Warum h?pft mein Wellensittich ?ber sein Futternapf

😉 Hallo, habe da ein Problem. Mein jüngster Wellensittich läuft bzw. hüpft, bevor er frisst erst über das Futter und frisst erst dann. Eigentlich ist das ja nicht so tragisch, aber es kostet mich ne Menge Kohle. Denn es bleibt ja nicht im Käfig liegen, sondern es fliegt dann in der ganzen Wohnung herrum. Was kann ich dagegen tun..

Danke im vorraus… 🙂

10 Antworten auf „Warum h?pft mein Wellensittich ?ber sein Futternapf“

  1. Hallo Ihr ;),

    über die ersten Stunden/Tage einer neuen Katze in ihrem neuen Zuhause streiten sich die Geister. Manche halten es für sinnvoller, das Kitten erst mal in Ruhe, ohne alteingesessene Katze im „Anschlag“, die Wohnung erkunden zu lassen, ich persönlich finde es nicht sinnvoll. Natürlich ist so die Einschüchterung zunächst größer, aber trennt man sie erst, ist sie länger, und eventuell wird der Alteingesessene auch unruhig/aggressiv, weil er den Geruch einer fremden Katze im eigenen Revier wahrnimmt, sie aber nicht zu sehen bekommt.

    Charly wird vermutlich erst mal wenig Begeisterung für den Neuling zeigen (wenn es anders ist, freut Euch, das ist sicherlich nicht gewöhnlich ;)). Lasst ihm die Zeit, die er braucht; das können auch schon mal Tage oder gar Wochen sein. Meist geht es bei noch jungen Tieren aber recht schnell.

    Möglich ist, dass er der Lütten erst mal in gebürendem Abstand auf Schritt und Tritt folgt, um zu sehen, was die so treibt. Lasst ihn am besten einfach machen. In kleinere Rangeleien solltet Ihr auch nicht eingreifen. Das regeln die beiden am besten untereinander. Und so klärt sich dann auch die Rangfolge.

    Eingreifen sollte man wirklich nur dann, wenn es zu Verletzungen kommt oder der Überlegene trotz eindeutiger Unterwerfung des Schwächeren nicht aufgibt und weiter traktiert.

    Gegen Eifersucht von Charly ist es wichtig, dass Ihr ihm immer ganz deutlich zeigt, dass er auch weiterhin die absolute Nr. 1 ist. Er muss als erster Futter bekommen, als erster gestreichelt werden – als erster alles ;). Diese Reihenfolge halte ich bei meinen sogar jetzt nach gut zwei Jahren noch ein. Vor allem, was die Fütterung anlangt. Emmas Unmut wird sonst recht schnell offensichtlich.

    LG

    Meike

  2. Hallo!

    Um das Kennenlernen den Katzen ein wenig zu erleichtern, kann man evtl. beide jeweils mit einem Handtuch abreiben und dieses dann der jeweils anderen Katze vorab schon mal – verbunden mit vielen Streicheleinheiten – zum Beschnuppern geben.

    Ich habe dieses Verfahren bei meinen drei Katern allerdings nicht genutzt (kannte ich da noch nicht), sondern sie gleich zusammengesetzt.

    Allerdings saß mein Birma dann auch für ca. 1 Woche unter dem Bett. Ob das allerdings an meinen anderen Katern lag – die ja auch unter das Bett kriechen konnten – oder nur an mir und meinem Mann… wer weiß! Er hatte mit Menschen zuvor bereits einige schlechte Erfahrungen gesammelt.

    Bei meinen beiden anderen klappte es problemlos: Der Kleine hat gefaucht, der Große zugehört und am nächsten Morgen lagen sie beide zusammen in meinem Bett. Also… nur Mut!!!

    Liebe Grüße und toi, toi, toi!

    Shiva

  3. … für die netten ratschläge.

    wir werden es in ca. einem monat beim einzugstermin unseres neuen familienmitglieds erfahren was wirklich passieren wird.

    und auch auf die gefahr dass ich lästig werden könnte hätte ich da noch 2 kleinigkeiten auf dem herzen:

    1.) könnten charly’s relativ scharfe krallen vielleicht doch eine gefahr für das neue kitten sein. wenn ja… was sollen wir tun (darf man ein bissi abzwicken). denn er ist etwas faul in sachen kratzbaum-benützung.

    2.) hat jemand erfahrung mit wohunungskatzen auf einer terrasse. wir werden in absehbarer zeit umziehen und hätten die möglichkeit unsere lieblinge mit auf eine sehr großzügige terrasse mitzunehmen. allerdings im 4. stock.

    könnte es passieren, daß wohnungskatzen die höhe nicht einschätzen können oder falls sie einen vogel oder was anderes sehen einfach drauf los springen????

    bald bin ich mit allen fragen durch

    danke danke danke

    und liebe grüße

  4. Hallo,

    die Krallen sind eigentlich nichts, woran ein Dosenöffner etwas verloren hat ;). Die bearbeiten die Katzen selber, instinktiv und ausreichend ;). Daher ist es auch nicht sinnvoll, etwas abzuknipsen, wenn ein Kitten ins Haus kommt. Selbst wenn die beiden sich zu Anfang streiten und zanken, heißt das nicht, dass eine ältere Katze ein Kitten mit Krallen bearbeitet und verletzt.

    Eine Terrasse bzw. ein Balkon, die/der nicht zu ebener Erde liegt, sollte unbedingt abgesichtert werden. Genau das, was Du fürchtest, ist nämlich das Problem, das immer wieder Katzen sich selbst schwer verletzen lässt. Es gibt Netze, mit denen man den Balkon ringsherum absichern kann. Empfehlenswert sind die schwarzen, da man dadurch besser sehen kann, und die Dinger an der Fassade einfach unauffälliger sind als ihre Kollegen in weiß. Sie sind meist nicht ganz billig, aber ohne diese „Katzensicherung“ würde ich keine Katze auf den Balkon lassen.

    LG

    Meike

  5. Hallo Charly,

    auch ich möchte meinen Beitrag zu Deinen Fragen leisten.

    Erstens möchte ich noch etwas zum Thema Kastration los werden. Meine Züchtern (habe 2 Maine Coons) sagte, man solle so gut es geht die Kastration soweit hinauszögern, bis die Kleinen ca. 1 Jahr alt sind. Es sei denn die Rolligkeit nimmt überhand und ist alle 3-4 Wochen zu spüren, dann sollte man früher ran um der Katze den Stress zu ersparen. Vorteil an der „späten“ Kastration ist die volle Entwicklung der Katze, zumindest bei Rassekatzen, bei Hauskatzen bin ich mir nicht sicher, auch wird der sogenannte Hängebauch damit verhindert, den viele Katzen nach der Kastration bekommen können. Ich habe meine Jeannie jedenfalls mit einem Jahr kastrieren lassen, ist erst ein paar Wochen her und es lief alles prima.

    Zum zweiten Thema einen neuen Mitbewohner ins Haus zu holen. Auch das habe ich erst kürzlich erlebt. Vor 3 Wochen haben wir unsere 2. Katze dazu geholt, allerdings kein Kitten, sie war auch schon 8 Monate alt. Ich habe die Katzen nicht getrennt sondern sie miteinander konfrontiert. Es gab natürlich Gerangel und Gefauche, das wird aber immer bei einer Katzenzusammenführung so sein, ich habe noch nichts anderes gehört. Bei 2 Weibern ist es noch extremer, aber Du sagtest ja, dass Dein erster ein Kater ist. Jedenfalls jetzt nach 3 Wochen verstehen sie sich schon prima, wenn auch noch nicht super, es gibt jeden Morgen Rangelei, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Ernst oder Spiel ist…jedenfalls geht das alles ohne Verletzungen obwohl ich schon manchmal am liebsten dazwischen gehn würde, kann mich aber noch zurück halten. 🙂

    Wenn ihr zukünftig eine große Terasse zur Verfügung habt werden sich die Katzen sicherlich riesig freuen 🙂 Jedoch ist das wirklich so, dass sie die Höhe verschätzen, erst recht wenn sie etwas Hochinteressantes wie einen Vogel oder Insekten sehen und total darauf fixiert sind. Ich kann Dir einen guten Internetversand empfehlen, der hochwertiges Material für die Balkon- oder Terassenabsicherung anbietet. Schau doch mal auf <!– w –><a class=“postlink“ href=“http://www.nets-for-cats.de“>www.nets-for-cats.de</a><!– w –>, dort wirst Du bestimmt fündig.

    Viel Erfolg!

    Grüße

    Sabine

  6. Hallo Sabine,

    tut mir leid, wenn ich Dir jetzt vehement widerspreche, aber es gibt genügend Studien, die belegen, dass das wirklich unzutreffend ist.

    Es ist veraltete Lehrmeinung, man weiß es inzwischen wirklich besser, dass die Sexualhormone in der körperlichen Entwicklung einer Katze eine eher untergeordnete Rolle spielen. Die anderen, die eigentlichen Wachstumshormone sind, im Vergleich zum Menschen, die wesentlich potenteren, und im Gegensatz zum Menschen, der für eine volle Entwicklung die Sexualhormone unbedingt braucht, sind diese bei Katzen eben nicht erforderlich.

    Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass es sich bei den Katzen, von denen Deine Züchterin sprach, um Maine Coons handelte.

    Da ich selbst mit einer Maine Coon als Drittkatze geliebäugelt habe, habe ich viele Züchter besucht und mit ihnen gesprochen. Auch über das Thema Kastration. Und alle, ausnahmslos alle, sagten sie, dass neuere Studien ja belegen, dass es sinnvoll sei, Kätzinnen noch vor der ersten Rolligkeit zu kastrieren, und Kater spätestens dann, wenn sie das erste Mal markiert haben.

    Eine Kätzin mehrere Rolligkeiten ohne Grund (Zucht) durchmachen zu lassen, halte ich (wie auch diese Züchter) für absolut nicht gerechtfertigt.

    LG

    Meike

  7. Hallo Meike,

    ich habe ja mit der „späten“ Kastration auch nicht gemeint, dass sich die Tiere unnötig mit Rolligkeit quälen sollen..ich sagte ja, wenn es zu dicht hintereinander folgt sollte man sie unbedingt kastrieren. Aber es gibt wohl immer noch geteilte Meinungen darüber. Unsere Jeannie war zum Beispiel nur einmal rollig und das auch nur für kurze Zeit und wir haben sie trotzdem erst mit einem Jahr kastrieren lassen…

    Unsere 2. Katze können wir auch noch nicht kastrieren lassen, denn sie bekommt in 3-4 Wochen kleine süße Kitten 😀 😀 😀 boah was bin ich gespannt, es werden zwar keine reinrassigen Coonies aber davon ist auf jeden Fall trotzdem was mit dabei…ich freu mich jedenfalls und hoffe dass alles gut und ohne Probleme klappt.

    Liebe Grüße

    Sabine

  8. Hallo Sabine,

    naja, eigentlich hab ich den Standpunkt, dass es eben keinen Grund gibt, eine Katze, mit der nicht gezüchtet werden soll, überhaupt eine Rolligkeit durchstehen zu lassen…

    Für die Kitten drücke ich alles Verfügbare, dass alles gut geht. 😉

    LG

    Meike

  9. mit soooo viel tips und tricks und diskussionsstoff habe ich nicht gerechnet. danke nochmals.. werde mir sicher alles zu herzen nehmen.

    und da ich es hier mit lauter „katzen-profis“ zu tun habe hätte ich da noch ein kleines anliegen:

    hie und da ist es nett wenn man eine kleine pflanze oder ein paar schnittblumen aufstellt (macht die wohnung ja schließlich schön). jetzt hat unser charly aber das bedürfnis, alles was grün ist oder im wasser steht anzuknabbern und sogar die vase umzuschmeissen (er bekommt katzengras und hat auch genug zu trinken!!!).

    und das ist nicht so ganz in unserem sinne. gibt es irgeneine chance ihm das abzugewöhnen oder kann ich bei der erziehung unserer neuen etwas machen, daß sie nicht auch noch damit anfangt.

    vielleicht könnt ihr mir da ja auch helfen.

    danke wir3

    p.s. wir freuen uns auch schon extrem auf sonntag .. da kommt charly’s schwesterchen zu uns 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert