. Und ich kann mir gut vorstellen, je größer ein Vogel ist, desto langsamer ist er sicherlich in seinen Bewegungen.

    Meinen Nymphen macht das nichts aus: Sie fliegen aufgrund ihrer Größe mit weniger Flügelschlägen dennoch genauso weit wie die Wellis.

    Ein großer Papagei macht sicherlich noch weniger Flügelschläge, um ans Ziel zu kommen.

    Aber: Könnte ein großer Papagei einem kleinen Wellensittich gegenüber nicht auch so etwas wie Mutter- oder Beschützerinstinkte entwickeln?

    Klar, solange ich das nicht weiß, werde ich nach allen Ausführungen hier niemals Wellis und große Papageien zusammensetzen.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  6. Hallo Brigitte

    In Australien können sich die Wellen und Nympfen auch aus dem Weg gehen wenn sie sich nicht verstehen. Das ist in einer Wohnung oder einem Zimmer nicht möglich oder nur kaum.

    Das mit der Größe und der Schnelligkeit stimmt nicht immer. Hast du schon mal gesehen wie schnell und elegant ein Inkakakadu fliegen kann?

    Da hätte auch ein Wellensittich keine Chance zu entkommen. Da bin ich mir sicher.

    Die Flügelschläge sind unterschidlich bei jedem Vogel anders. Das hat nicht immer ws mit der Größe der Tiere zu tun. Ein Kolibri schlägt auch mehr als ein Zebrafink. Beide sind fast gleich groß.

    Ob ein Papagei einem Wellensittich beschützerinstinkte offenbahrt kann ich nicht sagen. Ich habe so was bislang noch nicht gehört das es möglich ist.

  7. Hallo Papageienliebhaber,

    nööö, ich habe noch nie Inkakakadus gesehen.

    (Vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine Sendung im Fernsehen, wo man sich solche Vögel anschauen kann.)

    Die Nymphen zählen ja auch zu den Kakadus. Aber meine Nymphen erscheinen mir derartig lahm, dass ich mir kaum vorstellen könnte, dass die mal eben im Sturzflug schnell auf ein Objekt stürzen könnten.

    Aber vielleicht oder sicherlich (? 😕 ) verhalten sie sich (und auch die größeren Papageienvögel) in der Natur ganz anders.

    Aber zum Thema zurück:

    Welche anderen Papageienvögel könnte man denn z. B. mit 2 Graupapageien als Stubenvögel gefahrenlos am besten zusammenhalten?

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  8. Hallo!

    Ich nehme mal an Eurer Unterhaltung teil 😀

    Graupapageien und andere große(Amas, Aras, etc.)sind jetzt nicht potenziell gewaltätig. Sie sind vielleicht schneller genrvt von den kleinen Wellis und werden auf sie so reagieren, wie sie auf einen gleich großen Vogel reagieren, der sie nervt, in dem sie nach ihm Hacken. Da aber ja nunma lder Schnabel eines Grauen viel Größer ist, als der eines Wellis oder Nymphen ist der errichtete Schade natürlich um so größer.

    Selbst nach jahrelangem friedlichem Zusammenleben kann es immer wieder zu solchen Zwischenfällen kommen.

    Man kann Graue mit anderen papageien(großen!)zusammenhalten, allerdings muß auch hier genügend Platz und Ausweichmöglichkeiten vorhanden sein. Und da die Grauen ja recht groß sind, brauchen sie auch dementsprechend viel Platz 8)

    Liebe Grüße, Anke

  9. Hallo Anke & alle,

    wieviel Platz (in Quadratmetern) würde man denn ungefähr für 2 Graupapageien plus 2 Aras brauchen?

    Ich würde fast vermuten, dass man schon ein kleines bis mittelgroßes Zimmer (20 qm in etwa?) braucht, damit so große Vögel auch noch im Raum fliegen können, oder liege ich da falsch? Wären 20 qm immer noch zu wenig? 😕 )

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  10. Hallo Brigitte

    Amazonen könnte man mit Grauen zusammensetzten. Natürlich muss man auch diese beobachten. Andere Arten die in der Größe der Grauen sind ginnge auch.

    Hallo Anke

    Das hat nicht allein was mit dem Schnabel zu tun wenn sich Papageien nicht untereinander oder auch mit kleineren verstehen. Es kommt sehr auf den Karakter der Tiere selbst an.

    an Brigitte noch mal

    Eine Größe von 20qm ist schon gut. Je größer das Zimmer je besser natürlich. Denn die Aras und Graupapageien haben in der Brutzeit sehr verschiedene Karaktären. Ich würde die dann nicht mehr zusammen fliegen lassen. Das nicht jeder Züchten will ist mir klar aber wenn ich sie Artgerecht halte ist es nun mal so das sie irgendwann in Brutstimmung kommen. Ob man will oder nicht.

    Ich denke das haben auch schon einige erlebt das sich ihre Papageien geändert haben und agresiver reagieren als üblich.

  11. Hallo Papageienliebhaber,

    oh ja, das sehe ich selbst bei unseren kleinen Wellensittichen „in Miniaturform“, dass die recht aggressiv werden können, wenn sie in Brut- oder Paarungsstimmung sind:

    Die Hennen versuchen, dunkle Ecken zu finden; und die Hähne jagen sich gegenseitig im Raum von einer Ecke in die andere, um die ihrem Gefühl nach „beste“ Henne zu ergattern.

    (Einmal lagen sogar zwei meiner Hähne bei einer Rauferei ineinander verkeilt am Volierenboden.)

    Kann ich mir gut vorstellen, dass solche Raufereien bei größeren kräftigeren Vögel noch aggressiver ausfallen.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert