Hallo alle Nymphie-Fans,
Ich bin seit heute auch stolze Besitzerin eines Nymphenpärchens. Er ist ca. 1 1/2 Jahre, sie knapp ein Jahr.
Ich wollte mir eigentlich einen grauen und einen andersfarbigen Nymphie kaufen; doch als ich den Zustand der Behausung und den Zustand meiner Nymphies selbst gesehen habe, habe ich mich entschlossen beide Nymphies mitzunehmen.
Jetzt meine Frage:
Kann ich, wenn die beiden sich bei mir eingewöhnt haben, einen dritten Nymphensittich dazu setzen und welches Geschlecht sollte das dritte Tier haben?
Danke für Eure Hilfe und 😉
widderskorpion
Moin,
und erst einmal Glückwunsch zu deinen Nysis! Bringt Spaß mit den Haubenschlümpfen… 8)
Dass man es mit einem bestimmten Farbschlag hat, kann ich verstehen. Ich hatte einen blauen Welli haben wollen und kam irgendwie immer zu grünen, grauen und Gelbgesichtern. Alles tolle Vögel, aber irgendwie nicht blau. 🙄
An deiner Stelle würde ich es erst mal langsam angehen lassen. Erstmal die beiden heimisch machen, sehen, wie es sich mit Kakadus im Haus anfühlt. Und wenn du dann aufstocken willst, würde ich unbedingt zu einer geraden Zahl raten. Ich hatte längere Zeit drei Nymphen und es war frustrierend. Ein Paar turtelt, eine Henne guckt zu.
Sind deine beiden denn ein Paar? Kuscheln, Putzen und so? Falls es denn wirklich nur drei sein sollten, könntest du die Augen nach einem Nymphen aufhalten, der aus irgendwelchen Gründen nicht zur Verpaarung geeignet sind. Meist sind das jedoch seelische Krüppel, die viel Einfühlungsvermögen und Zeit beanspruchen. Ich selbst würde wohl eher bei zweien bleiben. Es wäre mit Sicherheit schöner, zwei echte Paare zu haben. Warum schließt du diese Möglichkeit denn aus? Zu wenig Platz?
Hallo Katrin,
Erst einmal vielen Dank für deine Antwort!!! 😆
Auf die Idee mit einem zweiten Pärchen bin ich ehrlich gesagt überhaupt noch nicht gekommen. Man denkt halt oftmals nicht an das Naheliegendste. 😉
Den Platz für vier Tiere hätte ich ohne weiteres, denn wir haben ein eigenes Haus mit Grundstück und Garten.
Ich denke schon, daß die beiden ein Pärchen sind, denn er balzt sie an, sie beknabbern sich und sitzen meistens dicht neben einander.
Sollte ich mich doch irren, könnten sich doch mit zwei Nymphies die noch kennen, sicherlich zwei Pärchen bilden, oder ❓ ❗
Aber wie gesagt, ich denke schon, daß die beiden ein Paar sind.
Sicherlich werde ich mit einer Neuanschaffung warten bis sich die Beiden richtig bei uns eingewöhnt haben, aber du brauchst keine Panik zu haben, daß ich etwas überstürze und es nachher bereuen könnte, denn ich hatte zwar noch keine Nymphies, aber schon mehrere Jahre einen bzw. zwei Wellensittiche.
Mithin denke ich zu wissen worauf ich mich eingelassen habe, denn ich denke, daß das Zusammenleben mit Nymphies dem mit Wellis ähnelt.
Ich fand es immer toll mit meinen Wellis und wären meine zwei nicht bei meinem Ex-Partner geblieben 😈 , denn er dachte, wenn er mir meine Wellis vorenthält, könnte er mich halten (aber ich hätte es einfach nicht mehr ausgehalten, denn er hat mich über Jahre geschlagen), hätte ich die beiden heute noch.
Viele liebe Grüße
Sabine
Moin,
nun endlich bin ich trotz t-online mal wieder von zu Hause aus im Internet und kann mal etwas länger schreiben. Sorry für die Verspätung.
Du wirst dich wundern, wie unterschiedlich Nymphen und Wellis sind. Vor allem ist das bei der Balz und Brut zu sehen, aber auch sonst ist das Verhalten ein anderes, auch wenn Pflege und Haltung sehr ähnlich sind.
Für vier Nymphen brauchst du, wenn es kein reiner Schlafkäfig sein soll, natürlich einen ziemlichen Kasten. Willst du sie denn drinnen halten (selbst bei viel Freiflug würde ich nicht unter 150 Käfiglänge wollen) oder planst du eine Außenvoliere? Dann bitte eine richtige, mit Schutzhaus und so. Die rollbaren Außenvolieren sind eher für ein Stündchen auf dem Balkon geeignet und selbst für ein paar Wellis (notgedrungen ja ohne Freiflug) zu klein.
Wenn du zwei Neue dazusetzt, kann es schon sein, dass sich das Liebeskarussel noch mal heftig dreht. Kann auch sein, dass es eine Weile dauert, bis sich da endgültig etwas ergibt. Lass dich einfach überraschen!
Aber so, wie du es beschreibst, sind die beiden wohl tatsächlich verpaart.
Welche Farben schweben dir denn vor? Achten bei den Geperlten darauf, dass es sich wirklich um eine Henne handelt – Hähne verlieren in der Jugendmauser die Perlung…
Hallo Katrin,
Ich hatte im eBay einen Papageienkäfig mit den Maßen 140 (breit) x 105 (lang) x 56 (tief) gesehen, der wäre dann wohl leider, auch wenn sie Freiflug haben, nicht groß genug.
Aber wo bekommt man denn überhaupt so einen großen Käfig her?
So was kann man ja im Grunde genommen nur selber bauen.
Ich würde mich für einen Gelben, eine Gelbschecke oder einen Weißen (nach Möglichkeit mit schwarzen Augen) interessieren.
Züchtest du eigentlich Nymphies? Was würdest du ggf. für einen oder zwei nehmen?
Viele Grüße
Sabine
Moin Widderskorpion,
die Maße 140 (breit) x 105 (lang) x 56 (tief) sind merkwürdig. Lang, breit und tief liegen doch alle in derselben Ebene. Ich nehme an, 140 ist die Höhe. Dann wäre allerdings der Käfig für zwei Paare zu klein. Stell dir einfach vor, eine Tante von dir kommt über das Wochenende zu Besuch und sie hasst Vögel. Also bleiben deine Süßen das Wochenende über eingesperrt. Für solche Fälle muss der Käfig eben auch groß genug sein. Und einer mit einem Meter Länge ist das nicht.
Übrigens rate ich von ebay ab, es sei denn, du kannst die Voli selbst abholen. Auf dem Versand kommt es, falls nicht professionell verpackt wurde, nahezu zwangsläufig zu Schäden.
<img src=“http://lehramtsreferendariat.de/voegel/flora2.jpg“ align=“right“>Ich habe auch keine so tolle Idee, wie man günstig an eine Voliere herankommt, wenn man nicht selber bauen will. Eine Anleitung findest du z.B. <a href=“http://www.pirol.de/Bastelecke/7-voli1.php“>hier.</a> Fertigelemente könnte man z.B. bei <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.futterkonzept.de/“>http://www.futterkonzept.de/</a><!– m –> oder <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.lugra-versand.de/“>http://www.lugra-versand.de/</a><!– m –> beziehen. Ich persönlich habe meine beiden Volieren zu einer verbunden. Für eine hatte ich DM 500, für die andere € 200 bezahlt. So ganz billig ist das also auch nicht.
Ja, ich züchte Nymphen. Im Moment sitzen sie wegen vermehrter Brutlust gerade alle in Kästen. Das kann man wörtlich nehmen, weil sich bei nymphen Hähne und Hennen das Brutgeschäft teilen und oft beide Partner gemeinsam im Kasten sitzen. Noch ist allerdings kein Ei da. Da ich nur in ganz kleinem Maßstab züchte, tausche ich in der Regel einen Teil der Eier gegen künstliche aus. Sonst ist es oft zu schwierig, genügend Abnehmer zu finden.
Ich nehme nur eine Schutzgebühr für meine Vögel. Meist orientiere ich mich an den örtlichen Zoohandlungspreisen und nehme davon die Hälfte. Schließlich hat meine Kundschaft dann ja auch etwas auf sich genommen, mich ausfindig zu machen. 😉 Außerdem sind mir die jetzigen Preise irgendwie peinlich. Ich finde, sie sind in den letzten zwei Jahren ungemein nach oben geschnellt. Euro?
Aus meinen Paaren könnten Wildfarbene, Kopffleckschecken, Geperlte und Lutinos fallen, evt. auch noch Schecken, falls mein Lutino gescheckt verdeckt. Also auch mit nur zwei Paaren eine recht gemischte Schar. 🙂
Moin,
da hatte ich gestern noch einen schön langen Text geschrieben, als mein Computer beschloss, offline zu gehen, noch ehe ich íhn absenden konnte. Ich habe derzeit große Probleme mit einem Router mit Wackelkontakt. Nun denn, alles nochmal. Falls es mir noch einfällt…
Ich verstehe die Maßangaben vom Käfig immer noch nicht. Länge=Breite, so kenne ich es. Hast du wirklich einen Käfig gefunden mit dem Grundmaß 140 x 105?! Kaufen!
<img src=“http://lehramtsreferendariat.de/voegel/vanillafluegel.jpg“ align=“left“>Das hier ist mein Vanilla, ein sehr schöner Lutinohahn. In natura ist er auch nicht so unscharf. 😳 Das ist doch der Farbschlag, den du mit „gelblich“ meinst, oder? Im Moment bewacht er sein erstes Ei. Seine Töchter werden alle Lutinos sein (da die Mutter wildfarben ist, kann ich das so genau sagen – aber Farbschlaggenetik sprengt jetzt hier den Rahmen).
Falls du doch noch sicher gehen willst, dass die Nysis, die du jetzt bekommen hast, ein gegengeschlechtliches Paar sind, empfehle ich, Bilder zu zeigen. Bei wildfarbenen Nymphen kann man das Geschlecht eindeutig unterscheiden, bei anderen Farbschlägen wird es haarig. Also müssten wir zunächst sicher gehen, welchen Farbschlag sie haben und uns dann der Schwanzunterseite zuwenden. 😉
Hallo Katrin,
also heute habe ich irgendwie kein Glück, erst stürzt mir die Nachricht für
dich zweimal ab, dann will es partout mit der Übermittlung des eBay-Angebotes klappen, ich glaube ich sollte es heute wirklich lassen.
So, noch ein Versuch (auf eine andere Art):
<!– m –><a class=“postlink“ href=“http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2392599090&category=27568″>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie … gory=27568</a><!– m –>
Kannst du dir das Angebot so ansehen?
Wenn es so nicht geht, dies ist die Artikelnummer der Voliere: 2392599090.
Bilder von meinen Nymphies kann ich dir erst zukommen lassen, wenn mein Mann mir das Kabel für den PC rausgesucht hat.
Würdest du mir deine Email-Adresse verraten?! Da kriege ich das mit dem Hochladen der Bilder hin, hier im Forum habe ich überhaupt keinen blassen Schimmer.
Wärst du damit einverstanden mir deine Adresse zu geben, dann schick sie mir doch einfach auf meine Email-Adresse: <!– e –><a href=“mailto:widderskorpion@freenet.de“>widderskorpion@freenet.de</a><!– e –>.
Wie lange dauert es eigentlich bis sich Nymphies an ihre neuen Menschen gewöhnt haben? Meine Beiden sollen ja, laut Angaben der Vorbesitzer, zahm gewesen sein.
Ich kann mit der Hand ca. 10 – 15 cm an die beiden heran, dann weichen sie (gemächlich aber zügig) zurück oder sie öffnen warnend den Schnabel.
Ich ziehe mich dann, ihre Warnung verstehnd, zurück.
Wenn ich einen Kräcker in der Hand habe, nähert sich der „Hahn“ bis auf ca. 5 cm.
Brauchen Nymphies zur Umgewöhnung wirklich so lange oder waren die beiden nie richtig zahm?
Dein Lutino sieht ja echt süß aus. Ich glaube, auch wenn man es schlecht sehen kann, daß das die Farbe ist die ich mit gelb meinte.
Aber glaubst du, daß ich meine beiden Nymphies bis zu dem Zeitpunkt, wo deine Jungen abgabefähig wären, so weit hätte, daß man ein oder zwei Jungtiere dazu setzen könnte?!
Außerdem sollte man erst ein Jungtier nehmen und dieses zähmen und dann später ein zweites Jungtier dazu setzen?
Oder sollte man gleich zwei Jungtiere nehmen und diese gleichzeitig zähmen? Wenn man z.B. zwei Jungtiere nehmen würde die sich kennen, dann hätten sie in der neuen Umgebung gleich einen Kumpel den sie kennen (ich könnte mir vorstellen, daß das für die Jungvögel einfacher wäre). Vielleicht hätten sie dann nicht so viel Angst und würden sich leichter eingewöhnen.
Und wie wäre das mit dem Käfig? Sollte man den oder die Neuankömmlinge gleich zu Anfang in den selben Käfig setzen oder sollte man sie zuerst getrennt halten, so daß sie sich aber sehen können, damit sie sich schon einmal beschnuppern können?
Oder sollte man den oder die Neuankömmlinge bis sie zahm sind in einem Extrakäfig lassen?
Kann man Neuankömmlinge überhaupt richtig zähmen wenn sie mit Alteingesessenen zusammen in einem Käfig sitzen?
Man hatte ich heute viele Fragen, ich hoffe, daß es dir nicht zu viel wird!
Viele Grüße
Sabine
Moin Sabine,
die Voli finde ich für vier Nymphen richtig gut! Auf jeden Fall noch besser, als die, deren Link ich dir neulich per PN geschickt habe, denn die hier hat kein geschlossenes Dach. Also kommt mehr Licht an die Vögel. Und ich finde es sehr praktisch, wenn über der Voli ein Spielplatz ist, wie mein Schaukelast. Der Kot fällt dann nämlich durch das Gitter in die Voli und der Teppich bleibt so einigermaßen 🙄 sauber.
Zur Zähmung: Geduld, Geduld, Geduld… Kräcker ist vielleicht etwas sehr kalorienhaltig zur Zähmung, denn man muss meist ja recht häufig etwas geben. Vor allem würde ich variieren. „Man weiß nie, was sie da in der Hand hat – aber es ist immer lecker“ sollten deine Vögel denken. Sonnenblumenkerne sollten zwar wegen des hohen Fettgehalts und der Gefahr des Ranzigwerdens kein Bestandteil des Grundfutters sein, aber als Leckerlis sind sie unschlagbar. Pinienkerne (oder sogar nur Drittel-Pinienkerne), Basilikumblättchen, Kolbenhirseknüdelchen, Ameisenei, Grassamen (nicht! aus dem Gartenmarkt), Apfelstückchen… Von Kräckern bin ich ganz ab, seitdem mir eine Henne daran gestorben ist. Zu süß und nicht notwendig.
Ich würde entweder einen Jungvogel nehmen, zähmen, zu den anderen setzen und dann erst den nächsten besorgen. Oder aber zwei gleichzeitig kaufen, zähmen und dann zu den anderen. Wahrscheinlich eher letzteres. Auf keinen Fall würde ich einen neuen Vogel sofort zu den anderen setzen. Quarantäne.
Mit meinen Jungvögeln rechne man nicht allzu sehr. Im Moment sind es nur zwei Eier und da kann noch alles schiefgehen. Zucht ist ein ziemlich aufregendes Unterfangen. Das eine Ei habe ich jetzt dem anderen Paar untergeschoben, weil die Mutter vorhin gestorben ist. Bin also ziemlich traurig im Moment und wenig „guter Hoffnung“.
Über Preise mache ich mir immer erst Gedanken, wenn ich Küken habe. Meine Preise haben noch niemanden ruiniert und mich nicht reich gemacht, aber ich habe im Moment keine Zeit, zu recherchieren, was derzeit üblich ist. Ich will ja auch nicht zu billig sein, denn der Kaufpreis stellt ja v.a. eine Schutzgebühr dar, damit einige Leute es sich doppelt überlegen, sich einen Vogel zuzulegen.
Emails kannst du mir über das Profil schicken. Meistens bekomme ich sie auch, weil der Spamfilter ja doch mittlerweile besser wird. (Ich hasse diese Dinger, aber ich bekomme täglich ~100 Spammails, da geht es nicht ohne.)
Hallo Katrin,
Es tut mir sehr leid, daß deine Henne gestorben ist. Vielleicht hatte sie eine Vorahnung und hat sich deshalb gestern besonders lieb von dir verabschiedet.
Ich schick` dir dann auch morgen erst die Bilder, dann hast du heute ein bißchen deine Ruhe.
Viele Grüße
Sabine
Moin Sabine,
Danke für deine Rücksichtnahme. Aber weißt du, wenn man mehre Vögel hat, dann geht es gleich weiter. Ich suche für Vanilla eine Partnerin, da er mir die Hucke vollschreit. Und Nymphenbilder sehe ich immer gern. :vögelfüttern:
Hallo Katrin,
Frohe Ostern für dich und deine family 🙂
Du hattest mir nicht so ganz eindeutig auf meine Frage bezüglich der Zahmheit (oder nicht) meiner Vögel geantwortet.
Meinst du das sie einmal zahm gewesen sind und wir ihnen nur noch fremd sind? Oder denkst du eher (wie ich), daß sie niemals zahm waren?
Viele Grüße und viel Spaß beim Eiersuchen 😉 😆
Sabine
Moin
und FROHE OSTERN!
Ob deine Nymphen schon mal zahm waren, kann ich so nicht sagen. Viele Leute übertreiben mit der JBeschreibung der Zahmheit, wenn sie Vögel abgeben, sodass man da nicht alles glauben darf. Auf der anderen Seite ist es schon möglich, dass sie sich erst noch einleben müssen. Vom Prinzip her ist das egal, denn das Vorgehen zum Zähmen ist in beiden Fällen dasselbe.
Mein Vanilla hat mir gestern das erste Mal etwas aus der Hand genommen. Mein Pnikvogel wird mutig. 😀
Hallo Katrin,
Entschuldige, daß ich mich erst heute wieder melde, aber wir hatten über Ostern die Bude mit Verwandten voll. Jetzt sind sie wieder nach Hause gefahren, schnauf (dem Himmel sei gedankt)!!! 😆
Leider kann ich dir die bilder nicht über „Profile“ zuschicken, ich habe da irgendwie nichts gefunden womit ich Bilder verschicken könnte.
Ich schicke dir die Bilder auf deine Email-Adresse.
Viele Grüße
Sabine