Kannibalismus? bei V?geln

Hallo 😉

vielleicht kann mir jemand meine Frage beantworten?

Vor ein paar Wochen haben meine Katharinas 4 Eier gelegt, 1 Junges ist ausgeschlüpft, es war zwar ziemlich klein, hat auch Bettelgeräusche von sich gegeben und wurde gefüttert, bis zum dritten Tag, als ich mittags nachsehen wollte wie es dem Kleinen geht, traf mich fast der Schlag. Die Mutter hatte das Junge bis auf das Rückrat und den Kopf schon fast ganz aufgefressen!!! Die anderen 3 Eier waren unbefruchtet. Kannibalismus bei Vögeln? Nun weiss ich natürlich nicht, ob das Junge gelebt hat und getötet wurde oder ob es schon tot war und dann fast aufgefressen wurde.

Zur Info: Die zwei Kathis haben schon mehrere Bruten hinter sich und so etwas ist noch nie passiert! Während der Brutzeit bekommen sie noch Aufzuchtsfutter, Eifutter, extra Vitamine usw.

Dass Junge manchmal „aussortiert“ werden, d.h. beiseitegeschoben, wenn die Eltern meinen sie wären nicht lebensfähig, ist bekannt, aber sowas???

Grüße

Baba

P.S. Sorry, vielleicht steht mein Beitrag jetzt 2mal drin, war mir aber nicht sicher, ob es das 1ste mal geklappt hat 😳

2 Antworten auf „Kannibalismus? bei V?geln“

  1. Hallo,

    entschuldige die späte Antwort!

    Es ist überhaupt nichts Ungewöhnliches, dass Sittiche (- ich selber halte Wellen- und Nymphensittiche -) tote Vögel auch der eigenen Art fressen.

    Das sind eben Tiere! Auf uns Menschen wirkt das grausam, aber es ist nun mal so.

    Deshalb achte ich in unserem Schwarm immer sehr genau darauf, dass kranke oder gar tote Vögel sofort entfernt werden. Sittiche fressen durchaus ihre toten Artgenossen. Ich will mir so etwas auch nicht anschauen. Aber es ist nun mal so.

    Eier und Jungtiere werden ebenfalls gelegentlich von den Elternvögeln gefressen.

    Wenn man als Züchter alle Vorkehrungen getroffen und für eine optimale Ernährung der Elterntiere gesorgt hat, denke ich, braucht man sich da als Mensch keine Vorwürfe zu machen. – So will es eben die Natur. Klingt brutal – ich weiß – aber die Wirklichkeit ist so, auch wenn wir Menschen sie uns anders wünschen.

    (Über dieses Thema habe ich gestern erst mit Züchtern diskutiert. Da kann man nichts weiter machen, als die Eltern vom weiteren Brüten abzuhalten.)

    Viele Grüße und dennoch Kopf hoch!!!

    Brigitte 🙂 🙂

  2. Hallo Brigitte,

    jetzt muß ich mich entschuldigen, daß ich so spät antworte. Vielen Dank für die Antwort. Sie hat inzwischen schon wieder gelegt, hab die Henne auslegen lassen und ein paar Tage später die Eier weggenommen. Bei Katharinas ist es halt nicht so einfach sie am brüten zu hindern, da sie ja ihr Haus brauchen, d.h. sie halten sich auch öfter tagsüber darin auf.

    Inzwischen habe ich ein neues ernsthaftes Problem! Muß mal sehen wo ich es Forum veröffentlichen kann.

    Nochmals Danke!

    Grüße

    Baba

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert