Welche Raumtemperatur ???

Hallo!

Nur noch eine letzte Frage für heute:

BEI WELCHER RAUMTEMPERATUR FÜHLEN SICH WELLIS AM WOHLSTEN ???

Jetzt bin ich schon seit über einem Jahr stolze Wellibesitzerin, aber ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, bei welcher Raumtemperatur sie sich am wohlsten fühlen.

Ich halte die Temperatur zwar immer konstant zwischen 21 und 23 Grad, aber ich weiß nicht, ob es ihnen auch gefällt.

Natürlich weiß ich, dass es im Raum nicht einmal kalt und dann warm sein soll, weil sie sich sonst erkälten können, aber kann mir jemand dazu etwas genaueres sagen?

Wäre Euch sehr dankbar!

12 Antworten auf „Welche Raumtemperatur ???“

  1. Hallo Gaby,

    21 bis 23 Grad sind für Stuben-Wellis o.k. Wichtig ist nur die Konstanz. (In Australien leben Wild-Wellis zeitweise tagsüber auch bei bis zu 40 bis 50 Grad.)

    Natürlich kann man sie auch konstant bei z. B. 15 Grad halten.

    Wellis in Außenvolieren leben mit noch niedrigeren Temperaturen. Aber diese Vögel wurden langsam daran gewöhnt und haben Schutzräume, in welche sie sich zurückziehen können.

    Wichtig ist auch die Luftfeuchtigkeit. Im Winter ist sie oft zu niedrig bei Heizungsbetrieb. Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt für Wellis 60 %. (Diese 60 % sind manchmal schwer zu erreichen. Ich verwende sog. Luftwäscher, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  2. Hallo Brigitte!

    Ach, bin ich froh! Im Winter hab ich sowieso meinen Zimmerbrunnen tagsüber laufen. Leider hab ich keine Anzeige für die Luftfeuchtigkeit, kann sie also nur raten.

    Ich weiß, dass es nicht zu trocken sein darf. Sie mausern auch öfters (endlich ohne Durchfall) und meistens ist es nur der Flaum (kleine weiße, weiche Federn). Aber sie fühlen sich Gott sei Dank immer wohl dabei.

  3. Hallo Gaby,

    das ist mir klar, dass die meisten Welli-Halter es im Winter bei Heizungsbetrieb nicht schaffen, die optimale Luftfeuchtigkeit zu erreichen – auch nicht mit Zimmerbrunnen oder Ionisatoren. (Habe ich alles schon ausprobiert.)

    Das Einzige, womit ich die Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit erhöhen kann, sind sog. Venta-Luftwäscher. (Die Dinger sind aber sehr teuer und am besten kauft man sie bei Ebay; da findet man sie manchmal günstiger.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  4. Also ich denke zum Thema Raumtemeratur kann ich was sagen. 😀

    Am 14.2. war jemand vom Artenschutz bei mir, um meinen Graupapagei

    zu begutachten… …

    Dieser sagte die Temperatur für alle Vöglein sollte die 10 Grad NICHT

    UNTERSCHREITEN…

    Denke daher zwischen 10 und 30 Grad wird es wohl richtig sein… 😀

  5. Moin,

    jetzt müssen wir den Südpol abschmelzen lassen, damit die Pinguine auf ihre Wohlfühltemperatur kommen. 😉

    So pauschal kann man keine Mindesttemperaturen setzen. Wie das bei Graupapageien aussieht, weiß ich nicht. Aber Wellis werden auch in unseren Breiten in Außenvolieren gehalten und kommen damit gut zurecht. Bei Minusgraden brüten sie nicht gerade, aber das tun sie in freier Wildbahn ja auch nciht bei jedem Wetter.

  6. Hallo!

    Ich denke, das mit den 10 Grad gilt nur für Vögel, die keine Außenhaltung gewöhnt sind, also nur für Wohnungsvögel. Wenn z. B. Wellis bei Zeiten an die Außenhaltung gewöhnt werden, macht ihnen eine Temparatur von 0 Grad nichts aus. Aber Wohnungswellis würden wahrscheinlich erfrieren.

  7. Hallo alle zusammen! 😉

    Ich würde auch sagen, dass Wohnungsvögel draußen erfrieren würden, WEIL SIE ES EINFACH NICHT GEWÖHNT SIND !!!

    jetzt müssen wir den Südpol abschmelzen lassen, damit die Pinguine auf ihre Wohlfühltemperatur kommen.

    Ich glaub, da hast Du recht! :lachweg: Wo wird das nur hinführen?

  8. Nöööö, Gaby,

    wenn du Platz hast, eine Außenvoliere zu bauen, kannst du die Vögel durchaus bereits im Sommer an diese gewöhnen, und dann gewöhnen sich die Vögel LANGSAM an die sinkenden Temperaturen.

    Die Umsetzung der Vögel von innen nach außen darf nur nicht abrupt erfolgen. Zudem dürfen die Vögel keine Zugluft abbekommen.

    Und die Vögel müssen auch in Außenvolieren immer einen Schutzraum haben.

    Fazit: Auch Stuben-Wellis lassen sich an Außenvolieren gewöhnen.

    Viele Grüße

    Brigitte

  9. Hallo!

    In unserem Welli-Reich herrschen meistens Temperaturen so um die 20 ° C.

    Im Sommer aber schon mal locker bis an die 30 °. Und da fühlen sie sich meiner Meinung nach nicht so gut. Es wird viel gedöst, wenig geflogen.

    Am Morgen oder am Abend bei niedrigeren Temperaturen sind sie weitaus agiler.

  10. Und die Vögel müssen auch in Außenvolieren immer einen Schutzraum haben.

    Nana Brigitte, Du weißt, daß ich Dir da widerspreche!!! 😉

    Ich würde nicht behaupten, daß Wellis diese konstante Temepratur brauchen. Gerade in trockenen Wohnräume würde ich eine nächtliche Absenkung der Temperatur empfehlen.

    Das ist für Menschen auch besser. Besonders, wenn die Luft sehr trocken ist.

    Einfach die Heizung etwas runter drehen reicht ja schon.

  11. Hallo Gaby

    Da die Welli’s bei Marc im Zimmer stehen, geht die Temperatur nachts auf ca.16 Grad runter. Tagsüber hat das Zimmer 19/20 Grad. Bis jetzt ist mir nichts bei den Welli’s aufgefallen. Scheint in Ordnung für die Beiden.

    Beim Züchter war es bestimmt nicht wärmer!!

    Grüße Martina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert