Welcher Untergrund im Freigehege?

Hallo!

Ich will für meine Meeris ein neues Außengehege bauen.

Aber welchen Bodengrund nehme ich?

Ich kann entweder den Rasen ausstechen, Draht verlegen und Rasen wieder reinlegen. Aber ich denke der Rasen ist bald abgefressen und man kann schlecht die Köddel wegfegen.

Ich könnte auch Steinplatten verlegen, aber die sind im Winter bestimmt kalt, oder?

Ich könnte auch Sand reinschütten. Aber wenn der vollgemacht ist, dann muss ich den Sand ja irgendwo entsorgen.

Bleibt noch Rindenmulch über, ich könnte für den Sommer Steinplatten verlegen, da kann ich gut fegen und die Platten sind schön kühl.

Und im Winter schütte ich Rindenmulch drüber, der wärmt doch auch etwas, oder?

Und wenn der Rindenmulch dreckig ist kippe ich den in den Garten, meine Eltern können das immer gebauchen.

Ich kann aber auch Streu reintun, aber dann muss ich alles überdachen und öfters saubermachen. Streu haben sie natürlich in ihrer geräumigen Schlafhütte.

Oder wie seht ihr das? Grass haben sie übriegens noch zusätzlich auf der Wiese.

Was würdet ihr nehmen? Ich denke Rindemulch ist am praktischsten und günstigsten oder?

LG Sandra

Eine Antwort auf „Welcher Untergrund im Freigehege?“

  1. Hallo!

    Ich habe bei meinen Meerschweinchen Gitterboden und dann Sand darüber. Das geht hervorragend. Sand bekommst du günstig in Kieswerken.

    Sand lässt sich leicht sauber halten. Den Dreck kannst du zusammenrechen und dann raussieben, geht schnell und ist einfach.

    Im Sommer wird Sand allerdings heiß, deshalb sollte für genügend Schatten gesorgt sein. Und zu kannst bei großer Hitze den Sand nass machen, dass kühlt schön.

    Ridenmulch würde ich keinesfalls nehmen, da können gifitge Rindenstücke drin sein und sauberhalten lässt es sich gar nicht.

    Mit Rasen hab ich keine Erfahrung, ich habe mich aber dagegen entschieden, weil es schwer sauberzuhalten ist.

    LG Tiger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert