4 in 1, Viren, Impfung, Eingew?hnungszeit und Freiflug ???

Hallo Shelly,

von Schutzimpfungen bei Wellis habe ich noch nie gehört. (Das würden die winzigen Organismen der Vögel wohl auch nicht so gut überstehen.)

Vögel können theoretisch alle möglichen Erreger in sich tragen, die bei Menschen auch vorkommen, ohne dass die Ansteckung vom Vogel herrühren muss (z. B. Erreger wie Staphylokokken, Streptokokken etc.)

Wenn der Mensch befallen ist, das Tier aber evtl. sichtbar nicht, dann würde ich immer erst den Menschen behandeln, aber in solchen Fällen weniger mit homöopathischen Mitteln, sondern mit den gängigen Mitteln der sog. Schulmedizin.

(Den Wellis kannst Du ja die Globuli verabreichen. Schaden tun sie jedenfalls nicht, ob sie Nutzen bringen, kann ich nicht beurteilen. Hat der Heilpraktiker den Erreger denn durch eine Laboruntersuchung auch eindeutig nachweisen können?)

(Und auch der Cytomegalievirus kommt in manchen Gruppen älterer Menschen bis zu 80 % vor, ohne dass diese Menschen überhaupt mit Haustieren in Berührung gekommen sind; habe ich gerade auf einer Website gelesen.)

Was Deine Frage zur Eingewöhnung des neuen Vogels anbelangt.

Die Vögel sind individuell sehr unterschiedlich. Bei manchen (- ich selber habe 11 Wellis -) geht die Eingewöhnung schnell innerhalb weniger Tage; bei anderen kann es auch schon mal 1/2 Jahr dauern, bis ein Neuer in die Gruppe integriert ist.

Immer, wenn einer „Neuer“ hinzukommt, muss die Gruppe ja ihre Rangordnung wieder neu untereinander regeln. Es besteht also m. E. kein Grund zur Besorgnis, wenn es eine Weile dauert, bis jeder in der Gruppe seinen festen Platz hat. Der Neue wird schon noch kommen! Da Wellis neugierig sind und gern das nachahmen, was ihre Artgenossen machen, wird er sicherlich nach einiger Zeit mehr Zutrauen gewinnen.

Und in Sachen Freiflug: Lass sie einfach fliegen! Biete ihnen außerhalb des Käfigs aber keinerlei Nahrung an; dann müssen sie zum Fressen wieder in den Käfig zurückkommen.

Bei unserem ersten Welli-Paar von den jetzt 11 Vögeln hat es damals aber am Anfang 20 Stunden gedauert, bis sie freiwillig in den Käfig zurückgegangen sind. Aber ich wusste, dass die Vögel wussten, wo der Käfig ist. Der Hunger hat sie dorthin zurückgeführt. (Aber mehr als 30 Stunden sollten sie ohne Nahrung NICHT außerhalb des Käfigs sein.)

In den Tagen danach hatten die Vögel selber gelernt, sehr viel schneller in den Käfig zurückzufliegen, wenn sie fressen wollten.

Viele Grüße

Brigitte 🙂 🙂

9 Antworten auf „4 in 1, Viren, Impfung, Eingew?hnungszeit und Freiflug ???“

  1. Hallo Heiko,

    der schaut ja goldig. Ich schick den link mal weiter an unseren Tierarzt. Vielleicht kann er und sein Team ja weiterhelfen. :daumendrueck:

  2. Danke Stefan,

    da würde ich mich wirklich auf eine Antwort freuen. Gestern hat sich das Tier ein Tierarzt angesehen. Er meint, der Vogel wäre ein Erwachsenes Tier. Er wusste jedoch auch nicht was für ein Tier das ist. Es muss auf jeden Fall ein Wassertier sein, das einmal fliegen konnte. Im Gartenteich fühlt er sich offenbar wohl. Der taucht wie ne Rakete.

    Viele Grüße Heiko

  3. Hallo HHUMMLER

    der Kleine ( Große? ) ist ja knuffig.Leider kann ich dir bei der Bestimmung auch nicht helfen.

    Da ich nicht weiß, ob ich eine Email-Adresse hier öffenlich aufschreiben darf, schicke ich sie dir gleich per PN.

    Das ist ne Vogelschutzwarte in unserer Nähe.Schick denen doch einfach mal das Bild und bitte um Hilfe.Sie werden dir bestimmt weiterhelfen

    Gruß Blinky

  4. Hallo!

    Ich weiß, die Antwort kommt hier viel viel viel zu spät und ist überhaupt gar nicht mehr aktuell, aber vielleicht stößt ja mal jemand, ebenso wie ich, beim Wühlen im Internet auf das Bildchen und will trotzdem noch gerne wissen, was es ist 😉

    Es ist ein Zwergtaucher.

  5. Sorry, lese die Frage erst jetzt.

    Antwort:

    Es handelt sich nicht um eine Ente( ja schon, wenn man sagt, es ist ein Wassergeflügel), sondern um einen Säger/Taucher.

    Auch ist er zum Zeitpunkt der Aufnahme definitiv kein adultes, sondern ein Jungtier.

    Das Tier muß aus einer Ziergeflügelhaltung ausgebüchst sein, da das natürliche Verbreitungsgebiet nordam. Seen und langsam fließende Flüsse sind.

    Was ist draus geworden?

    Emma

  6. Ähm… nein…

    Also Zwergtaucher sind auch bei uns einheimisch und nicht unbedingt selten und das Tier ist auch wirklich adult. Die sehen so aus 🙂 , auch mit den gelben Flecken.

    Gruß,

    Carmen

  7. Hallo Emma,

    also meine Quelle ist das Bestimmungsbuch „Der neue Kosmos Vogelführer“ von Svensson et al. Das ist eigentlich DAS Bestimmungsbuch für Ornithologen. Dann bin ich selber Freilandbiologin und habe die Tierchen schon des öfteren in freier Natur (in Brandenburg) selber beobachten können 😉

    Lieben Gruß,

    Carmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert