Befestigungen am K?fig f?r Obst,Gem?se,…?

Hallo ihr Lieben!

Ich wollte mich mal erkundigen,wie Ihr das Obst und Gemüse oder andere Leckereien am Käfig „montiert“?

Ich schiebe es immer zwischen die Stäbe,soweit das geht: Bei Apfel ists noch nicht so ein großes Problem,aber Banane…* 😮 Riesensauereiklebeschmiere*

und Kräuterkram kann man eh nicht zwischen die Gitter klemmen… 🙄

Vor kurzem habe ich einen Thread gelesen,indem Wäscheklammern auch als nicht ungefährlich dargestellt wurden,seitdem benutze ich die auch nicht mehr.

18 Antworten auf „Befestigungen am K?fig f?r Obst,Gem?se,…?“

  1. Hallo Michelle,

    Obst, Gemüse und Kräuter fressen meine Wellis, wie es sich für Wellis mit anständigen Manieren gehört 😀 , vom Teller.

    Den Teller stelle ich auf die geöffnete Volierenklappe (- also nicht oben auf Voliere oder Käfig, damit dieses feuchte Zeug nicht in die Voliere fallen kann, um Schimmelbildung zu vermeiden -).

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

    Ach so, ja Wäscheklammern benutze ich nur, wenn die Wellis unter meiner Aufsicht sind. Die Vögel können sich daran leicht die Füße einklemmen.

  2. das prob hatte ich auch. meine geier haben das obst immer auf den boden geworfen 😡

    also gibt es jetzt frischkost nur auf dem voli-dach auf tellern. 🙂 da ist die sauerei wenigstens nicht so groß

  3. da ich ne gartenvoli hab kann ich schlecht was drauf legen 😉

    ich machs immer mit wäscheklammern, weil sie am boden nicht rangehen!

    ist das so schlimm?es sind schon jahrelang tagelang wäscheklammern drin und nie ist was passiert. ihr bringt mich nu echt ins schwitzen

  4. Hallo Michelle!

    Ich klemme die meisten Sachen einfach zwischen die Gitterstäbe.

    Basilkum oder Vogelmiere befestige ich auch schon mal mit einer Wäscheklammer.

    Du bekommst in den Zoogegeschäften auch spezielle Hirseklammern, die sind ähnlich wie Wäscheklammern, aber Brigitte hat ja schon auf die Gefahr des Einklemmens hingewiesen.

    Für meine beiden habe ich neulich im Freßnapf einen Fruchtspieß gekauft.

    Das ist ein metallener Spieß mit einer Schraubvorrichtung am Ende. Die kannst Du abdrehen, das Obst oder das Gemüse aufspießen und die Kappe wieder draufdrehen. Das Ende ist somit nicht spitz, sodaß sich die Wellis nicht verletzten können.

    Mein Fruchtspieß hat oben einen Karabinerhaken, mit dem Du ihn am Käfigdach befestigen kannst.

  5. Hallo Nicki,

    es ist bei uns tatsächlich vor ca. einem Jahr mal passiert, dass eine Wäscheklammer, mit welcher ich Salat festgeklemmt hatte, weggesprungen ist und dann am Fuß einer meiner Wellis hing.

    Ich war glücklicherweise im Raum. Der Welli fiel mit der Klammer am Fuß auf den Volierenboden und zappelte am Boden herum. Glücklicherweise konnte ich ihn gleich befreien. (War noch Glück im Unglück: Der Vogel war nicht verletzt; aber was wäre passiert, wenn ich nicht im Raum gewesen wäre, und der Vogel stundenlang da mit der Klammer am Fuß herumgezappelt hätte!)

    Seitdem befestige ich auf jeden Fall nichts mit Wäscheklammern, wenn ich nicht im Raum bin.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  6. Also ich nehme dazu einfachen Blumendraht, man muß nur darauf achten, daß man die Enden dann versteckt oder am Besten in die Frucht steckt, denn die sind scharf und die Verletzungsgefahr ist sehr groß!

  7. Hallo,

    ich will ja nicht schon wieder „Horrorgeschichten“ verbreiten:

    Aber auch in einer Befestigung mit Blumendraht hat sich einer meiner Wellis mal verfangen; den Vogel konnte ich glücklicherweise auch schnell befreien. Also für mich: kein Blumendraht mehr!

    Das Problem war dabei nicht, dass der Vogel sich an den spitzen Enden des Blumendrahtes verletzt hat; nein: Er ist in einer großen Blumendraht-Schlinge hängengeblieben und kam nicht mehr los. (Hätte ich nie gedacht zuvor: Er hätte dort nie hängenbleiben dürfen – nach meiner Logik!)

    Fazit: Für mich keinen Blumendraht mehr innerhalb der Voliere!

    Aber man kann unmöglich alles voraussehen! Es passieren auch Unfälle an z. B. Glöckchen von sog. Vogelspielzeug, welches man im Handel erwerben kann.

    Und ein Mensch bricht sich beim Schifahren ein Bein, auch wenn die Piste sicher ist und der Mensch fit ist.

    ALLES können wir nicht voraussehen; aber wir können alles tun, um unser Möglichstes vorauszusehen.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  8. Ich hab aus der Hamsterabteilung so eine große Kugel aus Metall gekauft. Da kann man das Gemüse und Obst reinlegen und das ganze in den käfig hängen

  9. Hallo Martin,

    gute Idee!

    In den Nagetier-Abteilungen findet man öfter mal Zubehör, welches sich auch für Vögel eignet. (Ich habe aus der Nagetier-Abteilung z. B. eine Futteraufhängung aus Metall, in welche man Karotten reinhängen kann.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  10. An Möhren gehen unsere leider nur, wenn sie in der Mitte längs einmal durchgeschnitten sind und irgendwo befestigt sind, so daß sie draufsitzen können und sie schreddern können.

    Ich suche noch nach einer guten Lösung für die Voliere. Früher konnte ich sie einfach zwischen due Gitterstäbe stecken, was jetzt in der Voliere leider nicht mehr möglich ist! 🙁

    Auch wenn ich sie waagerecht am Seil aufhänge gehen die Wellis nicht mehr an die Möhre. Verwöhnte Säcke! 👿

  11. Huhu Stefan!

    Versuche mal diese Drahtspiralen, auf die Brigitte schon hingewiesen hat.

    Bei uns gibt es die im Freßnapf, bei FK oder Ricos habe ich sie auch schon gesehen.

    Die haben 2 Drahtbügel, die Du ins Gitter klemmen kannst.

    Sowohl die Fruchtspieße als auch die Möhrenhalter gibt es beim Freßnapf in der Nagerabteilung.

  12. Hallo,

    also das mit der Kugel aus Metall ist nicht so toll wie es scheint, die Abstände sind so groß das die Wellis da rein können, aber nicht wieder rauskommen, ist schon passiert 😥

  13. Hallo,

    ich habe diese Fruchtspieße und Möhrenhalter auch bei Freßnapf gefunden.

    Aber diese Fruchtspieße nehmen meine frechen Racker auseinander:

    Unten an diesen Spießen ist ja eine Schraube, mit welcher die Frucht festgeschraubt wird. Meine „technisch begabten“ Racker bringen es jedoch fertig, mit dem Schnabel so lange an dieser Schraube zu zerren, bis sie sich löst und abfällt. Somit fällt dann natürlich auch die Frucht in den Dreck.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  14. @ Brigitte: :lachweg:

    Mein Paul nimmt normalerweise auch alles auseinander, aber der Fruchtspieß ist ihm nicht geheuer!

    Aber: alles nur eine Frage der Zeit, bisher haben die Jungs alles kaputt gekriegt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert