kurze Vorstellung

Hallo zusammen!

Obwohl ich ja hier schon ein wenig geschrieben habe, möchte ich mich und meinen Piepser kurz vorstellen 🙂

also ganz kurz zu mir.. Ich bin 15 und wohne in der Schweiz bei St.Gallen.. und habe vor kurzem meine Liebe zu den kleinen Federbällchen entdeckt *smile*

nun zu meinem kleinen Piepser 🙂 bevor ich euch in den Ohren liegen mit Details, gleich zum wichtigsten: Bilder 😉

[ img ]

[ img ]

der kleine Macho auf den Bilder hört (noch nicht wirklich….) auf den Namen Rhîw und wohnt seit etwa einem monat bei mir.

Ich habe ihn schon total ins Herz geschlossen in dieser kurzen Zeit, er ist einfach zum verlieben süss 🙂

Im moment ist er noch alleine, aber in den nächsten Wochen wird er natürlich einen Freund bekommen, so würde er schliesslich nie wirklich glücklich werden.. Ich hoffe, dass ich euch schon bald Bilder von ihm mit seinem Partner zeigen kann 🙂

Ich freue mich jedenfalls auf eine schöne Zeit hier im Forum! ^^

Liebe Grüsse, Bettina

17 Antworten auf „kurze Vorstellung“

  1. Hallo Gesa,

    eigentlich habe ich überhaupt keine Ahnung. Da ich aber gerade versuche, ein bisschen in das Thema Vererbung einzulesen, bin ich auf diese Seite gestoßen <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://mitglied.lycos.de/eckhardzey/Vererbung/index.htm“>http://mitglied.lycos.de/eckhardzey/Vererbung/index.htm</a>&lt;!– m –>http://mitglied.lycos.de/eckhardzey/Vererbung/index.htm. Dort wird im Teil 3 auch auf Rainbows eingegangen. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

  2. Uff Rainbows zuechten ist nicht einfach.

    Wo du die passenden Voegel herkriegen willst frag ich mich, aber ich geb dir mal ne kleine Uebersicht.

    Also Rainbows an sich sind ja Voegel mit Hellfluegel opalin GG, einem Dunkelfaktor und einem Violettfaktor.

    Also brauchst du Elterntiere, die beide Hellfluegel sind oder zumindest beide in Hellfluegel spalten. Einer der beiden muss ein GG sein, der Vater oder beide opalin, mindestens einer muss dunkelblau sein bzw. geht auch einer hellblau und einer mauve und einer muss mindestens einen Violettfaktor haben.

    Also am besten 2 Rainbows miteinander verpaaren 😉

  3. Hi Gesa,

    das sind mir die Richtigen. Gleich mit dem Schwierigsten anfangen 😉

    Du besorgst Dir am besten einen EGG II Opalin Dunkelblauen oder Weiß-Dunkelblauen Hahn und eine Hellflügel Dunkelblaue oder Violette Henne. Du kannst auch eine Dunkelgrüne HF-Hennen nehmen, die in Blau spaltet.

    Mit viel Glück hast Du in der ersten Generation Rainbows dabei.

    Ciao

    Michael

  4. Wende Dich am besten an eine Rainbow Züchter der dir ein Paar abgibt. Wobei ein Paar schon fast zu wenig ist. Die Vererbung würde den Rahmen hier sicher sprengen, leg dir ein Buch von Georg A. Radtke zu. Das könnte zwar schwer werden lohnt aber.

    !00 % Rainbows fallen aus der Verparung:

    Opalin Hellflügel Gelbgesicht Hellblau-Violett x Opalin Hellflügel Gelbgesicht Mauve-Violett

  5. Hi Achim,

    Du schreibst

    !00 % Rainbows fallen aus der Verparung:
    Opalin Hellflügel Gelbgesicht Hellblau-Violett x Opalin Hellflügel Gelbgesicht Mauve-Violett

    Das stimmt nicht ganz. Aus dieser Verpaarung fallen auch doppelfaktorige Gelbgesichter (EGG) und diese haben bekanntlich eine weiße Maske. Wenn Du die 2f Gelbgesichter mit „nicht EGGs“ verpaarst, dann fallen 100 % Gelbgesichter.

    Ciao

    Michael

  6. Die schöneren Rainbows fallen aus EGG II und bei diesen sind die df auch GG. Bei Verwendung von EGG I dast Du recht.

    Wenn man einen df Violetten bekommen könnte wären alle Jungen mindestens 1f Violett.

  7. Hallo,

    Ich habe gerade 2 paare in der Brut :

    1,0 Hellflügel hellblau x 0,1 Hellflügel opalin move gg

    1,0 Hellflügel hellblau opalin gg x 0,1 Hellflügel violett opalin (mom. 2 küken und 3 sollen noch schlüpfen)

    Zimt ist für rainbows auch zugelassen.

    Ausserdem habe ich noch 1,0 hellflügel hellblau (standart)

    0,1 Hellflügel dunkelblau opalin agg

    0,1 Hellflügel hellblau gg

    1,0 Hellflügel hellblau

    0,1 albino gg (soll in hellflügel spalten)

    und nachzucht hellflügel hellblau opalin gg (goldgesicht)

    Habe auch ein bild von NZ 05 Hellflügel hellblau opalin gg und hellflügel hellgrün, aber weis nicht, wie ich diese hier reinsetze

    MfG

    VogelzuchtROW

  8. Hi Cindy,

    Du scheinst Dich ja richtig auf Rainbows spezialisiert zu haben 😉

    @Achim

    Über den Unterschied zwischen 2f EGG I und II habe ich noch nichts gelesen. Ich weiß nur, daß 2f EGGs eine weiße Maske haben.

    Ciao

    Michael

  9. Hallo Michael,

    das nicht, aber ich versuche eine kleine Auswahl an diversen Farbschlägen, die nicht jeder hat, zu züchten. 😉

    Heute ist das dritte rainbowküken geschlüpft 😀 , nun warte ich noch auf 2 aus diesem gelege.

    NZ 05, Hahn

    <!– m –><a class=“postlink“ href=“https://fotoalbumdl.web.de/transfer/download/original/32195269/22001934/IMG_4351.JPG“>https://fotoalbumdl.web.de/transfer/dow … G_4351.JPG</a><!– m –>?

    <!– m –><a class=“postlink“ href=“https://fotoalbumdl.web.de/transfer/download/original/32195276/22001934/IMG_4352.JPG?sid=000000FB3929D11A48FBF919DA6DB93DD8472B&name=IMG_4352.JPG“>https://fotoalbumdl.web.de/transfer/dow … G_4352.JPG</a><!– m –>

    <!– m –><a class=“postlink“ href=“https://fotoalbumdl.web.de/transfer/download/original/32195277/22001934/IMG_4358.JPG?sid=000000FB3929D11A48FBF919DA6DB93DD8472B&name=IMG_4358.JPG“>https://fotoalbumdl.web.de/transfer/dow … G_4358.JPG</a><!– m –>

  10. Hallo Michael

    Es gibt EGG I in 1 f ist nur die Maske und die kurzen Schwanzfedern Gelb.

    Die 2 f sind Weissgesichtig Vererben aber zu 100% Gelbgesichter weiter.

    Bei EGG II ist die Grundfarbe auch Gelbüberhaucht sowohl bei 1f wie auch bei 2 f.

    Dann gibt es noch Australische GG die 1 f sind nach der Jugendmauser von einem Grünen kaum zu unterscheiden. Die 2 f haben nur Gelbe Masken die aber sehr intensiv sind.

    Heute gibt es aber sehr viele die eine Mischform haben. Habe selbst auch einen der EGG I und II Vererbt. Was schon mal zu Verwechslungen führt.

  11. Hallo,

    Rainbows züchten ist gar nicht so schwer. Wenn du möchtest kannst du dich bei mir melden, ich züchte diese und habe ab und zu welche abzugeben. Sowohl richtige Rainbows, also auch welche ohne GG und Spalter.

    Zu den Rainbows gehören die Hellfügel Opalin Gelbgesicht der Blaureihe. Zugelassen ist Hellblau, Dunkelblau, Violett und Mauve allerdings kein Grau. Zimt ist wiederum zugelassen.

    Es ist von Vorteil wenn man sich ein wenig mit der Genetik beschäftigt.

    Wenn du Fragen hast kannst du mich gern anrufen.

    @ Cindy: Wenn du versucht ein paar Farbschläge zu züchten würde ich mich mal mehr mit der Genetik ausseinandersetzen als alles nachzuplappern 😉

  12. @ Cindy: Wenn du versucht ein paar Farbschläge zu züchten würde ich mich mal mehr mit der Genetik ausseinandersetzen als alles nachzuplappern 😉

    Ich würd mal sagen,dass du langsam mal aufhören kannst, unseren streit in den foren breit zu treten und mich ewig zu kritisieren .

    wenn ich gehört habe, dass zimt auch zugelassen ist, warum soll ich es nicht berichtet, hast du etwa patent angemeldet oder was. 🙄

  13. Hi Achim,

    das ist ja interessant ! Du meinst also, daß 1f EGG II von 2f EGG II optisch nicht zu unterscheiden sind oder gibt es da Unterscheidungsmerkmale ?

    Kann ich das irgendwo nachlesen ? Das wußte ich nämlich noch nicht 😉

    Ciao

    Michael

  14. Wie gesagt es ist schon sehr schwer rein I oder II zu bekommen. Ob sie sich gar nicht Unterscheiden weis ich nicht aber bei EGG II sind doppelfaktorige auch Gelbgesichtig. Nachlesen kannst Du das in Das Wellensittichbuch von Theo Vins. Leichter Verständlich ist von Georg A. Radtke Die Farbschläge des Wellensittichs, aber leider nur schwer zu Bekommen.

  15. Hallo,

    ja es ist in der Tat schwer auch Gelbgesichter zu bestimmen, denn oft stellt sich raus dass z.B. bei einem optischen AGG in der Nachzucht sogar AGG´s und EGG´s fallen. Die Gelbgesichter werden bei den meisten Züchtern (speziell die Leute die nicht richtig nach Farben ziehen) nämlich oft gemischt, so bekommt man bei einer Verpaarung EGG x AGG auch 25 % EGG-AGG´s raus. Diese sind entweder nicht eindeutig zuzuordnen oder man erlebt in den Nachzuchten danach eine Überraschung.

  16. Hi Sabrina,

    Die Gelbgesichter werden bei den meisten Züchtern (speziell die Leute die nicht richtig nach Farben ziehen) nämlich oft gemischt, so bekommt man bei einer Verpaarung EGG x AGG auch 25 % EGG-AGG´s raus. Diese sind entweder nicht eindeutig zuzuordnen oder man erlebt in den Nachzuchten danach eine Überraschung.

    Da hast Du vollkommen Recht. Wenn die beiden Formen gemischt werden, dann wird es erst richtig schwierig. Da noch sicher die Unterschiede zu erkennen, braucht es schon sehr viel Zuchterfahrung mit GGs.

    Ciao

    Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert